PDA

Vollständige Version anzeigen : Dojo in Konstanz



Mandarin246
05-04-2009, 13:40
Hallo,
Ich wollte mich mal erkundigen, ob sich jemand in Konstanz auskennt? Bin sehr neugierig und würde gerne ein Karate-Probetraining machen, aber es gibt viele zu viele Vereine/Schulen/Sportläden zur Auswahl, weiss gar nicht wo ich anfangen soll. :) Würde sowieso wenn dann mal bei mehreren Dojos reinschuppern... aber da bin ich ja dann ewig dran ;) Gibt es vielleicht trotzdem jemanden, der Empfehlungen geben könnte oder ggf. auch negative Erfahrungen irgendwo gemacht hat?
Man kann doch nicht nur nach dem Preis und dem Dan-Grad der Trainer gehen, oder?

Trisomie78
05-04-2009, 14:48
hab von diesem wushu zentrum nur gutes gehört.
machen aber glaube ich kein karate.

Mandarin246
05-04-2009, 15:11
Nee glaub auch nicht

martin s.
05-04-2009, 19:44
Hi,

ich würde Dir empfehlen ins Karate-Fitness-Dojo Konstanz zu gehen.
Ich war schon des öfteren bei Lehrgängen von Markus Rues dem Leiter dieses Dojo.
Er ist nicht umsonst Bundesjugendtrainer des DJKB.
Das Dojo gehörte früher Hans-Karl Rotzinger, ein Pionier des Karate in Deutschland.
Hans Karl Rotzinger gibt auch immer noch Training in diesem Dojo.
Geh einfach mal hin und probiers aus.
Der Markus Rues ist auch menschlich ein feiner Kerl.

Grüße martin

Obelix1977
05-04-2009, 20:40
Servus,

ich kann mich meinem Vorredner nur anschließen.

Habe sechs Jahre in Konstanz studiert und war in dieser Zeit Mitglied im Karate Fitness Dojo. Für mich ist das Dojo das Beste was ich bisher gesehen habe. Außerdem ist es eines der erfolgreichsten Dojos in Deutschland.

Super Infrastruktur (zwei Trainingsräume), Sandsäcke, Makiwara und viele Trainingsmöglichkeiten.

Mit Hanskarl Rotzinger (6. Dan, einer DER Karate-Pioniere in Deutschland, 50 Jahre Karate), Markus Rues und Ihren Trainergespann kaum zu toppen.

Ich persönlich bedauere, dass ich nicht mehr in Konstanz lebe und dort trainieren kann.

Oss

Dirk

Mandarin246
05-04-2009, 23:28
Hi,
Danke für die Tipps :) Das hilft.
Grüsse

matze2000
06-04-2009, 09:44
Hi Mandarin246,
ich selber trainiere im Karate Dojo Konstanz e.V. ( KARATE-DOJO-KONSTANZ - News (http://www.karate-dojo-konstanz.de) ).
In meinen Augen das Dojo, in dem du intensiv und am besten betreut wirst. Das Dojo ist dem DKV (Deutscher Karate Verband - übrigens dem einzig offiziellen Verband für Karate in Deutschland). Ein toller Teamgeist und eine super Trainingsatmosphäre herrschen dort!
Falls du Interesse hast, du kannst jederzeit mal bei uns vorbeischauen.
Würde mich sehr freuen, wenn du mal zum Probetraining kommst,
Grüße
Matze

unproVoked
07-04-2009, 11:41
Hi Mandarin246,
ich selber trainiere im Karate Dojo Konstanz e.V. ( KARATE-DOJO-KONSTANZ - News (http://www.karate-dojo-konstanz.de) ).
In meinen Augen das Dojo, in dem du intensiv und am besten betreut wirst. Das Dojo ist dem DKV (Deutscher Karate Verband - übrigens dem einzig offiziellen Verband für Karate in Deutschland). Ein toller Teamgeist und eine super Trainingsatmosphäre herrschen dort!
Falls du Interesse hast, du kannst jederzeit mal bei uns vorbeischauen.
Würde mich sehr freuen, wenn du mal zum Probetraining kommst,
Grüße
Matze

Das Dojo wollte ich jetzt auch grade empfehlen, aber du bist da natürlich der bessere Ansprechpartner ;)

Bis nacher.

SKA-Student
07-04-2009, 12:53
Das Dojo ist dem DKV (Deutscher Karate Verband - übrigens dem einzig offiziellen Verband für Karate in Deutschland).

DAS ist total wichtig...

:rolleyes:

matze2000
07-04-2009, 18:55
ita est

Mandarin246
07-04-2009, 20:17
Merci *sich Notizen macht*

Was ist dann eigentlich genau stilrichtungsoffen?

matze2000
07-04-2009, 20:29
Hi Mandarin246,
unter Stioffene versteht man im Deutschen Karate Verband eine neu eingeführte Prüfungsordnung, jedoch unter Berücksichtigung der betriebenen Stilart (in unserem Fall also shotokan). Grundlage bildet die Kata, zu jedem Gürtel müssen eine oder mehrere Kata beherrscht werden. Auf Basis der Katatechniken erfolgt dann das so genannte Kihon - die Grundschultechniken. Die Auswahl der zu zeigenden Techniken orientiert sich an den in den Kata vorkommenden Techniken. Nach diesen 2 Bereichen (Kata & Kihon) erfolgt der Wahlteil, der durch den Prüfer, den Prüfling oder das Dojo festgelegt sein kann. Zur Auswahl stehen Kumite (in der Wettkampfform), Kata-Bunkai oder Techniken aus der Selbstverteidigung. Je nach Dojo ist es außerdem möglich, dass Prüfungsprogramm um weitere Inhalte (z.B. Bruchtest) zu erweitern.
Ich hoffe, ich konnte es dir einigermaßen verständlich erklären,
Grüße
Matze

Mandarin246
07-04-2009, 22:24
Ja thx. Und hab die Prüfungsordnung mal überflogen und jetzt machts Sinn. Hätt ich auch gleich machen können... :rolleyes:

Obelix1977
09-04-2009, 20:09
Servus,

mal zur Ergänzung:
Karate Fitness Dojo Konstanz - Markus Rues & Hanskarl Rotzinger (http://www.karate-fitness-dojo-konstanz.de/frame.htm)

Übrigens, die Mitgliedschaft eines Vereins in einem Verband ist letztlich unwichtig. Wichtiger ist die langfristige Qualität des Trainings.

Und wenn ich dabei bin von Langfristigkeit zu sprechen, dann gibt es in Konstanz nur zwei große Namen:

* Hanskarl Rotzinger (6. Dan DJKB und DJKB-Instructor) -> Karate-Fitness-Dojo
* Peter Betz (6. DAN des DKV und Mitglied des Vorstands des DKV) -> Karate Zentral Dojo

Ich bin der Meinung, dass Du bei Hanskarl nichts verkehrt machen kannst. Dennoch kannst und solltest Du Dir Deine eigene Meinung bilden und JEDE(N) Verein/Schule selbst anschauen.

Von solchen Aussagen

Zitat von matze2000 Beitrag anzeigen
Das Dojo ist dem DKV (Deutscher Karate Verband - übrigens dem einzig offiziellen Verband für Karate in Deutschland).
würde ich mich nicht beeinflussen lassen. Denn die Verbandszugehörigkeit sagt bekanntermaßen nichts über Qualität aus. Denn in jedem Verband (DKV, DJKB, SKI, TDKV, etc.) gibt es gute und weniger gute Vereine.

Eines zum Schluss. Konstanz ist eine Karate-Hochburg und zählt unter anderem als die Wiege des Karate in Deutschland. Was die Vereine unterscheidet sind u.a. die Verbände und die Wettkampfphilosophie. Und über die wird in solchen Foren häufig gestritten.

Was zählt ist, dass es Dir Spaß macht, gleich in welche(m/r) Verein bzw. Schule.

matze2000
09-04-2009, 23:39
Und wenn ich dabei bin von Langfristigkeit zu sprechen, dann gibt es in Konstanz nur zwei große Namen:

* Hanskarl Rotzinger (6. Dan DJKB und DJKB-Instructor) -> Karate-Fitness-Dojo
* Peter Betz (6. DAN des DKV und Mitglied des Vorstands des DKV) -> Karate Zentral Dojo



Lieber Obelix,
wie mir scheint, warst du schon lange nicht mehr in Konstanz, zumindest was das Zentral betrifft.
Über denn Sinn oder Unsinn von Verbandszugehörigkeit wurde ja hier in diesem Forum und in weiteren, in denen du ja auch aktiv bist, schon des öftern und genug diskutiert und ich sage an dieser Stelle mal nur noch soviel: Getroffene Hunde bellen...
Recht hast du allerdings in dem Punkt, dass man die Qualität des Trainings nicht pauschal an der Verbandszugehörigkeit festmachen kann. Dafür ist das, was als "Qualität" definiert wird, auch viel zu subjektiv.
Daher: Einfach die verschiedenen Dojos ausprobieren und dann entscheiden, wobei ich natürlich bei meiner Meinung bleibe, dass das Karate Dojo Konstanz das beste Dojo ist (was aber natürlich jeder von seinem Dojo behauptet).
Frohe Ostern,
matze

Mandarin246
10-04-2009, 16:49
Zum Glück (oder auch leider, je nachdem wie rum man es sieht) gibt es da für mich einen entscheidenderen Faktor, als die Verbandzugehörigkeit und zwar die Zeiten vom Anfängertraining. ^^ Wenns an einem bestimmten Termin nicht geht, dann gehts halt nicht.

Also, alles ok. Werde mich umschauen und gucken, wo ich mich wohlfühle. Wenn ich fragen würde, wie denn die Wettkampfphilosophie in versch. Dojos so aussieht, würde ich wahrscheinlich eine lange Diskussion auslösen?

matze2000
10-04-2009, 20:59
Hallo Mandarin246,
so viel ich weiß, man möge mich korrigieren, wenn ich falsch liege, sieht es im Moment so aus:

Fitness-Dojo: Im DJKB eines der dominierenden Dojos im Bereich Kumite (im Kinder- und Jugendbereich auch Kata) mit Athleten in der DJKB-Auswahl

Zentral-Dojo: Im Kinder- und Jugendbereich im DKV aktiv (Kumite)

Karate Dojo Konstanz: Im Erwachsenenbereich im DKV erfolgreich, Kaderathleten im Bereich Kumite, Jugendgruppe wird gerade aufgebaut, auch einige Erfolge im Bereich Kata

Von den restlichen Dojos wüsste ich nicht, dass sie auf des Öfteren aktiv an Wettkämpfen teilnehmen

Obelix1977
11-04-2009, 11:36
Servus Matze,


Lieber Obelix,
wie mir scheint, warst du schon lange nicht mehr in Konstanz, zumindest was das Zentral betrifft.
Über denn Sinn oder Unsinn von Verbandszugehörigkeit wurde ja hier in diesem Forum und in weiteren, in denen du ja auch aktiv bist, schon des öftern und genug diskutiert und ich sage an dieser Stelle mal nur noch soviel: Getroffene Hunde bellen...

zuerst einmal, lese was ich geschrieben habe. Ich schrieb von "langfristig".

Und wenn ich dabei bin von Langfristigkeit zu sprechen, dann gibt es in Konstanz nur zwei große Namen:
Und da das Dojo welches Du bewirbst, gerade mal zwei(?) Jahre aktiv ist, kann man kaum von Langfristigkeit reden.

Wann ich in Konstanz war, spielt keine Rolle. Abgesehen davon kenne ich das Zentral nicht von innen jedoch aber Peter Betz, der mir auf dem Jubiläumslehrgang (50 Jahre Zentral-Dojo + 50 Jahre Karate Hanskarl) als kompetenter Mann erschien. Welchen Zoff Du (Dein Verein) mit ihm (bzw. seinem Verein hattet), ist mir gleichgültig und trägt nicht zur Entscheidungsfindung bei.

Was mich an Deiner Aussage stört und ich persönlich zum Kotzen finde, ist diese Arroganz und Überheblichkeit von einigen DKV-Leuten, die einzig und alleine Ihren Verband als das einzig Wahre und heiligmachende sehen, weil Ihr Verband ja das "BESTE" der Welt ist.

Ich würde nie behaupten wollen, das Verband xyz gut ist. Denn die Wahrheit ist, es gibt in jedem Verband gute und schlechte Dojos und folglich auchgute und schlechte Karateka.

Ich persönlich würde mich (als DJKB-Mitglied) nie hinstellen und behaupten wollen, dass die JKA tatsächlich der Bewahrer des traditionellen Karate ist, denn es wäre falsch und ebenso arrogant.

Solche Seitenhiebe (wie von Dir) führen leider dazu, dass Verbände sich immer mehr entzweien als dass man gemeinsam nach den Wurzeln sucht, die einen verbinden. Das ko..t mich an.

FAKT ist:
Konstanz ist Karate-Hochburg! Eines der ältesten Vereine in Deutschland ist das Zentral-Dojo! Karate hatte vor wenigen Jahren 5 heute 7 Vereine. Dazu kommen die 2 (oder 3?) in Kreuzlingen. Nirgends sonst in Deutschland findet man eine so hohe Karate-Dichte in Bezug auf Anzahl der aktiven Karate auf die Einwohnerzahl bezogen wie dort.

Und letztlich (und das haben zwischenzeitlich auch schon andere geschrieben), muss sich der Fadeneröffner wohl fühlen. Das ist das wichtigste.

FireFlea
11-04-2009, 12:11
Und letztlich (und das haben zwischenzeitlich auch schon andere geschrieben), muss sich der Fadeneröffner wohl fühlen. Das ist das wichtigste.

Sehe ich ebenso. Ich habe schon oft geschrieben, dass Verband, Dangrad des Lehrers oder was weiß ich was nichts bringt, wenn man mit den Leuten nicht klarkommt. Die Dojo-Community muss stimmen, alles Weitere ergibt sich dann schon. Daher überall mal reinschaun und den Verein etwas kennen lernen.

martin s.
11-04-2009, 17:12
Servus Matze,

Was mich an Deiner Aussage stört und ich persönlich zum Kotzen finde, ist diese Arroganz und Überheblichkeit von einigen DKV-Leuten, die einzig und alleine Ihren Verband als das einzig Wahre und heiligmachende sehen, weil Ihr Verband ja das "BESTE" der Welt ist.

Ich würde nie behaupten wollen, das Verband xyz gut ist. Denn die Wahrheit ist, es gibt in jedem Verband gute und schlechte Dojos und folglich auchgute und schlechte Karateka.

Ich persönlich würde mich (als DJKB-Mitglied) nie hinstellen und behaupten wollen, dass die JKA tatsächlich der Bewahrer des traditionellen Karate ist, denn es wäre falsch und ebenso arrogant.

Solche Seitenhiebe (wie von Dir) führen leider dazu, dass Verbände sich immer mehr entzweien als dass man gemeinsam nach den Wurzeln sucht, die einen verbinden. Das ko..t mich an.


Hi Obelix,

ich kann das nur unterschreiben, Du schreibst mir aus der Seele.
Und bevor es hier auch wieder heisst: "getroffene Hund bellen".
Ich habe Pässe und Graduierungen von beiden Verbänden.

Zu Peter Betz, ich habe mal eine Mail an die Mitglieder des
DKV Vorstandes geschickt (war eine kritische Mail).
Der einzige der geantwortet hat, war P. Betz.

Grüße martin s.

matze2000
11-04-2009, 18:10
Lieber Obelix,
du solltest nicht gleich persönlich werden und auf unterstes sprachliches Niveau abgleiten. So habe ich dich bis jetzt nicht eingeschätzt und denke auch nicht, dass dies dein Niveau ist.
Aus deiner Aussage entnehme ich, dass du wohl schon eine Weile nicht mehr in KN warst, geschweige denn andere Dojos als das Fitness von innen kennst...Thema an dieser Stelle für mich erledigt!
Zu den getroffenen Hunden: In meinen Beiträgen habe ich nicht geschrieben, der DKV sei der einzig seelig machende Verband, Bewahrer (welch ein Ausdruck!) des traditionellen Karates noch sonst etwas derartiges behauptet. Ich habe lediglich auf die Verbandszugehörigkeit meines Dojos zum offiziellen Fachverband hingewiesen und dies ist nunmal Fakt! Aber gebellt wird hier ja trotzdem ganz schön! Das sollte imho zu denken geben.
Desweitern stimme ich dir ja (wie bereits in meinen vorherigen Beiträgen erwähnt) zu, dass sich der Threaderöffner im gewählten Dojo wohlfühlen muss.
Ich wünsche euch trotzdem allen frohe Ostern,
Grüße
Matze

Mandarin246
12-04-2009, 13:17
Woa... okay ich merk schon, die Dichte der Vereine geht auch mit starker Konkurrenz einher.

Also erstmal allen Frohe Ostern :)

nointerest
12-04-2009, 22:10
Nein Mandarin, das hat weniger mit dem Verein an sich zu tun als viel mehr mit den dahinterstehenden Verbänden. Es gibt da schon ewig Zwistigkeiten (seit es halt die verschiedenen Verbände gibt).

Mach Dir keinen Streß - geh in Probeeinheiten von mehreren Vereinen, da wo es Dir am Besten gefällt bleibst Du. Welcher Verband das ist - ist schlußendlich doch egal. Das ist nur wichtig wenn es um Turniere geht. Und nicht jeder will auf Turniere gehen.

ZoMa
13-04-2009, 11:19
Ach quatsch, das liegt doch immer am Dojo.. Wenn ich als Dojoleiter/Trainer/ wasauchimmer es nicht zulasse mich mit einem Verein auf Grund eines unterschiedlichen Verbandes zu "(zer-)streiten" dann passiert das auch nicht.

Mandarin246
13-04-2009, 14:02
Mal so allgemein aus Interesse... wie hoch ist denn erfahrungsgemäss der Prozentsatz an Leuten, die Turnierambitionen haben? Sind es die meisten? Hauptsächlich der Nachwuchs? Je nach Verein/Dojo komplett unterschiedlich?

matze2000
13-04-2009, 17:40
Also aus meiner Erfahrung ist der Prozentsatz, der die Voraussetzunggen (will Wettkampf machen, kann Wettkampf von seinen techn. Voraussetzungen machen) eher gering. Sicher ist das von Dojo zu Dojo unterschiedlich, aber die Tendenz ist wohl schon so, dass wohl nur wenige Wettkampf machen (eigentlich sehr schade, man lernt sich doch bei einem Wettkampf sehr viel besser kennen als "nur" im Training).
Im Kinder- und Jugendbereich ist die Zahl höher, Kinder/Jugendliche haben da wohl nicht diese Berührungsängste, wobei die wenigsten Kinder/Jugendlichen es bis in ein "höheres" Karatealter schaffen,
Grüße
Matze