Vollständige Version anzeigen : Schulterdrücken, sinnvoll?
Frage mich, ist diese Übung sinnvoll?
Wird auch oft als Nackendrücken bezeichnet (dabei drückt man das gewicht aber nicht über dem kopf sondern dahinter).
Ist es sinnvoll diese Übung mit im Programm zu haben?
Ich mach das so
Bankdrücken, Shrugs, Schulterdrücken.....
Oder ist diese übung mehr oder weniger überflüssig?
Oder sollte ich sie vielleicht durch Schrägbankdrücken ersetzen?
Diese Übung ist nicht überflüssig, weil sie alle drei Bereiche der Schultermuskeln sehr intensiv trainiert (hohes Gewicht und recht direkte Belastung). Schulterdrücken ist DIE Schulterübung. Alle anderen beschränken sich in der Regel auf bestimmte Bereiche (z.B. Shrugs für den hinteren).
Im Nackendrücken wird das Gewicht NICHT auf einer Linie hinter dem Kopf hochgedrückt! Sobald die Scheitelhöhe passiert ist, wird die Hantel auf die Mittellinie des Körpers gebracht und weiter nach oben gedrückt. Das ist beim Frontdrücken im Übrigen auch so.
(Positives) Schrägbankdrücken ist nichts Ganzes und nichts Halbes: Es ist ein Zwitter zwischen Schulterdrücken und Bankdrücken. Die Brustmuskeln werden weniger gefordert, weil die vorderen Schultermuskel ihnen etwas Arbeit abnehmen. Beide Muskelgruppen arbeiten also nur "halbe" Kraft. Die Stimulation ist also recht gering.
Gruß
alle drei Bereiche der Schultermuskeln
http://www.exrx.net/WeightExercises/DeltoidAnterior/BBShoulderPress.html
Nicht alle Teile werde beansprucht
http://www.exrx.net/AnimatedEx/DeltoidAnterior/BBShoulderPress.gif
hmm dachte immer man macht das nur bis zum Kopf und nicht bis zur Brust ?!
Bei Handstand isses ja genauso ;)
Ohne führung find ich das ja schon fast unmöglich es vorm körper zu machen *G* (da muss der Rücken hart ran das man nich nach vorne kippt)
Anna Maschine isses ja easy :p
1. Schulterdrücken sollte man stets im Stehen ausführen. Im Sitzen kann der untere Rücken nicht ausreichend stabilisiert werden. Das Becken sollte nach vorne gekippt sein.
2. Es werden alle drei Bereiche ungefähr gleich stark trainiert. Nicht alles, was im Internet steht, stimmt;) EMG- Messungen sind da recht eindeutig.
3. Das Gewicht sollte nicht zu tief abgesenkt werden (ob nun vor oder hinter dem Kopf), weil die Spannung sonst verloren geht und man andere Muskeln benutzt (beim Nackendrücken sind diese anderen Muskeln in der Regel zu schwach für das verwendete Gewicht, weshalb es zu Verletzungen kommen kann). Die exrx-Seite finde ich wegen ihren Ausführungsbeschreibungen sowieso sehr bedenklich.
Gruß
Sebastian
29-05-2006, 06:47
Hi Mars,
ich glaube der Turm, an dem ich Schulterdrücken mache, ist gar nicht ausreichend hoch für stehendes Schulterdrücken...versuche aber besonders auf den Rücken zu achten.
@All: Ich finde Schulterdrücken eine sehr sehr gute Übung und schon nach 8 Wochen konsequentem Trainings hab ich das Gefühl, dass besonders mein Schulterbereich zugelegt hat. Übungen wie vom Kopfstand in den Handstand und funktionale Kraft im Schulterbreich hat enorm zugenommen. Top-Übung!
Schnueffler
29-05-2006, 07:15
Wenn man eine ausreichend trainierte Rückenmuskulatur hat, kann man es auch mit freien Gewichten machen. Aber man sollte sich selbst im Spiegel beobachten, noch besser von einem Trainer kontrollieren lassen. Ggf. mit nem Gürtel trainieren.
Frei trainiere ich immer stehend vor dem Kopf, im sitzen hinter dem Kopf an der Multipresse. Dabei sollte man darauf achten, das man den ganzen Rücken an den Sitz presst und nicht ins Hohlkreuz geht.
Die Übung verbessert auch optimal die Kraft für das "Aufreißen" mit dem Gi bei einigen Würfen!
MfG
Markus
@Mars: merkwürdig bei
http://www.balance-of-force.de/training/uebungslehre/00000094b10d25924.html
steht genau das Gegenteil... und zwar das man die übung lieber im Sitzen machen sollte...
Hmpf hab derzeit eh zwangspause.. seit gestern abend ne fette halsendzündung
Wichtig ist es das Becken richtig zu halten. Und das geht im Stehen nun einmal besser. Man muss im Sitzen eben verstärkt aufpassen. Anlehnen verführt viele eher zum Kippen des Beckens nach vorne, was nicht gut für die Stabilisierung ist.
Gruß
Ist NACKENDRÜCKEN eigentlich so ungesund wie es von der Presse gemacht wird.
Alle empfehlen nur noch Frontdrücken!
:confused:
Schnueffler
29-05-2006, 09:37
Kommt auf deine Schultergelenke an und wie weit du runter gehst!
MfG
Markus
Ist NACKENDRÜCKEN eigentlich so ungesund wie es von der Presse gemacht wird.
Alle empfehlen nur noch Frontdrücken!
:confused:
Richtig ausgeführt ist es kein Problem. Beachte die oben von mir genannten Punkte:
- Die Bewegung ab Scheitelhöhe direkt über dem Kopf weiterführen.
- Die Hantel nicht zu stark absenken. Die Spannung muss in den Schultermuskeln erhalten bleiben. Nicht mit Schwung arbeiten. Nicht die Hantel in den passiven Bewegungsapparat "hängen."
Im Übrigen ist Frontdrücken auch nicht so toll, wenn man die Hantel zu tief absenkt. Man verliert hier auch die Spannung aus den Schultermuskeln (kein kontinuierlicher Trainingseffekt). Und man muss ins Hohlkreuz gehen, um die Hantel mit den Brustmuskeln "abzufangen."
Die Verletzungsgefahr ist beim "Schlampen" nur etwas geringer. Aber schlampiges Training steht ja nicht zur Debatte.
Gruß
jkdberlin
29-05-2006, 11:09
Ich mache zwar Schulterdrücken "nur" mit Kettlebells, habe mir aber für das Ende der Übung folgende einfache Regel angewöhnt, um nicht zu tief zu kommen (egal ob hinter oder vor dem Kopf):
Die Unterarme sind bei der kompletten Übung senkreckt (ist ein extra-Knaller mit Kettlebells :) ) und unten ist Schluss, wenn zwischen Unter- und Oberarm der rechte Winkel erreicht ist, d.h. der Winkel wird nicht kleiner als 90 Grad, also in etwa so: I_ O _I (schickes Bild ;) )
Grüsse
also etwas niedriger als das http://www.rockin-wildcat.com/de/content/images/831_haendehoch.jpg
;)
so mach ich das auch immer. nur halt ohne kettlebells... bei na Langhantel geht das schon quasi automatisch denn wenn man die stange fast auf den kopf aufsetzt ist der winkel ja 90 grad ;)
Na meine Eigentliche Frage ist ja beantwortet... muss nur noch sehen wie ich die übung jetzt ausführe... weite rims itzen (aber etwas verbessern) oder doch im stehen.. evtl. stehend an eine wand lehnen? ;)
Wodurch wird denn die hinteren Deltoidmuskeln benutzt? Als Synergisten eher nicht, denke ich. Vielleicht als Stabilisator?
Die Seite ist von der Ausführung her teilweise schon sehr arm, aber liefert eine gute Übersicht.
http://www.abcbodybuilding.com/anatomy/shouldersanatomy1.htm
siehst du hier recht schön.
Die 3 spielen zusammen, nur wird die Belastungsintensität je nach Armdrehung mehr nach vorne, hinten, mitte verlagert, aebr bewegt werden alle 3 zusammen.
Zitat aus der Seite:
" for example, the pennate heads of the medial deltoid – very powerful, but with a weak contraction potential – work synergistically with the anterior and posterior heads of the deltoid to bring the arm horizontal. "
Die Grafiken zur Schulter auf der Seite sind sehr empfehlenswert.
Ich habe auch EMG_Messungen gesichtet. In Phase ab dem Sheitelpunkt aufwärts, sind die Werte weitgehend gleich.
In der Phase zwischen Scheitel und Umkehrpunkt überwiegt eben der Anteil der jeweiligen Muskulatur (Frontdrücken vordere Schulter/ Brust; Nackendrücken hintere Schulter; Kurzhanteln mittlere Schulter aber auch etwas vordere und hintere).
Für die Praxis ist das Nackendrücken daher eine gute Übung, weil die vordere Schulter beim Bankdrücken auch einiges an Reizen abbekommt.
Aber man sicher auch Frontdrücken machen, solange man noch eine Übung für die hintere Schulter einbaut.
Gruß
Ich will ja nicht knickerig sein, aber die EMG-Messungen unterscheiden nicht, ob der Muskel als Synergist oder Stabilisator arbeitet, aber vor allem im Kampfsport ist es meiner Meinung nach wichtig, dass der hintere Schultermuskelkopf nicht nur stabilisierend arbeitet.
Da hast Du schon recht. EMG ist nur bedingt aussagekräftig. Ich dachte, dass es Dir um das Verhältnis der Stimulationsstärke ging.
Da es sich aber hier um eine dynamische Übung handelt, kann man getrost davon ausgehen, dass hier nicht nur stabilisierend gearbeitet wird. Beim Kreuzheben dagegen kann man zum Beispiel davon ausgehen, dass es sich um eine rein stabilisierende Arbeit handelt.
Gruß
PS: Es ist schon gut, wenn Du nachfragst. Dafür ist ein Forum unter anderem da.
Zeberdee
30-05-2006, 19:31
Frage mich, ist diese Übung sinnvoll?
Wird auch oft als Nackendrücken bezeichnet (dabei drückt man das gewicht aber nicht über dem kopf sondern dahinter).
Ist es sinnvoll diese Übung mit im Programm zu haben?
Ich mach das so
Bankdrücken, Shrugs, Schulterdrücken.....
Oder ist diese übung mehr oder weniger überflüssig?
Oder sollte ich sie vielleicht durch Schrägbankdrücken ersetzen?
Schulterdrücken und Nackendrücken ist nicht das selbe !!!
Schulterdrücken ist das von dir angesproche über den Kopf mit zwei Kurzhanteln. Nackendrücken macht man an der maschiene oder mit einer Langhantel, Nackendrücken aktiviert neben dem vorderen Anteil des Deltamuskels auch noch den mittleren Anteil,dadurch ist es eine gute Übung. Aber ND ist schlecht fürs Schultergelenk,deshalb hab ich es aus meinem Training gestrichen.
Schulterdrücken und Nackendrücken ist nicht das selbe !!!
Schulterdrücken ist das von dir angesproche über den Kopf mit zwei Kurzhanteln. Nackendrücken macht man an der maschiene oder mit einer Langhantel, Nackendrücken aktiviert neben dem vorderen Anteil des Deltamuskels auch noch den mittleren Anteil,dadurch ist es eine gute Übung. Aber ND ist schlecht fürs Schultergelenk,deshalb hab ich es aus meinem Training gestrichen.
Schulterdrücken ist der Überbegriff für das Drücken über den Kopf. Dazu zählen die Übungen Frontdrücken, Nackendrücken und Schulterdrücken mit Kurzhanteln.
Und zum Problem des Nackendrückens für die Schultern haben wir ja hier schon geschrieben.
Gruß
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.