Anmelden

Vollständige Version anzeigen : (Weitere) Mitwirkung Fachjournal zu martial arts gesucht



KK-Baghira
20-01-2020, 11:18
In Absprache mit Prof. Dr. mult. Hilarion G. Petzold und der Europäischen Akademie für biopsychosoziale Gesundheit in Hückeswagen:

Für ein aktuelles Projekt (Online-Journal-Heft, vor. der Fachzeitschrift Integrative Bewegungstherapie) wird weiterhin Unterstützung gesucht:

In diesem Jahr soll eine Sonderausgabe erscheinen, in der sowohl Aspekte um martial arts, Budo und (Psycho)Therapie als auch weitere Aspekte behandelt werden.

Den Startpunkt für letzteren Teil bildet ein Artikel zu Paul Feyerabend und Bruce Lee und ausgehend von Bruce Lee und JKD können folgende, bei Bruce Lee anzutreffende Aspekte näher betrachtet werden:
martial arts bzw. 'roots of combat', style & no-style
'self expression'
'spiritual approach in martial arts'
Diese Themen Lees sollen, unter Berücksichtigung des gesellschaftlichen wie historischen Kontextes, zu anderen martial arts bzw. martial artists in Beziehung gesetzt werden - theoretisch wie praktisch.

Angedacht, teilweise gefunden, aber immer noch gesucht sind Leute mit entsprechendem praktischem wie theoretischen Hintergrund in bspw.
- Systema und russische Künste
- v.a. Aikido, aber auch Kinomichi von Masamichi Noro
- Chinesische Kampfkünste (z.B. Wing Chun)
- ...
die sich vorstellen könnten, zu den Themen etwas beizutragen. Artikel sollen rund 5-15 Seiten umfassen.

Beisteuern werden nach aktuellem Stand
- Jan Bloem (Systema)
- Ralf Schepers und Alexander Ewald (Yiquan und JKD)
- Ben Judkins (Wing Chun)
- evtl. Paul Bowman (martial arts &/as/in therapy)
- Frank Siegele, Hilarion Petzold,
- ...

Fragen beantwortet: Alexander Ewald (alexander_ewald@yahoo.de)

* Silverback
20-01-2020, 11:33
Hört sich sehr spannend an; VIEL ERFOLG!

Donnerfuß
21-01-2020, 12:52
Ich hätte Interesse. Bei Bedarf bitte PM an mich.

Besten Dank und herzliche Grüße
Martin

KK-Baghira
08-03-2020, 12:53
Da sich einiges verschoben hat und wir immer noch gerne passende Autoren mit entsprechenden Themen aufnehmen (Deadline wäre der 30. Juni 2021) sowie für Anregungen offen und dankbar sind - hier ein kleines Update, das vlt. für den ein oder die Andere von Interesse ist:

Der Sammelband (evtl. auch als Buch, analog zu anderen Sammelwerken H. Petzolds (http://www.aisthesis.de/Autoren/Petzold-Hilarion-G)) wird nun 2021/2022 erscheinen und soll eine Fachtagung in 2022 vorbereiten bzw. ergänzen.
Dabei wird das Buch - nach aktuellem Stand - in drei Teilbereiche gegliedert sein:

1) Namensgebender Teil wird wird Teilbereich II, der sich mit dem Einsatz von (Elementen aus) asiatischen Kampfkünsten in Therapie, Pädagogik und Sozialarbeit beschäftigt.
2) Dem vorangehend wird Teilbereich I inhaltlich-historische Aspekte zu Budo/martial arts beleuchten.
3) Etwas abgesetzt steht Teilbereich III: Ausgehend von einem Artikel zu Paul Feyerabend und Bruce Lee werden andere Autoren soweit den Bruce Lee Part aufgreifen und fortführen.

Soweit zugesagt haben bisher u.a. folgende Personen, die mit folgenden Themen liebäugeln:
- Für die EAG: H. Ludwig, H. Petzold & F. Siegele: Integrative Budotherapie
- P. Bowman: martial arts and discourses of health
- W. Cynarski: Asian Martial Arts and its connections with metaphysics or spiritual elements
- E. Fongaro: Iado as transformative praxis
- K. Friday: Bugei and the idea of self-development
- W. Herbert: Ki/Qi in den ostasiatischen Kampfkünsten
- G. Jennings (& ggf. S. Thomas): (elements of) martial arts & therapy
- B. Judkins: Wing Chun & Bruce Lee
- L. Krings: Verkörperungsformen/Kata auf den japanischen Kunstwegen
- A. Lange-Böhm: Masamichi Noros Kinomichi
- (evtl.) G. Linck: CMA
- M. Minarik: Taekwondo als Mittel integrativer Bewegungspädagogik?
- A. Niehaus: Die Erziehungsphilosophie KANO Jigoros im historischen Kontext
- R. Schepers (mit Alexander Ewald): Yiquan, Jeet Kune Do und Bruce Lee unter dem Schwerpunkt der Unterscheidung in innere und äußere CMA
- W. Schmidt: Gesundheitsphilosophische und vergleichende Analyse zwischen Taijiquan und Körperpsychotherapie
- C. Unverzagt: Taijiquan und die Kunst
- O. Zajonc: Sinnkonstruktionen Jugendlicher im Bezug auf ‚Kämpfen‘ und deren mögliche Bedeutungen für Sozialarbeit etc.

Interesse bekundet haben bzw. noch abwägend sind u.a. O. Benesch, H. Bittmann, J. Braun, A. Ivakhiv, T. Thimme und zu den Angefragten gehören u.a. A. Dolin und R. Zöllner.

Das Projekt läuft fleißig (u.a. unterstützt durch (kritische) Rückmeldungen aus der dvs-kuk-Kommission, dem KKB und weiteren Foren) und ich freue mich sehr auf das Endergebnis :)

KK-Baghira
16-03-2020, 12:22
Und wir haben weitere Zusagen mit folgenden Themenmöglichkeiten erhalten :)
- J. Braun:
- V. Dioszeghy-Krauß: Aikido
- M. Lindner: Therapeutisches Bogenschießen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
- R. Nemeth: Bogenschießen in Japan
- B. Pospiech: Taekwondo, DOPDA Programm Heidelberg
- R. Sanchez Garcia: 'the relationship of esoteric practices in the old ryu and the psychological preparation to face combat and potential death'
- J. Siefert: (vor.) Geschichte und Narrative von Bushido
- A. Streiter: Qigong, somatische Körpertherapie
- T. Thimme: Budo bzw. Kampfkünste in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

* Silverback
16-03-2020, 12:38
Und wir haben weitere Zusagen mit folgenden Themenmöglichkeiten erhalten ...
Liest sich spannend.

P.S.: Und nochmals vielen Dank für unser gutes Telefonat von letzter Woche!

KK-Baghira
16-03-2020, 12:48
Liest sich spannend.

P.S.: Und nochmals vielen Dank für unser gutes Telefonat von letzter Woche!

Danke :) Und ich hab zu Danken für das Telefonat - weiterhin viel Erfolg bei deinen Projekten.^^

KK-Baghira
20-03-2020, 10:19
Und es geht weiter mit Zusagen: :)
- C. Fuller: Martial Arts, health and well-being
- P. Jansen: vor. Karate & Gesundheit
- R. Parkes: FMA & History
- M. Wiley & M. Maliszweski: FMA & meditation; Spiritual dimensions of Martial Arts

KK-Baghira
28-03-2020, 11:58
Als Update :)
- R. Dirnberger: Aikido mit der Verbindung zu Psychotherapie/Selbsterfahrung und Spiritualität
- A. Dolin: Ethical foundations of budo
- M. Geißler: Qigong und Psychotherapie
- S. Happ: vor. Zweikampfpädagogik
- F. Jocano Jr.: FMA
- S. Koch: Capoeira in der Therapie: Therapeutische Wirkfaktoren von (Kampf-)kunstformen
- T. Nakajima: Discourse on budo
- M. Röhrig Assuncao: Capoeira

* Silverback
28-03-2020, 12:02
Als Update ...

Alter Falter, das wird ja langsam eine mehrbändige Enzyklopädie :D; cool!

KK-Baghira
28-03-2020, 12:07
Alter Falter, das wird ja langsam eine mehrbändige Enzyklopädie :D; cool!

Grob kalkuliert, marschieren wir auf die 1000 Seiten und mehr zu :D

So wie es sich als Möglichkeit abzeichnet, wird es entweder 1 dicker Sammelband analog zu Petzolds Naturtherapien-Band von 2019 (http://www.aisthesis.de/WebRoot/Store20/Shops/63645342/MediaGallery/leseproben/lp-9783849813185.pdf) oder ein mehrbändiges/zweibändiges Werk analog zu seinem Doppelband zu Wille, Neurobiologie & Psychotherapie (2008) mit Band 1 (http://www.aisthesis.de/WebRoot/Store20/Shops/63645342/MediaGallery/leseproben/lp-9783895286421.pdf) und Band 2 (http://www.aisthesis.de/WebRoot/Store20/Shops/63645342/MediaGallery/leseproben/lp-9783895286438.pdf).

Ich freu mich wie Bolle - und werde nun an meinem nächsten Artikel zu FMA in Therapie & Pädagogik weiterschreiben ^^

* Silverback
28-03-2020, 12:15
...
Ich freu mich wie Bolle ...

Glaub ich Dir auf's Wort; GLÜCKWUNSCH! :klatsch:

KK-Baghira
03-04-2020, 17:57
Und es geht weiter mit Zusagen zum zweibändigen Sammelband zu - inzwischen - Kampf-& Bewegungskunst - Therapie & Pädagogik :)

- E. Amdur: Adaptation of baduanjin for the treatment of different illnesses
- N. Clapton & S. Hiskey: Martial Arts as Radically Embodied Compassion to support personal and professional development of therapists
- P. J. Columbus: Martial Arts & psychology
- A. Croom: Cognitive Science, Mixed Martial Arts, and Movement Therapy
- G. Hildenbrand: Qigong
- E. Kozin: Religious and Martial Practice in Late-Imperial Rural North China
- C. Mayr: Kendo in der Kinder- & Jugendpsychiatrie
- A.T.: Kulturelle Deutungsmuster im Unterricht außereuropäischer Bewegungsformen
- E. Vlachos: The Benefits of Using Traditional Martial Arts as an Intervention Programme for Children with Behavioural, Emotional and Social Difficulties
- M. von Saldern: Noch unklar
- G. Weis: Budotherapy

* Silverback
03-04-2020, 18:17
Und es geht weiter mit Zusagen zum zweibändigen Sammelband zu - inzwischen - Kampf-& Bewegungskunst - Therapie & Pädagogik ...

Unglaublich, das wird ja schon ne ganze BücherWAND voll :).
Sauber - RESPEKT! :halbyeaha

P.S. : Macht wirklich Freude, dass zu verfolgen!

KK-Baghira
08-04-2020, 11:02
So langsam kommen wir auf die Zielgerade - diesmal kommen aber noch ein paar hochkarätige Leute hinzu (und die Tage evtl. noch H. Bittman zur Historischen Entwicklung japanischer Kampfkünste) :)
- K.L. Kraus: Non-western approaches of counseling & psychotherapy and martial arts
- Y. Sakaue: Japanese Martial Arts
- S. Tsuneo: vor. Historical changes of budo/bujutsu/bugei
- A. Wilhelm: Budo-Coaching & -Therapie
- R. Zöllner: Religiöse Grundlagen ostasiatischer Kampfkünste

* Silverback
08-04-2020, 13:26
So langsam kommen wir auf die Zielgerade ...
Was denn, Zielgerade .... wo noch nicht mal die ganze Regalwand voll ist :D.
Aber nachwievor - bzw. neu - herzlichen Glückwunsch!

KK-Baghira
23-04-2020, 12:30
Und weil es so schön ist, geht es weiter :)

- T. Bailey: Therapeutical application of martial arts / martial arts after interpersonal trauma
- R. Basu: Taekwondo & Ästhetik der Existenz
- H. Bittmann: Zur historischen Entwicklung japanischer Kampfkünste
- J. Gosda & M. Brand: Stocktraining in Psychosomatik & Psychotherapie
- R.d. Jesus: Qigong and Somatic Experience
- R. Sieler: Indische Kampfkunst & Medizin

* Silverback
23-04-2020, 15:06
Und weil es so schön ist, geht es weiter :)

- T. Bailey: Therapeutical application of martial arts / martial arts after interpersonal trauma
- R. Basu: Taekwondo & Ästhetik der Existenz
- H. Bittmann: Zur historischen Entwicklung japanischer Kampfkünste
- J. Gosda & M. Brand: Stocktraining in Psychosomatik & Psychotherapie
- R.d. Jesus: Qigong and Somatic Experience
- R. Sieler: Indische Kampfkunst & Medizin

Würde doch allmählich schon Sinn machen, mehrere thematisch unterteilte Bände rauszubringen, oder?
Oh and btw (bevor ich's vergeße :D) GLÜCKWUNSCH!

KK-Baghira
23-04-2020, 15:28
Danke :)

Zur thematischen Unterteilung: Das haben wir auch vor. Aufzuteilen wären/sind zZ folgende Themenbereiche - ob diese dann Unterkapitel bekommen, wird sich noch zeigen:
T1) Historisch-inhaltliches zu Kampf- & Bewegungskünsten
T2) Anwendungen von Kampf- & Bewegungskünsten in Therapie & Agogik
T3) Fortführendes zu Kampf- & Bewegungskünsten

* Silverback
23-04-2020, 16:12
Als Unbeteiligter und Unbetroffener wäre meine unmaßgebliche Unterteilung recht ähnlich gewesen: * Historisches * Health, Gymnastik * KK-/KS-Relevantes

P.S.: Vielleicht wird ja keine Regalwand draus ... sondern sogar ein kompletter Bücher-Bus :D

KK-Baghira
23-04-2020, 16:44
Dann liegen wir ja nicht weit auseinander :)


sondern sogar ein kompletter Bücher-Bus :D

Ein Bus? Den muss ich mir merken XD :D

KK-Baghira
30-04-2020, 17:17
Und es geht (doch) weiter :) (heute wurden auch schon die Thematik Fördergelder/Druckkostenzuschuss angegangen XD):

- J. Borup: From techniques of the body to techniques of the self and nation: spiritualization, politicization and colonization of bodily techniques through transcultural circulation
- S. Chan: The Construction and Export of Culture as Artefact: The Case of Japanese Martial Arts / The Construction and Import of a Sport
- D.A. Hall: Budo/Bujutsu/Bugei or JMA & Spirituality
- I. Prohl: vor. Zen-Buddhismus & Kampfkunst
- E. Lachina/Rozenfeld: push-pull-Model East Asian Martial Arts
- weitere sind noch in der Aushandlungsphase :)

* Silverback
30-04-2020, 18:14
Alter Schwede ... das nimmt ja Formen an <staun>
Hammer :halbyeaha - das wird ja ne echte Lebensaufgabe :D!

KK-Baghira
30-04-2020, 18:21
Alter Schwede ... das nimmt ja Formen an <staun>
Hammer :halbyeaha - das wird ja ne echte Lebensaufgabe :D!

Danke..danach geh ich in Rente :D

Aber...fehlt in deinem Beitrag nicht noch was? :P :)

* Silverback
30-04-2020, 18:25
Danke..danach geh ich in Rente

Aber...fehlt in deinem Beitrag nicht noch was?

Ne Hausnr. zur Höhe Deiner Rente? :confused: :D :cool:

Ersatzweise: GLÜCKWUNSCH!

KK-Baghira
26-07-2020, 11:06
So, in den letzten Wochen bis Monaten hat sich noch so manches ergeben - daher hier ein kleines Update :)

Der Einfachheit halber hier die zugesagten Autoren - einige kommen noch hinzu - - von manchen, wie bspw. Karl Friday...KARL FRIDAY, ich glaub's immer noch nicht :), haben wir bereits fertige Artikel bekommen - mit ihren Themen schon in einer vorgesehen bzw. möglichen Aufteilung:

Kampf- & Bewegungskunst - Therapie & Agogik: Ein deutsch-englisches Handbuch. Band 1: Historisch-inhaltliches sowie Fortführendes zu (asiatischen) Kampf- und Bewegungskünsten.
Zur gesamten Sammelbandthematik:
1. A. Ewald: Ein weites Feld: (Asiatische) Kampf- & Bewegungskunst in/als/und Therapie & (Päd-)Agogik? Einige Skizzen & Streifzüge

Teilbereich 1: Historisch-inhaltliches:
1. A. Bennett: Titel steht noch aus

2. H. Bittmann: Historische Entwicklung japanischer Kampfkünste

3. J. Braun: Japanische Kampfbücher

4. W. Cynarski: Asian Martial Arts and its connections with metaphysics or spiritual elements

5. A. Dolin: Ethical Foundations of Budo

6. J. Donohue: The evolution of the modern martial arts systems and their characteristics

7. A. Fitz-Gibbon: Martial Arts & Nonviolence.

8. E. Fongaro: Iaido as transformative praxis

9. A. Frank: Titel steht noch aus

10. K. Friday: Bugei and the idea of self-development

11. D.A. Hall: JMA & Spirituality or Budo/Bujutsu/Bugei

12. W. Herbert: Die Kultivierung des Qi/Ki als verbindendes Element holistisch verstandener ostasiatischer Kampfkünste

13. G. Hildenbrand: Qigong

14. F. Jocano Jr.: FMA

15. E. Kozin: Religious and Martial Practice in Late-Imperial Rural North China

16. L. Krings: Verkörperungsformen (kata) auf den japanischen Kunstwegen

17. A. Lange-Böhm: Masamichi Noros Kinomichi (evtl. Teilbereich II)

18. J. Mann: (Zen-)Buddhism & martial arts

19. A. C. Messner: Titel steht noch aus

20. M.J. Meyer : Zu Begrifflichkeiten um Kampf/Kampfkunst/Kampfsport/martial arts

21. NAKAJIMA T.: A historical study of Kangeiko (midwintertraining) in Manchuria in the 1930s

22. R. Németh: Bogenschießen in Japan

23. A. Niehaus: Zur Erziehungsphilosophie des Judo bzw. KANO Jigoros im historischen Kontext.

24. R. Parkes: Martial Arts and History

25. M.R. Assunção: Capoeira

26. SAKAUE, Y.: Abschiedsvorlesung zu JMA

27. R. Sánchez García: Esoteric practices and personality structure for combat in koryu

28. J. Siefert: Geschichte und Narrative von Bushido

29. R. Sieler: Indische Kampfkunst und Medizin

30. SOGAWA, T.: Invention of Budo and its influence

31. C. Unverzagt: Taijiquan und die Kunst

32. P. van de Veer: Body and Mind in Qigong and Yoga (reprint).

33. M. von Brück: Titel steht noch aus

34. R. Zöllner: Religiöse Grundlagen ostasiatischer/japanischer Kampfkünste

Teilbereich 2: Fortführendes:
A: JKD
1. A. Ewald: Methoden-Dada & Jeet Kune Do – oder: Was hat Paul Feyerabend mit Bruce Lee zu tun?

2. B. Judkins: Wing Chun & Bruce Lee

3. R. Schepers & A. Ewald: Bruce Lee, Jeet Kune Do & Yiquan: Einige Zusammentragungen & Streifzüge unter dem Schwerpunkt der Unterscheidung in innere & äußere CMA

B: Soziologische, ethnologische und weitere Vertiefungen & Fortführungen
1. J. Borup: From techniques of the body to techniques of the self and nation: spiritualization, politicization and colonization of bodily techniques through transcultural circulation

2. W. Belschner: Werden westliche Menschen durch ihre Qigong(ggf. Kampfkunst)-Praxis „chinesischer“? Oder: Wie könnte eine leiborientierte Praxis auch die Grundwerte europäischer Kulturen würdigen?

3. D. Brown: Artikel zu Martial Arts and Sustainability/Eco-Spirituality.

4. P.J. Columbus: Alan Watts and Martial Arts

5. F. Gebler: Aikido (Philosophische Praxis) und das Experiment Leben

6. S. Lewis: martial arts with regard to philosophy, concepts of body-mind, or body culture.

7. E. Rozenfeld: The Pull of Asian 'martial' expansion

8. A. Thiem: Kulturelle Deutungsmuster im Unterricht außereuropäischer Bewegungsformen

9. B. Wedemeyer-Kolwe: Rezeptionsgeschichte asiatischer bzw asiatisch orientierter Bewegungskünste und Körperpraktiken

Zum Ausklang Band 1:
1. S. Chan: The Construction and Export of Culture as Artefact: The Case of Japanese Martial Arts (reprint) & The Construction and Import of a Sport

2. I. Prohl: Zen-Buddhismus & Kampfkünste


Kampf- & Bewegungskunst - Therapie & Agogik: Ein deutsch-englisches Handbuch. Band 2: Anwendungen von (Elementen aus) (asiatischen) Kampf- und Bewegungskünsten in Therapie & Agogik
A: Zur Einstimmung

1. F. Siegele, H. Ludwig: Geschichte/Fallerzählung Integrative Budotherapie

2. I. Laufer: Shitty father & martial arts therapy – a three generations review

B:
1. E. Amdur: An adaptation of baduanjin for the treatment of…

2. T. Bailey: Martial Arts and Trauma

3. R. Basu: Traditionelles Taekwondo – Ästhetik der Existenz?

4. S. Buckler: martial arts and children to enhance wellbeing

5. N. Clapton & S. Hiskey: Martial Arts as Radically Embodied Compassion to support personal and professional development of therapists

6. A. Croom: Cognitive Science, Mixed Martial Arts, and Movement Therapy

7. V. Dioszeghy-Krauß: Beziehungsgefüge des Aikido

8. R. Dirnberger: Aikido mit der Verbindung zu Psychotherapie/Selbsterfahrung und Spiritualität*

9. J. Donohue: The ritual nature of contemporary budo practice and its implications for therapy

10. A. Ewald: Waffenbasierende philippinische Kampfkünste in Therapie & Pädagogik?

11. D.S. Farrer: Swimming with Dragons and Walking the Circle: Insights for Wellness

12. C. Fuller: Martial Arts, health and well-being

13. M. Geißler: Qigong und Psychotherapie

14. S. Glass: The utilization of martial arts in the practice of clinical psychology

15. J. Gosda & M. Brand: Elemente aus Stockkampfkunst als Koordinations- & Einzeltraining in einer psychosomatischen Klinik.

16. C. Goto-Jones: Martial Mindfulness – considering the connections between martial arts, therapy, and meditation

17. S. Happ: Zweikampfpädagogik und Resonanz

18. F. Hartnack: Kämpfen im Sportunterricht.

19. P. Jansen: Karate & Senioren (mentale Gesundheit?)

20. G. Jennings & S. Thomas: relational element of martial arts and therapy

21. R. de Jesus: Qigong, Nature & Trauma*

22. S. Koch: Capoeira in der Therapie: Therapeutische Wirkfaktoren von (Kampf-)kunstformen

23. K.L. Kraus: Non Western Approaches to Counseling & Psychotherapie and Martial Arts

24. P. Kuhn: Titel steht noch aus

25. M. Lindner & M. Lindner: Therapeutisches Bogenschießen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie*

[26. H. Ludwig & F. Siegele: Aus- und Weiterbildungen Integrativer Budotherapie an der EAG Hückeswagen]

27. C. Mayr: Kendo in der Kinder- & Jugendpsychiatrie

28. A.L. Miller: Titel steht noch aus

29. M. Minarik: Taekwondo als Mittel integrativer Bewegungspädagogik?

30. K. Morgan: Titel steht noch aus

31. D.N.: Artiktel zu Das Schwert als Mittel konstruktiver Konfrontation im Kontext von Kampfkunstmentoring

32. J. O’Shea: Reflections on Training Alone: Martial Arts, the Flow State, and Sociality at Proximity and Distance

33. U. Panhans & S. Wirth: Stockkampf & Tanz in Therapie und Pädagogik

34. V. Partikova: How traditional kung fu helped with mental health

35. Hilarion G. Petzold: Titel steht noch aus

36. B. Pospiech: DOPDA (Kampfkunst, Psychologie, Pädagogik, Gesundheitswissenschaften)

37. M.L. Raposa: Martial Arts as Embodied Cognition

38. W.J.R. Schmidt: Die Wandlungen des Lebens in den Bewegungsbildern des Taijiquan: Taijiquan als Schlüssel zu Gesundheit, Selbst- und Weltverständnis.

[39. F. Siegele: Integrative Budotherapie: Grundlagen & Einblicke]

40. G.H. Soto: Sotomotion

41. A. Streiter: Qigong und deren Möglichkeiten in somatischer Körpertherapie

42. M. Theeboom: The use of martial arts as a means of social integration of at-risk youth.

43. T. Thimme: Erfahrungsberichte zum Einsatz von Budo/Kampfkunst in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

44. P. Urban: Therapeutische Schwertarbeit

45. E. Vlachos: Traditional martial arts as a tool for the education of children with behavioral and emotional difficulties

46. G. Weis: Budotherapy

47. A. Wilhelm: Selbst- & Stressmanagement in der Leader-Rolle: Budô-Coaching für Führungskräfte

48. O. Zajonc: Sinnkonstruktionen Jugendlicher im Bezug auf ‚Kämpfen‘ und deren mögliche Bedeutungen für Sozialarbeit

Locke
26-07-2020, 11:19
Wow, es scheint so als wäre da ein monumentales Werk auf dem Weg. Ich kann es kaum erwarten mich damit zu befassen. Wann ist denn die Veröffentlichung vorgesehen?

KK-Baghira
26-07-2020, 11:54
Wow, es scheint so als wäre da ein monumentales Werk auf dem Weg. Ich kann es kaum erwarten mich damit zu befassen. Wann ist denn die Veröffentlichung vorgesehen?

Danke - wir hoffen auch, dass das Projekt unsererseits erfolgreich gestemmt werden kann und geben uns alle Mühe :)
Wir hoffen auf 2022; wir werden alle Artikel bis spätestens Ende 2021 bekommen. Auf Grund von Fristen etwaiger finanzieller Zuschüsse könnte es aber auch 1. Halbjahr 2023 werden.

Huangshan
26-07-2020, 12:25
Wünsche viel Erfolg für das Projekt!

Einige Autoren sind mir bekannt und ich habe ihre Werke gelesen , andere sind mir unbekannt.

Werden die Artikel im Journal zweisprachig(Englisch,Deutsch) verfasst oder werden sie ins Deutsche übersetzt?

5. A. Dolin: Ethical Foundations of Budo

Ist das der Autor von Kempo, die Kunst des Kampfes?



Gruss
Huangshan

* Silverback
26-07-2020, 12:26
Hatte ja schon ein paar Mal meinen Glückwunsch ausgesprochen - aber das Wort "Monumental" trifft's ja wirklich! Mehr und mehr!
Vom Feinsten, super :klatsch:
Alles Gute für Deinen Zeitplan! :halbyeaha

KK-Baghira
26-07-2020, 14:07
@Silverback: Danke :)

@Huangshan:
Angedacht ist, dass Autoren, die Deutsch können, ihre Artikel auf Deutsch schreiben und alle anderen Artikel auf Englisch eingereicht und auch so veröffentlicht werden. Alle englischen Artikel auf Deutsch zu übersetzen, wäre extrem aufwändig und soll, wenn möglich, vermieden werden. Allerdings werden alle Artikel einen englischen und einen deutschen Abstract bekommen.

Zu Dolin: Ja genau - es ist besagter russischer Japanologe, dessen Buch nicht unumstritten ist - was ihm auch kommuniziert wurde und er ist sehr freundlich im Austausch. Er lehrt noch an einer russischen Universität Japanologie und ich bin gespannt, was von ihm kommt; im martial arts Bereich war er seit Jahrzehnten eher ruhig, hat nur vor 1-2 jahren einen Vortrag auf einer russischen Tagung gehalten.

Huangshan
26-07-2020, 15:13
KK-Baghira :

Ist verständlich, wenn man die englischen Artikel übersetzen würde, so würde es zu viel Arbeit werden.

Ja bin auch gespannt was Dolin so zum Thema schreiben wird.

Das Kempo Buch an dem er beteiligt war , ist um es gepflegt bildlich auszudrücken ein Rohrkrepierer.
Wir werden lesen ob er über die Jahre was dazugelernt hat?

Viel Erfolg!
Huangshan

KK-Baghira
26-07-2020, 17:44
Ich bin gespannt...wobei sein Buch Kempo-Buch ein Phänomen ist:
Von "wissenschaftlich nicht zitierfähig" über "verkauft legenden als Tatsachen" oder "Detailauseinandersetzungen sind echt anstrengend, aber insgesamt doch eher ein statisch-ahistorisches Martial Arts Bild" bis hin zu "er wird heute noch verwendet" - so bspw. in der Budopädagogik von Herrn Dr. W. bis in aktuellste Publikationen hinein, war alles dabei. Im Rahmen eines eigenen Beitrags arbeite ich mich daran ein bisschen ab.

Auf der anderen Seite ist er freundlich und seine japanologischen Arbeiten zu jap. Literatur scheinen fachweltlich gut zu sein, soweit ich weiß. Da ich ihm Kritik zu seinem Buch auch zugetragen habe und man sich gut austauschen konnte, bin ich gespannt und irgendwo auch naiv-dankbar ihn zur Mitarbeit bewegt haben zu können.

PS: neu hinzu kam eben noch C. van Ingen: 'Shape your life' non contact boxing project

marasmusmeisterin
26-07-2020, 18:13
Danke - wir hoffen auch, dass das Projekt unsererseits erfolgreich gestemmt werden kann und geben uns alle Mühe :)


... und wenn ihr Hilfe braucht, ich bin eine ausgebildete, aber unbeschäftigte Mediengestalterin. Für so ein epochemachendes Monumentalwerk opfere ich gern Zeit und Nerven.

Aloha!

KK-Baghira
26-07-2020, 18:24
... und wenn ihr Hilfe braucht, ich bin eine ausgebildete, aber unbeschäftigte Mediengestalterin. Für so ein epochemachendes Monumentalwerk opfere ich gern Zeit und Nerven.

Aloha!

Wow - Danke, ich komme bei Bedarf sehr gern darauf zurück :)

Huangshan
26-07-2020, 20:36
KK-Baghira:

Mann muss bedenken, dass es früher kaum gute akademische Fachliteratur zum Thema Kampfkunst gab.
Viele frühere Werke sind voller Volksmärchen,Legenden,Mythen.... und sind eher Budoromatik,Wuxia Novellen etc. .

Als ehemaliger Budoromatiker bin ich froh, dass es immer mehr gute Fachliteratur von Historikern,Sinologen,Japanologen etc. zum Thema Kampfkunst gibt.

Solche Projekte bringen das Licht der Erkenntnis in die im Westen oft noch exotische ,romantisierte asiatische Kampfkunstwelt ! :idea:

KK-Baghira
26-07-2020, 21:34
Mit der Literatur ist es eine spannende Sache...ich habe einiges an wissenschaftlichen Fachartikelnaus den späten 1970 bis in die 1990er hinein, die mE sehr gut sind. Aber da muss man fachspezifisch gucken bzw. v.a. die Zugängigkeit war damals eine andere...und in den von dir benannten Bereichen passierte mWN richtig viel wirklich erst ab den 90ern - wobei, da gabs auch Werner Linds Lexikon *g*, was aber immerhin auch eine große Fleißarbeit war - mit Leuten wie Karl Friday, Cameron Hurst III, Kai Filipiak etc. pp.

Ich versuche meinen bescheidenen Teil beizutragen und bin froh, das Projekt mit voran bringen zu können und hoffe, dass es zur (weiteren) wissenschaftlich-praktischen Behandlung Möglichkeiten eröffnet :)

PS: Ich mag auch Wuxia Novellen und Kampfkunst in (Populär)Kultur :)

Huangshan
27-07-2020, 09:44
PS: Ich mag auch Wuxia Novellen und Kampfkunst in (Populär)Kultur

Nichts gegen gute Romane,Manga,Filme, Märchengeschichten etc. !

Als Jugendlicher habe ich den Roman Musashi von Yoshikawa, Eiji oder Die Räuber vom Liang-Schan-Moor ( 水滸傳 / 水浒传) etc. verschlungen.

Mann sollte jedoch historische Fakten und Märchen, Legenden.... trennen und sie den Leuten nicht als wahre Geschichte verkaufen.

Leute wie Donn F. Draeger, Karl Friday , Dave Lowry, Ehepaar Skoss etc. haben im englisch Sprachigen Raum z.B. im Themenbereich Budo,Bujutsu einiges veröffentlicht und Licht ins Dunkel gebracht.https://www.koryu.com/library/authors.html#eamdur

Im deutschsprachigen Raum sah es eher düster aus.

Der bunbu Forschungskreis ist ein Lichtblick!
http://www.bunbu.de

Ähnliches würde ich mir für den chinesischen Kampfkunstbereich wünschen.


PS:Ein Problem ist, dass in einigen asiatischen Ländern die Politik Kampfkunst/sportorganisationen beeinflusst und Geschichte manipuliert wurde,wird.

KK-Baghira
27-07-2020, 10:42
Nichts gegen gute Romane,Manga,Filme, Märchengeschichten etc. !
Das wollte ich auch nicht unterstellen - bitte um Entschuldigung, falls es so ankam. ich verschlinge da auch sehr viel :-)


Mann sollte jedoch historische Fakten und Märchen, Legenden.... trennen und sie den Leuten nicht als wahre Geschichte verkaufen.
Wenn man dies auseinanderdividieren kann - oder sonst zumindest sagen, wo man Informationen her hat oder sie bescheidener ausweisen a la "Es gibt diese und jene, dort zu findende Erzählungen, dass...", "XY sagt, dass..."


Leute wie Donn F. Draeger, Karl Friday , Dave Lowry, Ehepaar Skoss etc. haben im englisch Sprachigen Raum z.B. im Themenbereich Budo,Bujutsu einiges veröffentlicht und Licht ins Dunkel gebracht.https://www.koryu.com/library/authors.html#eamdur
Das stimmt. Wobei man auch da hingucken muss, denn bspw. Draeger ist ja partiell nicht unumstritten, was seinen proklamierten, linguistischen Wechsel JUTSU-DO angeht. Aber Ja, gerade über koryu.com ist viel zu finden - und wir sind froh, manche der dort vertreten Autoren gewonnen (Karl Friday, David A. Hall) oder angefragt (Dave Lowry) zu haben :-)



Der bunbu Forschungskreis ist ein Lichtblick!
http://www.bunbu.de

Ähnliches würde ich mir für den chinesischen Kampfkunstbereich wünschen.

Das stimmt, ich mag deren Arbeiten sehr - gell, Julian? :)
Für CMA ist es komplizierter...Kai Filipiak ist leider nicht mehr aktiv, eine befreundete em. Sinologieprofessorin hat einiges dazu gemacht und angestoßen, aber im Englischen gibt es mehr - alleine schon bspw. wegen Stanley Henning, Meir Shahar oder Lu Zhouxiang, um nur einige zu nennen



PS:Ein Problem ist, dass in einigen asiatischen Ländern die Politik Kampfkunst/sportorganisationen beeinflusst und Geschichte manipuliert wurde,wird.
Aber begründungslegenden sensu Bodhidharma sind doch was feines :P

Huangshan
27-07-2020, 12:08
Das wollte ich auch nicht unterstellen - bitte um Entschuldigung, falls es so ankam. ich verschlinge da auch sehr viel :-)

Sollte kein Vorwurf sein sondern eine Zustimmung. ;)


Das stimmt. Wobei man auch da hingucken muss, denn bspw. Draeger ist ja partiell nicht unumstritten, was seinen proklamierten, linguistischen Wechsel JUTSU-DO angeht.

Er war ein Budo,Bujutsu Pionier 50/60 er, u.a.Tenshin Shoden Katori Shinto-ryu Praktizierender, und ein ehemaliger Offizier (Marine) ,Direktor der International Hoplology Society (IHC) , kein Historiker,Japanologe etc. .
Deshalb sollte man seine Werke in diesem Kontext betrachten.;)
https://www.koryu.com/library/rsmith1.html


Aber begründungslegenden sensu Bodhidharma sind doch was feines :P

Ja wozu es kompliziert,wissenschaftlich,faktengetreu etc. machen , wenn man Bodhidharma,Zhang Sanfeng, Nonne Ng Mui, Abt Chi Sim,Mulan, Yue Fei etc.... als legendäre Gründer hervorholen kann.
Hört sich doch besser an und bringt mehr Status als wenn der Gründer nur ein Soldat,Leibwächter,Bauer,Mönch,Fischer,Händler, Mitglied einer Geheimgesellschaft etc. war.
:gruebel:

PS:Wenn ich in der VR China bin, muss ich wenn ich mich in bestimmten Kreisen aufhalte meine Zunge hüten um mich nicht unbeliebt zu machen. :rolleyes:

KK-Baghira
27-07-2020, 21:59
Danke für die vielen Hinweise :)

Draegers Hintergrund und seine Schriften sind mir ein bisschen bekannt - andere haben sich sicher mehr vertieft. Smiths Martial Musings steht hinter mir im regal, aber großteils noch ungelesen (mit Ausnahme der Bruce Lee Passagen), folgt aber noch.
fest steht aber, dass Draegers Jutsu-Do-Unterscheidung weit verbreitet ist - bis heute - aber lexikalisch für die Tokugawa-Zeit nicht haltbar ist. Verzwickter ist es mit dem Bereich Self-Protecxtion-Self-Perfection, wie es Hurst III einst umschrieb.

Und was Bodhidharma betrifft...es ist schon so eine Sache mit "dem blauäugigen Mönch aus der Fremde (https://oag.jp/img/2019/05/Notizen-1905_Bodhidharma.korr_.pdf)"... ^^

PS: China...da werd ich neidisch...hatte vor 2 jahren die Gelegenheit für eine unnachahmliche Reise dorthin gehabt, aber sie wurde vom Reiseveranstalter mangels Beteiligung abgesagt... :(

* Silverback
28-07-2020, 08:53
...
PS: China...da werd ich neidisch......
Kann ich nur bestätigen: Zu Recht! Ich war vor 2 Jahren dorthin eingeladen - und schwerst beeindruckt! Land, Leute, Kultur, Historie - hab von allem ganz sicher nur einen Mikro-Ausschnitt mitbekommen, aber: Atemberaubend!
Und, thematisch passend, hat sich daraus gemeinsam mit der Reiseleitung auch noch ein Buchprojekt ergeben, an dem wir zur Zeit sitzen :).
Von daher kann ich nur empfehlen, Reisepläne dorthin (wenn es den in Cov-Zeiten wieder machbar ist) unbedingt auf dem Radar zu behalten. Ich drück auf jeden Fall die Daumen dafür! :halbyeaha

KK-Baghira
28-07-2020, 09:54
@Silverback: Toll :)
ich hätte gemeinsam mit einer guten Freundin - em. Professorin für Sinologie, Arbeitsschwerpunkt - vereinfacht gesagt - Leib/Körper/Bewusstsein in der chinesischen Philosophie - als Reiseleiterin eine reise zu 'Philosophie & bewegungskunst' machen können - buddhistische Klöster, Übernachten auf 'daoistischen' Bergen etc. - aber der reiseveranstalter hat wegen mangelnder Teilnahme abgesagt :'-(
Aber für dich: Glückwunsch :D und drücke die Daumen fürs Buch :)

Zurück zum Therma: Nächste frische Zusage:
J. Hollander: The effectiveness of ESD training for survivors of sexual assault.

Sandro Vadacca
28-07-2020, 11:52
Neugierige Nachfrage: Um welche Professorin handelt es sich dabei?

KK-Baghira
28-07-2020, 15:18
@Sandro Vadacca: Die Sinologieprofessorin? Gudula Linck, em. Universität Kiel.

Sandro Vadacca
28-07-2020, 15:45
Danke! Hatte eine andere im Verdacht.

KK-Baghira
28-07-2020, 15:51
Okay, an wen hattest du gedacht?

Huangshan
29-07-2020, 14:27
Und, thematisch passend, hat sich daraus gemeinsam mit der Reiseleitung auch noch ein Buchprojekt ergeben, an dem wir zur Zeit sitzen .
Wünsche viel Erfolg bei deinem,eurem Projekt!

Wie wird der Titel,Thema lauten?

KK-Baghira
off-topic:
Eine Reise nach China lohnt sich immer.;)
Man muss nur wissen , dass was mann meist zusehen bekommt nur wenig mit dem realen Leben in China zu tun hat und einige Orte ala Disneyworld für Touristen neu erschaffen wurden.

Touristenfallen:
http://german.china.org.cn/txt/2016-08/02/content_39006980.htm


PS: Als Laowei/Gweilo wenn man ohne Reiseveranstalter reisen will aber auch mit Reiseführer, sollte man seine Hausaufgaben machen, sonst wird man abgezogen.:idea:

Einige Abzock Versuche habe ich selber erlebt, hatte aber das Glück, dass meine chin. Frau/Familie etc. mich vorher gewarnt haben.

Gruss
Huangshan

Sandro Vadacca
29-07-2020, 14:42
Ute Engelhardt, die beschäftigt sich auch mit nem ähnlichen Themen gebiet (Geschichte der chinesischen Medizin, Yangsheng etc).

* Silverback
29-07-2020, 15:04
Wünsche viel Erfolg bei deinem,eurem Projekt!
VIELEN DANK!



Wie wird der Titel,Thema lauten?
TITEL steht noch nicht fest; THEMA: Bei unserer letzten Reise hatten wir eine Präsentationsreihe für Universitätslehrer und ausgebildete und angehende KindergärtnerInnen gehalten zum groben Thema: "Pädagogische Themen in der Kindeserziehung". Und das nun folgende Buch soll für damalige TeilnehmerInnen ein follow up bzw. für kommende Kurse/ InteressentInnen ein kick off sein. Eigentlich gar nicht meine Baustelle - aber Spaß gemacht hat's voll, und beim Nach-Schreiben werden halt Erinnerungen doppelt wach :).



Eine Reise nach China lohnt sich immer.
Kann ich nach diesem ersten Mal nur blind unterschreiben! Und das obwohl wir eigentlich kaum was gesehen haben (außer haufenweise Kindergärten und Unis von innen; nicht zu vergessen 2 klassischen traditionellen chinesischen Hochzeiten, auf denen wir als vielbestaunte europäische Ehrengäste :D eingeladen waren und als kostümierte Komparsen auftreten durften (hatte ich glaube ich schon irgendwo hier geschrieben - Stichwort Cai Shen (meine Rolle)).
Ich war zwar früher schon was rumgekommen, allerdings noch nie in Asien. Schwer beeindruckend, ohne Worte (weil die 6-8 rudimentären Brocken, die ich drauf hatte, waren jetzt nicht gerade die kommunikativen Burner :) ).



Man muss nur wissen , dass was man meist zusehen bekommt nur wenig mit dem realen Leben in China zu tun hat und viele Orte ala Disneyworld für Touristen neu erschaffen wurden.
Kann mir das für den Normalfall locker vorstellen. Wir hatten halt das Glück, dass wir über unsere Verbindungen von 2 Ausnahmen mal abgesehen (Chinesische Mauer, klaro :rolleyes:, naja und TouristenKampfkunstklosterfolklore :rolleyes:) ) völlig fernab des touristischen mainstreams unterwegs waren, ua. die Eltern unseres Fahrers auf einem Bauernhof besucht haben, gemeinsam Essen kochen durften (naja mehr oder weniger gelungen), u. dgl. mehr. Besser als jedes Touri-Programm - und die Erinnerung ist da forever!

So in toto: Ich war schwerst geflashed!


Nachtrag:

PS: Als Laowei/Gweilo wenn man ohne Reiseveranstalter reisen will aber auch mit Reiseführer, sollte man seine Hausaufgaben machen, sonst wird man abgezogen
Das kenn ich zur Genüge von anderen Ländern (da gibt's jetzt IMHO nicht sooviele Unterschiede weltweit); und solange die einen nicht mit vorgehaltener Knarre abziehen wollen (wie in BRAS erlebt) und sich auf die Menschen einlässt (meine Meinung), kommt man immer irgendwie durch. Und macht ganz oft Bekanntschaften, die eine unglaubliche Tiefe erreichen.

P.S.: Nachtrag-Nachtrag: Werde auch nie die ungläubigen Gesichter und tollen Kontakte vergessen, die ich anläßlich meiner Daily Taiji-Routine irgendwo mitten in der Stadt (mangels Park) hatte; könnte mir vorstellen, dass "die" da noch heute drüber lästern/ erzählen :D. Was ein Land!

Huangshan
29-07-2020, 15:15
Silverback:
Da habt ihr Glück gehabt und kontet mehr hinter die Kulissen schauen als normale Touristen.

Nochmal viel Erfolg!
Huangshan

* Silverback
29-07-2020, 15:23
Da habt ihr Glück gehabt und kontet mehr hinter die Kulissen schauen als normale Touristen.
Ganz ganz sicher! Und obwohl ich auch sonst immer schon eher der "Individualreisende" war, hat das dort nochmal eine völlig andere Qualität gehabt! Einfach unglaublich!



Nochmal viel Erfolg!
Nochmals: DANKE!
Anders als die Bücher, die ich sonst so schreibe, war das diesmal eher (ganz egoistisch) für mich zum Auffrischen der Reiseerinnerungen gedacht (naja und ich will ja nicht verschweigen, auch als Grundlage für eine potenzielle Wieder-Einladung wer weiß :D).

KK-Baghira
29-07-2020, 15:43
Ute Engelhardt, die beschäftigt sich auch mit nem ähnlichen Themen gebiet (Geschichte der chinesischen Medizin, Yangsheng etc).

Ute Engelhardt ist echt schwierig zu bekommen - ich hatte mal ein, zwei fachfragen gehabt und sie ihr und Gisela Hildenbrand geschickt. Die beiden haben sich besprochen und frau Hildenbrand sich bei mir gemeldet - Frau Engelhardt hat wohl echt tierisch viel zu tun.
Ich hab ihr Taijiquan Buch - und glaube, dass Gudula da betreuungsmäßig mit dabei war - was ich sehr schätze - und ich bin froh, dass Frau Hildenbrand beim Buchprojekt ebenfalls mitmacht.

Sandro Vadacca
29-07-2020, 16:59
Ich hatte das Glück, während dem Studium ein Seminar bei ihr besuchen zu können. Sie hat wirklich eine einmalige Expertise was zb die Geschichte der Qigong Praktiken angeht.

KK-Baghira
06-08-2020, 11:18
@Sandro: Persönlichen Kontakt hatte ich bisher leider nicht zu ihr...aber es freut mich sehr für dich :-)

So - und weiter geht es mit:

A. Ames: Noch ausstehend

S. Telles: History, principles and practice of yoga therapy

* Silverback
06-08-2020, 11:53
...
So - und weiter geht es mit:...

Also allein das Lesen der "daily news" ist einfach par excellence :halbyeaha
Immer wieder gerne: GRATULATION!

KK-Baghira
13-08-2020, 18:58
neu bzw. fest zugesagt haben nun noch:

M. Damrow: vor. Intersektionalität, Gewaltprävention und Frauenselbstverteidigung

G. Linck + L. Wang-Scheerer: Geschichte chinesischer Kampfkünste

D. Lukoff & R. Strozzi-Heckler: vor. Embodied mindfulness, martial arts

P. Markula: vor. Deleuze & martial arts

M. Wiley & M. Maliszewski: vor. FMA & meditation / Spiritual dimensions of martial arts / meditation and clinical praxis

Etwaige weitere, hochkarätige Überraschungen folgen noch :D

marasmusmeisterin
14-08-2020, 08:30
D. Lukoff & R. Strozzi-Heckler: vor. Embodied mindfulness, martial arts

P. Markula: vor. Deleuze & martial arts

M. Wiley & M. Maliszewski: vor. FMA & meditation / Spiritual dimensions of martial arts / meditation and clinical praxis


Also so langsam glaube ich, das wird DER (oder sagt man das) Event des Jahrzehnts (mindestens) für die denkende Kampf-wie-auch-immer-Szene. Da scheint sich ja ein Katalog mit Allem über Alles rund um und in Kampf-irgendwas anzubahnen, der auch noch gut organisiert ist ... lechz ...

Ich halte jetzt mit meinen Befürchtungen bzw. geistigen Freudensprüngen mal zurück und bin einfach nur gespannt.
Möge die Übung gelingen!

:klatsch: :respekt:

KK-Baghira
14-08-2020, 12:20
Danke dir ^^
Ich hoffe auch, dass die Übung gelingt bzw. weiterhin so gut voranschreitet :)

KK-Baghira
17-08-2020, 16:15
D. Kirk / A. Rodrigues / F. Turelli: Martial arts and critical pedagogy

KK-Baghira
19-08-2020, 17:15
Nach Themaabklärung heute kann nun vermeldet werden :)
J. Giles: Taoist meditation and/as Psychotherapy

KK-Baghira
20-08-2020, 15:50
J. McRae: Moral development and martial arts

KK-Baghira
24-08-2020, 11:07
Und es geht weiter :)
V. Schubert: Budo und das japanische Schulwesen

KK-Baghira
29-08-2020, 11:57
Frisch hinzugekommen :)
G. Watson: An overview of Buddhism and Eastern thought, psychotherapy and practices of attention

KK-Baghira
01-09-2020, 12:29
Und die nächsten zwei :)
M. van der Kooi & M. ter Haar: The value of martial arts practise among youth to work on resilience against negative influences in their community

KK-Baghira
02-09-2020, 10:57
Frisch hinzugekommen und wir fühlen uns geehrt, "one of the world’s leading sociologists of religion" begrüßen zu dürfen :)
B. Turner: How our bodies have to learn habits: On breathing, Japanese body practices and religious rituals

KK-Baghira
04-09-2020, 16:06
Und die nächsten beiden als Gemeinschaftsproduktion :)
P. Wright & Y. LEE: Using intentional pedagogy to promote social and emotional skills through martial arts

KK-Baghira
04-09-2020, 22:56
Und weiter geht es :)
F. Beier & ggf. R. Gugutzer: vor. Leibhafte Lebenskunst - Selbstkultivierung im Taijiquan

KK-Baghira
05-09-2020, 11:06
Und die nächsten zwei :)
J. Ilundáin-Agurruza & Y. ODA: The philosophical foundations of mushin

KK-Baghira
07-09-2020, 15:43
Neu hinzugekommen :)
W. Reed: Nanba and its martial arts roots in Kobudo and Samurai Culture

Gast
07-09-2020, 16:58
Neu hinzugekommen :)
W. Reed: Nanba and its martial arts roots in Kobudo and Samurai Culture

Ah cool, das Nanba-Gehen wollte ich mir schon länger mal bisschen genauer anschauen.

KK-Baghira
07-09-2020, 17:20
@Julian: ich kannte es gar nicht, bis der Autor - wurde mir aus der Ecke um William Wilson empfohlen - damit um die Ecke kam :D

KK-Baghira
08-09-2020, 20:15
Und der nächste - auch wenn mich das Thema - zumindest beim 1. Blick - überrascht hat: :)
W. Hägele: Bruce Lee, postmoderner Dekonstruktivist und Botschafter einer formlosen Kampfkunst

KK-Baghira
08-09-2020, 20:16
Und der nächste - auch wenn mich das Thema - zumindest beim 1. Blick - überrascht hat: :)
W. Hägele: Bruce Lee, postmoderner Dekonstruktivist und Botschafter einer formlosen Kampfkunst

KK-Baghira
12-09-2020, 11:42
Und auf Empfehlung der leider verhinderten Livia Kohn konnten wir ihn gewinnen: :)
S. P. Phillips: Daoist religion and its relationship to martial arts with special regard to forms of militia-theater and martial arts, conflict, and dance as emotionally and kinesthetically transformative pathways to becoming an immortal (xian).

marasmusmeisterin
12-09-2020, 16:48
Und der nächste - auch wenn mich das Thema - zumindest beim 1. Blick - überrascht hat: :)
W. Hägele: Bruce Lee, postmoderner Dekonstruktivist und Botschafter einer formlosen Kampfkunst

DER Hägele? Von dem kenn eine ganzganz furchtbare Einlassung zum Thema Selbstverständnis der Sportwissenschaft
Ob das gutgehen kann. so ein intellektuell hochgezwirbeltes Thema und DER Hägele? Jetzt bin ich mal gespannt, aber nicht im psoitiven Sinn.

KK-Baghira
12-09-2020, 20:54
Oha...ich nehme dich ernst. Seinen Text zum Selbstverständnis der Sportwissenschaft kenn ich, glaube ich, nicht...nur seine Buchreihe Sport und Postmoderne, da v.a. Band 3 zu chin. Kampfkünsten; Band 1 und 2 liegen noch weitestgehend ungelesen auf meinem Schreibtisch.
Vorschlag: Wir warten ab, was kommt (wobei ich dich bestimmt noch am Telefon fragen werde;)) - und was Bruce Lee angeht, bin ich ja auch noch da :D Das kriegen wir schon hin ^^

Frisch hinzugekommen übrigens einer meiner Lieblingsautoren :)
C. Olson: Zen and the Martial Arts: An Examination of the Roles of Play, Embodiment, and Empowerment

KK-Baghira
19-09-2020, 11:29
So, nachdem ich nun eine Woche in Österreich war, wo es um fachlichen Austausch zu Kampfkunst & Therapie (Schwerpunkt: Arbeit mit sog. 'Systemsprengern', geflüchteten & gefolterten Menschen) ging, kann ich mich nun dem Buch wieder mehr organisatorisch widmen.

Neu hinzugekommen :)
L. Loh Han Loong: Somatic culture, martial arts (and transnational flows)

KK-Baghira
22-09-2020, 14:50
:)
K.P. Hitzer: Kalari & psychophysische Haltungsarbeit

KK-Baghira
22-09-2020, 15:13
Und direkt hinterher - ein Artikel eines Autors, auf den ich sehr gespannt bin :)
T. Heise: Einführungsartikel: Transkultureller Psychotherapie, 'Do not separate body, mind & spirit' mit verschiedenen Weltsichten/medizinischen ‚Konzepten‘ mit Streifzügen zur Praxis

KK-Baghira
22-09-2020, 23:46
Boom für jap. Kampfkünste respektive eher Budo :)
D. Lowry: Kurz-Essay

KK-Baghira
23-09-2020, 15:23
Nun dabei :)
A. Liebsch: Der Wert von Ritualen in der Kampfkunst zur Unterstützung von Jugendlichen in der Adoleszenz

KK-Baghira
23-09-2020, 17:29
Und es geht weiter :)
K. Rybacki: Martial arts & adolescent girls: On empowerment, identity, gender stereotypes

KK-Baghira
24-09-2020, 12:39
Wir sind geehrt :)
G. Priest: The martial arts & Buddhist philosophy

KK-Baghira
27-09-2020, 10:38
Boom für CMA: zwei Interessenszusagen, deren genaue Themen noch bekannt gegeben werden :)
T. Cartmell:
J. Silberstorff:

KK-Baghira
28-09-2020, 12:21
Frisch hinzugekommen :)
W. Wagner: Aikido als eine (existenziale-therapeutische) Friedenskunst

KK-Baghira
01-10-2020, 19:28
Und neu mit an Board: :)
J. Schachner: martial arts & modifications (older adults, wheelchair e.g.)

KK-Baghira
04-10-2020, 10:06
Neu dabei :)
HONDA S.: Budo education (especially Kendo) in PE and school curriculum in Japan

PS: Am vergangenen Freitag gab es ein großes Arbeitstreffen, wo beschlossen wurde, dass wir das Projekt nun als mehrsprachige, internationale Anthologie aufziehen werden.

KK-Baghira
06-10-2020, 11:26
gerade telefonisch bestätigt :)
R. Schneider: Das Projekt ‚frauen.stärken.frauen‘ (Selbstverteidigung, Selbstbehauptung, Kampfkunst & (dis)ability)

Katamaus
07-10-2020, 10:51
Einer wird wohl leider nicht mitmachen. Gerade zufällig gefunden:
https://www.karate.de/de/aktuelles/meldungen/nachruf-matthias-von-saldern-28-09-20.php

Mein Co-Prüfer zum 3. Dan... :( R.I.P.

marasmusmeisterin
07-10-2020, 11:08
Einer wird wohl leider nicht mitmachen. Gerade zufällig gefunden:
https://www.karate.de/de/aktuelles/meldungen/nachruf-matthias-von-saldern-28-09-20.php

Mein Co-Prüfer zum 3. Dan... :( R.I.P.

Oh. Den Verlust werden wir spüren. Er ist mir zwar auch nur aus der Literatur bekannt, aber auch dort ... R. I. P.

KK-Baghira
07-10-2020, 11:11
Einer wird wohl leider nicht mitmachen. Gerade zufällig gefunden:
https://www.karate.de/de/aktuelles/meldungen/nachruf-matthias-von-saldern-28-09-20.php

Mein Co-Prüfer zum 3. Dan... :( R.I.P.

Ja, habe es letzte Woche von seiner Frau erfahren - er hatte im Frühjahr begeistert zugesagt und wir hätten ihn - alleine schon aufgrund seines Engagements - sehr gerne mit dabei gehabt :(

KK-Baghira
07-10-2020, 17:17
Zwei großartige Menschen haben zugesagt :)
P. Linden: A paper about life and riddles: Being in movement and Aikido
J. Stanley + XY: Martial arts / self-defense & social work, LGBTQ, e.g.

KK-Baghira
12-10-2020, 10:47
And the next one :)
P.(-)C. LEUNG: Zu Natural Healing: On Taijiquan, Qigong and Yoga

KK-Baghira
25-10-2020, 16:31
Neu hinzugekommen und zumindest ich bin sehr gespannt drauf :)
T. Pattberg: East-West Dichotomy und östliche Kampfkünste

KK-Baghira
15-11-2020, 10:43
So cool *_*
Y. TODO: 学校武道の歴史をたどる [Tracing the History of School Martial Arts]

KK-Baghira
05-01-2021, 18:33
Es ging weiter über die letzten Wochen und Tage - und die genauere Planung für die Fachtagung in 2022 ist mit heute auch angelaufen *_*
Anm. Das nachfolgende Bild gibt nur Ideen wieder, soll nur 'Appetit machen' und 'Fortschritt/Planungs-Einstieg' dokumentieren - ganz Offizielles folgt dann bald :)
46399

Schöne Grüße und gutes neues Jahr
Alex

KK-Baghira
14-02-2021, 19:54
Es geht voran; Arbeiten im Hintergrund laufen, aber wer einen ersten Eindruck haben möchte, was Thema der Anthologie sein wird, findet in diesem (hier: gekürzten) Artikel von Ellis Amdur einen ersten Einblick:

https://kogenbudo.org/baduanjin-used-as-a-therapeutic-activity-within-a-youth-detention-facility/

Thank you, Ellis ����

KK-Baghira
12-07-2021, 11:32
Also, nachdem es die letzten Monate so ruhig war - hier der aktuelle Stand:
Wir befinden uns gerade in einer Doppelphase:

1) Im Herbst diesen Jahres - vor. im September 2021 - wird es eine Vorab-/Vorschau-Veröffentlichung zur Anthologie aus der EAG heraus geben.
Ich war die letzten Monate bis gestern Abend mit meinen 1-2 Artikeln (inkl. Videos in deutsch und nglischer Sprache) dafür beschäftigt, von denen der Hauptartikel die Anthologie sowie die EAG mit Kampfkunstarbeit vorstellt & - als Quadratur des Kreises? - die Anthologie wissenschaftlich fundiert bzw. anschlussfähig (an martial arts studies, Buddhist Studies, (Critical) Yoga Studies etc.) macht.

2) Was die eigentliche Anthologie betrifft, so haben wir gut ein Dutzend fertig editierter Texte [von Livia Kohn (wobei ich da nochmal ans Literaturverzeichnis ran muss), Karl Friday etc.] und die Hauptdeadline des 30.06.2021 ist gut umgesetzt worden: Wir haben dazu knapp 50 Artikel erhalten, die ab heute redaktionell bearbeitet werden und bis zum Jahresende folgt nochmal ca. die gleiche Anzahl. Wegen der Pandemie werden gut 2 Dutzend Autoren ihre Texte erst nach Erscheinen der Anthologie - als Ergänzungstexte - einreichen. Dies ist möglich, da die Anthologie als Open Access Online Anthologie eine Mischung aus websitenbasierter Struktur und Texten aufweisen wird - die Website (https://www.fpi-publikation.de/) wird im Hintergrund gerade entsprechend angepasst.

3) Wenn alles gut läuft, würden wir die Anthologie gerne auf unserer nächsten Fachtagung (Freitag, der 24. Juni bis Sonntag, der 26. Juni 2022) (https://www.eag-fpi.com/tagungen/) - online schicken :)

Schöne Grüße
Alex

KK-Baghira
18-07-2021, 15:25
Und ganz frisch seit heute mit dabei mit vor. 2 Artikeln & als fünfter 'Honary Editor' (wir sind so erfreut und geehrt wie dankbar) :)
Prof. Alexander Bennett, PhDs (Human Studies, Philosophy); Kansai University Osaka (Japan)

Dextrous
25-08-2021, 09:24
Eine Wucht, danke an alle für die Mühe.
Ist es geplant daraus in irgendeiner Form, ein- oder mehrere Hardcover Bände zu machen? Oder bleibt es bei einer reinen Online Anthologie?
Sowas als Band zu besitzen wäre schon was... :)

KK-Baghira
26-08-2021, 11:09
Eine Wucht, danke an alle für die Mühe.
Ist es geplant daraus in irgendeiner Form, ein- oder mehrere Hardcover Bände zu machen? Oder bleibt es bei einer reinen Online Anthologie?
Sowas als Band zu besitzen wäre schon was... :)

Vielen Dank - wir tun unser aktuell Bestes.

Es gab und gibt ein paar Ideen; diese wollen wir aber erst wieder konkreter machen, wenn die Online-Anthologie steht (und wissenschaftlich wie praktisch hoffentlich anspricht bzw. sich etabliert) :)

KK-Baghira
03-09-2021, 10:54
Gerade per Telefon Interesse und einen Beitrag zugesagt - ich freu mich :)
Prof.' Dr.' Dr.in D. Hertzer: Titel noch ausstehend

Nun geht es zurück an die Tagungsplanung und Artikelarbeit - ein schönes Wochenende ^^
Alex

KK-Baghira
27-11-2021, 12:07
So, nachdem ich etwas stiller war in den letzten Monaten, wird es die nächsten Wochen wieder trubelig :)

Im Dezember werden wir das Programm für unsere Fachtagung (24. bis 26. Juni 2022) vorstellen können (Programmflyer & Anmeldung wohl ab Januar 2022), der Fahrplan für die Weiterarbeit der Anthologie (bisher rund 70 Texte und zum Jahresende kommen noch welche hinzu; ca. 20 sind schon bearbeitet) ab Januar 2022 steht auch soweit und die Vorabpublikation der EAG nimmt auch Gestalt an und ist vor. Januar fertig.

Nähere Infos demnächst hier und kurz gesagt: Nächstes Jahr wird toll :)

Als kleiner Vorgeschmack und Vorfreude auf die bloße EAG-Vorabpublikation:

Auf der Publikationsseite der EAG finden sich seit wenigen Tagen eine hochqualitative Scan-PDF der 2004er-Ausgaben der Zeitschrift Integrative Therapie (https://www.fpi-publikation.de/integrative-therapie/2004-1-4-leibtherapie-kampfkunst-lauftherapie-integrative-modelle-leiblichkeit-und-lebenskunst-identitaet/) zum kostenlosen Download.
U.a. gibt es somit (endlich) die - layoutmäßig sehr schön gesetzten - Texte von Höhmann-Kost & Siegele 2004 sowie Petzold/Bloem/Moget 2004 und Bloem/Moget/Petzold 2004 zu Budo.
Manches ist halt mehr als 15 jahre alt, manches wäre zu diskutieren - aber als erster Eindruck und Startbahn sind die Artikel m.E. sehr gut und enthalten auch für heute noch so manches aktuelles, wie ich finde.

Sonnige Grüße zum Wochenende

KK-Baghira
14-12-2021, 16:19
Die Anthologie läuft, aber hier ein Post zur zum Projekt gehörenden Fachtagung:
Da kommt man aus dem Krankenhaus und erfährt, dass EAG-Kollegen den letzten Vortragsplatz für unsere 2022er Budotherapie-Tagung inzwischen abgeklärt haben. :)

Wir zurren das Programm wohl bis zum Jahresende 2021 fest und im Januar wird es dann v.a. hier (https://www.eag-fpi.com/tagungen/) genauere Infos zu Ablauf, Inhalt & Anmeldung geben. Kurz: 2022 wird toll *_*

Budotherapie-Tagung: Impulskontrolle & Affektregulation / Budotherapy conference: Impulse controll and affect regulation
(Freitag, 24. bis Sonntag, 26. Juni 2022; EAG Hückeswagen, Germany)

Vorträge / Keynotes:
V1: Hilarion Petzold: N.n.b.

V2: Sabine Koch & Christina Arnaud: Kampfkünste in der Tanz- und Bewegungstherapie – Wirkprinzipien am Beispiel von Escrima, Capoeira und Karate

V3: Jesús Ilundáin-Agurruza & ODA Yoshiko: Healing Blades: Therapeutic Affective Regulation and Control by Way of the Sword

V4: Viola Dioszeghy-Krauß: Täter-Affekte, Täter-Impulse – Opfer-Affekte, Opfer-Impulse: Aikidô zu üben fördert selbstregulatorische Kompetenz

V5: Hedda Lausberg: Nonverbales Verhalten bei alexithymen Personen: Einblicke sowie bewegungstherapeutische und budotherapeutische Bezüge


Workshops:
A: Frank Siegele/Hermann Ludwig/Jan Bloem: Integrative Budotherapie I
B: Gabo Weis: Budotherapy approach for grounded, peaceful and compassionate presence in difficult moments in therapy and life
C: Winfried Wagner & Andreas Lange-Böhm: Grundzüge der Friedfertigkeit – vermittelt durch Aikidô und Kinomichi

D: Frank Siegele/Hermann Ludwig/Jan Bloem: Integrative Budotherapie II
E: Till Thimme: Kampfkünste in der Kinder- und Jugendpsychiatrie – von der Konzeption zur Intervention
F: Doris Nachtlberger: Kampfkunstmentoring

KK-Baghira
10-01-2022, 20:06
Der Zeitablauf der Fachtagung steht und das Info-/Anmeldematerial zur Tagung ist nun im Druck.
:)

47371

KK-Baghira
04-02-2022, 20:34
Es hat sich wieder einiges getan bzgl.
1) Fachtagung
2) Vorabveröffentlichung
3) Anthologie

Zu 1)
Es ist soweit - die Flyer (deutsch wie englisch) für die nächste EAG-'Kampfkunst & Therapie'-Fachtagung vom 24. bis 26. Juni 2022 sind fertig und Registrierungen ab sofort möglich :)

Mehr Infos auf den Flyerbildern sowie (fortlaufend) auf den Websiten: https://www.eag-fpi.com/tagungen/ & http://www.budotherapie.de/html/wordpress/kalender/
47481474824748347485

Zu 2)
Die Vorabveröffentlichung/Nullnummer aus der EAG zur Anthologie wird vor. um Ostern herum erscheinen.
neben Beiträgen aus der EAG zu deren kampfkunst-/budo-therapeutischen Arbeit, soll in einem Artikel die Anthologie vorgestellt und wissenschaftlich fundiert bzw. anschlussfähig gemacht werden. Darüber hinaus wird es eine aktuelle Liste der Autor_Innen & Texte der Anthologie geben.

Zu 3)
Angedacht ist, die Anthologie Ende 2022 auf bzw. als Teil vom https://www.fpi-publikation.de/ online gehen zu lassen.
Die Anthologie wird über eine kombinierte Website-PDF-Struktur verfügen und in drei Themenbereiche zu '[Asiatischen] Kampf- (& Bewegungs-)Künsten und [Körperpsycho]Therapie' gegliedert sein:
T1: Kampfkunst, Geschichte, Philosophie & Kultur (martial arts, history, philosophy & culture)
T2: Kampfkunst und klinische Therapie/Psychotherapie (martial arts & clinical therapy/psychotherapy)
T3: Kampfkunst, Erziehung/Bildung & Persönlichkeitsentwicklung (martial arts, education & personal development)

Die Texte der Anthologie gliedern sich in
- Starting Lineup Texte (= von Beginn dabei, ca. 80-100 Stück)
- Ergänzungstexte, die in den Monaten (oder Jahren) nach dem Erscheinen der Anthologie hinzukommen (bis jetzt ca 30 angedacht)

Es geht also vorwärts und 2022 wird toll/awesome :)

KK-Baghira
11-03-2022, 14:41
Für die für dieses Jahr vorgesehene Fachtagung 'Budotherapie: Impulskontrolle und Affektregulation' (24. bis 26. Juni 2022) sind noch Plätze frei:

Damit die Tagung - mit erstklassigen Referenten aus der ganzen Welt, gehalten am wunderschönen Beversee mit Übernachtung und Vollverpflegung direkt vor Ort und der Möglichkeit, in diesen pandemie- wie kriegswirren Zeiten ein Zeichen zu setzen - wie geplant stattfinden kann und sich wirtschaftlich rechnet (d.h. kein Minusgeschäft) sind weitere Anmeldungen hilfreich.

Diese sind nun auch online per Webformular ganz einfach möglich - den Link und weitere Informationen zur Tagung gibt es unter
https://www.eag-fpi.com/tagungen/

KK-Baghira
30-03-2022, 11:28
Ein Mini-Update zur Budo-Therpie-Fachtagung vom 24.bis 26. Juni 2022 an der Europäischen Akademie für biopsychosoziale Gesundheit (EAG) in Hückeswagen:

Es gibt nun die Möglichkeit der Anmeldung innerhalb einer Preisstaffelung:
Alle Staffeln beinhalten die Tagungsgebühr und Vollverpflegung, unterscheiden sich nur hinsichtlich der Übernachtung in
- Einzelzimmer (250€)
- (ggf. mitbelegtes) Doppelzimmer (200€)
- 'Kein Zimmer' in der Akademie, aber die Möglichkeit direkt auf dem Akademiegelände am wunderschönen Beversee zu zelten (140€)

Wir hoffen alle das beste für die Tagung und die Anmeldung geht problemlos hier per Online-/Web-Anmeldeformular (https://www.eag-fpi.com/tagungen/anmeldung-fachtagung-kampfkunst-und-therapie/) :)
47552

KK-Baghira
12-01-2023, 12:09
1) Mit dem wohl größten Bedauern muss ich mitteilen, dass die (zu komplexe) Anthologie - knapp 90 eingegangene Texte - seitens der Akademie u.a. aus gesundheitlichen Gründen meinerseits eingestellt wurde. Die Autor_Innen und Honorary Editors wurden informiert. Eventuell ergibt sich in der Zukunft eine andere Form der Zusammenarbeit :'-(

2) Die Videos zur Fachtagung sind alle aufbereitet und sollen - nach letzten, erneuten Datenschutzabklärungen - dann auf dem Youtube-Kanal der Akademie veröffentlicht werden. Das machen aber Kollegen von mir, so dass auch mir hier nur das Warten bleibt, bis es soweit ist.

marasmusmeisterin
13-01-2023, 10:11
Ja, seufz, ich weiß ... also dann:
R.I.P. Anthologie, bis auf Weiteres.

Wer weiß, vielleicht gibts ja eine Phönix-aus-der Asche-Reaktion ... Material, (Arbeits-) Moral und (viel) guter Wille sind vorhanden. Möchte sich vielleicht jemand aus dem Board mit mir/uns um die Wiederaufnahme kümmern? Was ist mit den Leuten vom Kampfsportmuseum, z.B. ?
Wo ist der Nutzer sojobo, wenn man ihn braucht? Kollege, übernehmen Sie?!
Freiwillige vor!

¯\_(ツ)_/¯

KK-Baghira
26-01-2023, 09:48
Nach Stoppung der Anthologie als ein Projekt:

Unser geschätztes Forumsmitglied und mein befreundeter Kollege - und einer der Anthologie-Honorary Editors (neben A. Bennett, J. Donohue, K. Friday und G. Linck) - Julian Braun bat mich darum, seinen (ehemaligen Anthologie-)Artikel über japanische Kampfbücher (auf Deutsch) per Dropbox zu teilen/zugänglich zu machen:

https://www.dropbox.com/s/fau39c2rng93k78/Braun%20-%20T1%20-%20Kampfb%C3%BCcher.pdf?dl=0

KK-Baghira
17-02-2023, 08:50
Und es gibt großartige Neuigkeiten:

Dank der Autoren - viele haben sich zusammen getan, überlegt etc - kann die Anthologie gerettet werden ������

Andreas/marasmusmeisterins obige Idee war von Erfolg gekrönt: Das Deutsche Kampfsport Museum e.V. um Marcus Coesfeld möchte und wird die Anthologie als Herausgeberplattform retten/übernehmen und das Projekt kann sachlogisch mit manchen Themen ganz übernommen oder mit den anderen wenigstens erfolgreich verankert werden.

Heute Morgen verschickte die EAG eine entsprechende Rundmail und schon gut fünf Minuten später kam das erste positive Autorenfeedback - und seitdem weitere ��

Das KSM erweitert die Website und dann geht es hoffentlich nächsten Monat schon los (wenn sich die Autoren der bereits fertig peer-reviewedten und gelayouteten Texte positiv zurückmelden bspw) :)

KK-Baghira
24-03-2023, 15:32
47869

Gerade kam die Nachricht:
Die ISSN ist geschafft.

Nun fehlen letzte Feinarbeiten an Homepage und bereits soweit fertigen Texten und dann kann es bald losgehen ��������

Ein riesengroßes Danke an Andrea und Marcus und wenn es losgeht, erfahrt ihr es hier mit als erste.

Sonnige Grüße zum Wochenende
Alex

KK-Baghira
05-04-2023, 16:58
Es ist passiert:

Vor mehr als drei Jahren hat die Europäische Akademie für psychosoziale Gesundheit und Kreativitätsförderung über Herrn Professor Dr. mult. Hilarion Petzold ein Projekt initiiert, das als Open Access Online Anthologie zu - vereinfacht gesagt - Kampfkunst & Therapie vertiefend angegangen wurde.

Weltweit wurden mehr als 100 interessierte Wissenschaftler_Innen und (klinische) Praktiker_Innen als mögliche contributors gewonnen, die Beiträge verfass(t)en zu den Themenfeldern
- T1) [Asiatische] Kampf- [& Bewegung-]Künste, Geschichte, Philosophie & Kultur
- T2) Kampfkünste und klinische Therapie/Psychotherapie
- T3) Kampfkünste, Erziehung/Bildung und Persönlichkeitsentwicklung

Aus verschiedenen Gründen wurde das Projekt Ende 2022 gestoppt, konnte dann aber durch Autoreninitiativen gerettet werden, wobei Deutsches Kampfsportmuseum um Marcus Coesfeld schlussendlich das Projekt retten und erstumsetzen konnte.
Seit wenigen Minuten findet ihr das Projekt - mitsamt den ersten Texten - online; weitere werden alsbald eingepflegt: Gut ein Dutzend weitere sind bereits fertig, tragen aber der Publikation als 'fortlaufende Publikation' (Bedingung ISSN Nummer) Rechnung und mehr als 50+ sind bereits für das Peer Review.

Neben Marcus - und unserer Mitautorin (Ethnologin) sowie Mediendesignerin Andrea - sei vor allem unseren Ehrenherausgebern gedankt:
Alle entstammen dem Kreise der Autoren und haben sich bereit erklärt, das Projekt mit ihrem Namen herausgeberhaft zu unterstützen
- Prof. Alex Bennett, PhDs (Japan)
- Dr. Julian Braun (Deutschland)
- Prof. John Donohue, PhD (USA)
- Prof. Karl Friday, PhD (Japan)
- Prof.in Dr.in Gudula Linck (Deutschland)

Die Anthologie ist kostenlos/frei zugängig unter:
https://kampfsportmuseum.de/kub/

Viel Freude bei der Lektüre, teilt es gerne - und da mein Lebenswerk nun abgeschlossen ist, geh ich in Rente *Insider-Witz* ��

Sojobo
06-04-2023, 18:05
Wir sind sehr erfreut darüber, dieses tolle und reichhaltige Projekt auffangen zu können. Sicher werden die Aufsätze in den kommenden Monaten bis Jahren einen Beitrag zur internationalen Kampfkunstforschung leisten! :-)