PDA

Vollständige Version anzeigen : Kleiner Energiekreislauf anders herum ausgeführt?



Mozi
23-02-2017, 15:57
Habe in einem Karatevideo https://youtu.be/aCXaiKhHXw4 gesehen das bei der Anfänglichen Meditation praktisch die Übung des kleinen Energiekreislaufs angewendet wird, aber eben auf diese Weise: Atem vorne den Kopf hochschicken, dann nach hinten die Wirbelsäuke abwärts und unten rum hoch dann im Hara/Dantian sammeln.
Ich kenne es genau andersherum.
Was bewirkt diese Übung nun ist das irgendwie schädlich es so herum auszuüben?
Habe gelesen das im Qigong hinten hoch vorne runter geübt wird, um dadurch das Leben zu verlängern, den Körper zu verjüngen etc.
Würde man dann das Gegenteil erreichen wenn man es andersherum ausführt?
Aus einer anderen Quelle habe ich gehört das dort die Rede davon war, dass die eine Richtung erwärmt, die andere abkühlt etc? Da war von Feuer,Wasser und Windweg die Rede..
Warum wird denn nun im Karate wirklich anders praktiziert als im Qigong?
Vielen Dank für eure Antworten

Quitte
23-02-2017, 17:16
Klingt für mich nach einer Fünfatemzügekopfexplosionstechnik. :D

Wichtig ist, dass es wieder runter kommt und im Hara landet. Dann passiert nichts schädliches, imo.

ErSunWukong
23-02-2017, 18:15
Ich kenne die Umkehrung des Kleinen Himmlischen Kreislaufs eigentlich ausgehend vom Ming Men - also praktisch der anderen Straßenseite zum Dantian. Und dies soll tatsächlich dem Runterfahren von zu hoch laufendem Yang dienen - bei mir zumindest scheint es zu funktionieren.

Alpensahne
23-02-2017, 18:29
es gibt div. Richtungen,
wichtig ist im Grunde wenn man anfängt, die Energie im Körper zu Kreisen laßen und an beliebige Orte leitet; dafür, ist allerdings ein entsprechender Lehrer mit den entsprechenden Kenntnissen (da gibts weniger als man denkt) notwendig, sonst wirds nix. geht natürlich nicht an ein paar Wochenenden bzw. Workshops.

Mozi
23-02-2017, 19:25
Ok danke erstmal, auch wenn ich jetz noch nicht viel Klüger bin.

Nochmal ne Frage zum kleinen Energiekreislauf auf traditionelle Weise (hinten hoch vorne runter).
Ich bekomme manmal wenn ich das übe am nächsten Tag Kopfschmerzen, kennt sich da jemand mit aus?

Quitte
23-02-2017, 22:18
Wichtiger als rauf ist das runter. Bevor man etwas hoch schickt, sollte man wissen wie man es im Dantien sammelt.

Mein tipp: übe mal nur runter und mach paar tage pause

Gast
23-02-2017, 22:28
Nochmal ne Frage zum kleinen Energiekreislauf auf traditionelle Weise (hinten hoch vorne runter).
Ich bekomme manmal wenn ich das übe am nächsten Tag Kopfschmerzen, kennt sich da jemand mit aus?

Nach welcher Methode übst Du denn?
Hast Du Dir Zeit genommen, die einzelnen Stationen zu erschließen?
Lässt Du fließen oder forcierst Du das?

Mozi
24-02-2017, 00:30
Hallo Danke für die Antworten.

Also ich mache das eigentlich auch mit dem von Punkt zu Punkt fließen lassen.
Ic´h habe nur manchmal das Gefühl, das es ab dem Punkt zwischen den Augenbrauen eher zum Stocken kommt. Ich habe nur einmal ein Stromgefühl zwischen Gaumen udn Zunge gehabt, trat bisher irgendwie nicht auf, vielleicht liegt dort eine Blockade. Ab dem Brust bereich fließt es dann wieder, auch dort bei längerem verweilen öffnet sich der ganze Bereich intensiv. Kann natürlich auch sein, das es ab den Augenbrauen aufhört und vom Dantian etwas vorne hochfließt oder so?

Ich übe auch manchmal mti dem inneren Meridian der von unten bis zum Scheitelpunkt verläuft Chong Mai? Anstatt hinten durch die Wirbelsäule zu gehen. Aber auch dabei kommt es zu Kopfschmerzen am nächsten Tag, nicht immer. Vielleicht muss ich auch anschließend den Kopfbereich massieren/klopfen etc..

@quitte, nur runter, meinst du vorne über die Zunge vom Kopf runter, oder hinten Wirbelsäule runter, oder ist das egal?
Im unteren Dantian merke ich meist nicht viel, nur wenn ich die Hände drauf lege dann antürlich, ich spüre mehr im Brustbereich, auch hinten Ming men, und Scheitel aber unteres Dantian spür ich meist nicht so viel.

Quitte
24-02-2017, 17:53
@Mozi

Was meint denn dein Lehrer dazu?

Gast
24-02-2017, 18:11
Im unteren Dantian merke ich meist nicht viel, nur wenn ich die Hände drauf lege dann antürlich, ich spüre mehr im Brustbereich, auch hinten Ming men, und Scheitel aber unteres Dantian spür ich meist nicht so viel.

das beantwortet natürlich meine Frage:



Hast Du Dir Zeit genommen, die einzelnen Stationen zu erschließen?

va+an
24-02-2017, 19:23
Ren mai und du mai haben auch einen inneren Verlauf.
Daher kann es sein, das man ihn auch so Läufen lässt. Zumal renmai hoch läuft.

Wenn du nicht in den unterbauch kommst, erklärt es deine Kopfschmerzen.
Basis ist wichtiger als die übung. Lern richtig in den Unterbauch zu kommen!

Die einzelnen Stationen des Kreislauf unbedingt lernen zu kontaktieren.

Mozi
24-02-2017, 21:37
@va+an wie soll ich das machen in den Unterbauch kommen, wenn es vermutlich schon oben stockt?

Soll ich auf der vorderen Bahn hoch und runter üben also vom Dantian bis zum unterkiefer und wieder zurück vielleicht um die Bahn besser zu öffnen oder sowas?

Was spürt ihr denn im unteren Dantian (Ohne Hände drauf legen) Wärme oder dergleichen?
Am deutlichsten kann ich das Zentrum im Brustbereich öffnen, was bis zu soeiner art Emotionaler (leichter) Extase führen kann, liegt vielleicht daran weil ich früher über lange Zeit Buddhistische Metta Meditation geübt habe um die Vertiefungen (Jhanas) zu üben. Habe dadurch gemerkt das ich Metta sogar im Raum ausgeben kann. Habe dazu experimente gemacht zb wird meine Freundin ganz entspannt, friedlich und setzt sich dann direckt an mich ran, will wohl was davon abhaben (was aber dann die Meditation stört) oder die Katze schläft ein. Außerdem beruhigen sich alle mögliegen Arten von negativen Emotionen bei Anwesenden, das finde ich schon ganz cool, aber kann man sicherlich irgendwie erklähren mit Spiegelneuronen oder soeiner Theorie.
Habe aber auch mal in einem Video gesehen das ein Japanischer Kikou Meister seine Energie vermutlich auch mit Metta beeinflusst zu verschiedenen Tieren geschickt hat wodurch diese dann eingeschlafen sind. https://youtu.be/SXsFndVCjMk

Ich frage mich nur wie sich dann wenn das Brustzentrum sich freudvoll anfühlt, der Scheitel sich Weit anfühlt (bei mir jedenfalls) wie fühlt sich das Dantian an bzw die anderen Zentren, oder gibt es da jeweils keine besonderen Effekte in der Empfindung?

va+an
25-02-2017, 19:58
Erst mal basics aneigenen.

Aus der Ferne kann alles und nix sein.
Wenn du nicht in den Unterbauch kommst, kann es z. B daran liegen, dass im rippen Bogen Bereich nicht frei bist. Bzw es dort nicht weiter runter in den Bauch kommen kann.

Brust leer werden, bauch voll.

Du fragst was man im Unterbauch merkt /spürt.
Ich bekomme ne richtige Kugel. Mein Unterbauch wird richtig voll.

Ich empfehle dir, sofern du keinen Lehrer dafür hast,
Jemanden zu suchen und unbedingt die basics zu praktizieren.

Mache den Kreislauf, wenn es denn dieses sein muss,
wie es erstmal in den gemeinen Qigong Büchern beschrieben ist.

Quitte
25-02-2017, 21:40
xPu8uPaypZA

shin101
25-02-2017, 21:47
Vatan hat uns schon fast alles abgenommen was man sagen könnte :-)

Unterschiedliche Schulen haben unterschiedliche Routen. Gut wäre möglichst erst Mal bei einer Route zu bleiben. Das Ziel ist mehr oder weniger das der Energiefluss immer stärker wird und dadurch alle Meridiane im Bereich des kleinen Himmelskreises aufgeschlossen werden.


Liebe Grüße,
Shin

Mozi
26-02-2017, 00:03
Hallo VA+AN, was sind denn die Basics von denen du sprichst? Dachte der kleine Energiekreislaus sei absolute Basis.
Meinst du sowas wie reine Atemmethoden, Dantian Atmen, so paradoxes Atmen und sowas? Das hab ich bisher also das paradoxe eher ausgelassen weil ich das irgendwie nicht so angenem empfand.
Ich kenne nicht viele Qigong Übungen eigentlich nur den kleinen Kreislauf, ohne und mit dem öffnen der Hände und Beine.
Und die Standübungen mit verschiedenen Handpositionen. Kreisgehen in einfachster Form kenne ich.
Und sitzendes Qigong mit konzentration auf den Energiefluss, dem Stehen ähnlich nur eben Knieschonender (bekomme von den Standübungen leider Knieschmerzen deswegen finde ich Sitzen besser (Arbeitsbedingte Schädigung)).
Ein paar ganz wenige bewegte Qigongübungen kenne ich, aber die nutze ich eher zum auswärmen vor den stillen Übungen.
Ich glaube man kann auch die Akupunktur Meridiane abgehen, aber das macht irgendwie kaum jemand glaube ich, wohl zu aufwendig.

Gast
26-02-2017, 10:30
Hallo VA+AN, was sind denn die Basics von denen du sprichst? Dachte der kleine Energiekreislaus sei absolute Basis.
.

Der kleine Energiekreislauf ist nur eine Übung. Man kann auch Qigong ohne diese spezielle Übung üben.
Die Basis ist es, zur Ruhe zu kommen, zu entspannen und die Energie absinken zu lassen, (im unteren Dantian) zu sammeln....

Zitat aus Himmel-Erde-Mensch (https://www.amazon.de/Himmel-Erde-Mensch-Einf%C3%BChrung-die-Alchemie-Qigong/dp/3935367708):


Zentrieren

Hierbei geht es darum, unsere energetische Fülle aus dem oberen Körperbereich (Brust und Kopf) in den Unterbauch fließen zu lassen.
Damit unser Unterbauch wieder zu unserem Zentrum, zu unserer Mitte wird, müssen wir unsere Haltung korrigieren, (am besten mit einem verständigen Lehrer).
[...]
Das untere Dantian ist unsere Startrampe, auf derem soliden Aufbau so manche Reise beginnen kann. Dieses energetische Zentrum und Fundament muss korrekt ausgearbeitet sein, damit der Druck aus dem oberen Körper abfließen kann.
Wohlgefühl und Kraft sind mit dem Zentrieren vorprogrammiert.

Zitat aus "Tao Yoga (https://www.amazon.de/Tao-Yoga-Mantak-Chia/dp/3778770284)" :


Der kleine Energiekreislauf beginnt und endet beim Nabelzentrum [bei Mantak Chia ist das untere Dantian beim Nabel]. Das Diener-Gefäß erstreckt sich vom Gaumen bis zum Perrineum. Um diese Energiebahn zu öffnen, beginnen wir erst beim Nabel [unteres Dantian] und arbeiten uns hinunter zum Perineum.
[...]
Als erstes Energiezentrum wählen wir normalerweise den Nabel.
[...]
Der Nabel ist der Stromerzeuger, der alle anderen Punkte mit Energie versorgt. Die Taoisten betrachten den Nabel als die Erde oder die Quelle des Körpers. Hier entsteht die Energie.
[...]
Wenn das Chi in den Nabel [unteres Dantian] strömt, werden Sie es als sehr wohltuend empfinden. Sobald die Energie aber in den Kopf hochsteigt, sind sie vielleicht sehr reizbar oder leiden unter Kopfschmerzen[...]
Vergessen Sie nie, am Ende jeder Übung, die Energie zum Nabel zurückzuführen und sie dort drei- bis 36mal in Uhrzeigerrichtung und drei- bis 24mal in Gegenuhrzeigerrichtung (Frauen in umgekehrter Richtung) kreisen zu lassen.

[Hervorhebungen von mir]

Ich kenne auch eine Methode, die nicht im unteren Dantian beginnt, aber auch da wird erstmal die Energie zuerst in das untere Dantian geführt, das dann als eine Art "Pumpe" funktioniert...

Meine persönliche Erfahrung ist es, dass man aus Büchern ohne Grundlage nicht annähernd so gut lernt, wie mit einem guten Lehrer.
Absenken der Energie in das Dantian kann man z.B. auch von einem guten Taijiquan-Lehrer lernen.

shin101
26-02-2017, 13:14
Der kleine Energiekreislauf ist nur eine Übung. Man kann auch Qigong ohne diese spezielle Übung üben.
Die Basis ist es, zur Ruhe zu kommen, zu entspannen und die Energie absinken zu lassen, (im unteren Dantian) zu sammeln....


Das stimmt nicht so ganz. Handelt es sich um einen wahren kleinen himmlischen Kreislauf, ist das das Fundament zum großen Himmlischen Kreislauf. Nur dann redet man nicht mehr vom Fundament legen oder noch davor das Yangsheng/Lebenspflege sondern von Kultivierung/Läuterung.


Liebe Grüße,
Shin

pilger
26-02-2017, 18:32
Hallo Mozi,

entschuldige meine nun kommende Deutlichkeit. Aber wie es aussieht, willst du im reinen Selbststudium mit dem kleinen Kreislauf experimentieren und ihn willentlich erfahrbar machen. Aber das geht so nicht. Denn du scheinst noch über keinerlei Basics zu verfügen. Und Du kannst nix kreisen lassen mit deinem reinen Willen! Das geht im besten Fall einfach in die Hose und im schlimmsten Fall bekommst du üble Verklemmungen im Körper in unterschiedlichen Bereichen bishin zu ernsthaften Atemproblemen!

So, das war die Watsche, jetzt kommt das was du als Basic machen kannst.

Dich auf ein entsprechendes Kissen setzen, einfach mal die Beine davor gewinkelt ablegen (ähnlich wie Schneidersitz) und entspannen, so dass die Unterschenkel auf dem Boden zum Liegen kommen oder alternativ einen Kniesitz einnehmen.
Oberkörper aufrichten. Hände einfach in den Schoß zusammen legen oder kurz unterhalb des Bauchnabels aufeinander legen.
Augen halb oder ganz schließen. Aufmerksamkeit in deinen Unterbauch legen (aber im.Geist entspannt bleiben!! Nix wollen...nur hinein fühlen) und dann einfach ATMEN.
Fühlen wie der Atem beim Einatmen durch den Körper eindringt und deinen Bauch (vielleicht anfangs nur die Brust, später geht es tiefer) weiten lässt. Mit der Zeit (nach Wochen des täglichen Übens) wirst du vielleicht auch spüren können, wie sich deine ganzen Flanken beim Einatmen weiten, sogar der untere Rücken dehnt sich dabei nach außen...irgendwann.
Beim Ausatmen lässt du dann einfach los. Nicht willentlich den Atem raus drücken. Einfach nur Brust Bauch Rücken entspannen und loslassen. Wenn das funktioniert, fühlt es sich irgendwann so an (obwohl der Atem nach oben raus fließt),dass innerlich etwas in den Bauch hinein sinkt. Auch die ganze Muskulatur von Nacken über Schultern Rücken und Bauch fühlt sich dabei an als würde sie nach unten innen sinken.
Und wenn du bei diesem Ausatemvorgang vollständig entspannt hast, dann kommt...das nächste Einatmen...usw. Das machst du täglich mehrere Wochen. Und wenn du das tust, kann es sein dass es in verschiedenen Körperteilen anfängt zu kribbeln zu blubbern oder heiß wird oder ähnliches. Weh tun sollte es nicht. Eher ein wohliges Gefühl. Wenn was weh tut, aufhören! Dann machst du nämlich was falsch.

Jedenfalls dürfte sich dann irgendwann der kleine Kreislauf beginnen automatisch einzustellen. Lass einfach das Willentliche weg und mache einfach die Übung. Entspannt, gelöst und gesunken. Anfangs ein paar Minuten. Später länger.

Mehr braucht es erstmal nicht.

Das waren die Basics. Gleichzeitig sind sie aber auch viel mehr, denn sie lassen dich vieles mit der Zeit anders sehen...nicht nur beim Sitzen und Atmen, sondern auch in anderen ganz unterschiedlichen Bereichen.

LG Pilger

PS. Suche dir jemanden, der das was ich eben beschrieben habe, und vieles was darüber hinaus geht, geübt hat, erfahren hat und weiter geben kann...sprich, suche dir einen Lehrer. Sonst stocherst du evtl sehr lange rum ohne dass was brauchbares bei raus kommt

Gesendet von meinem HUAWEI VNS-L31 mit Tapatalk

Mozi
26-02-2017, 19:25
Hallo Pilger, danke für die Basis Übung, ich habe das ausprobiert, ich merke was du beschrieben hat mit den Seiten und der Nierengegend die sich weitet beim einatmen. Das scheint meine Temperatur etwas zu erhöhen.

Ich habe schon viele Jahre nach einem Lehrer gesucht der Qigong richtig unterrichtet, nicht nur Bauch beine Po wie es leider auch meist generell im Yoga der Fall ist. Habe noch keinen gefunden, vermutlich müsste ich dazu erst umziehen nach Süddeutschland oder direkt nach China, ja deswegen von ein paar Seminarlehrern und diversen Büchern abgesehen ist es eben schwer da was zu finden.

pilger
26-02-2017, 20:09
Hallo Pilger, danke für die Basis Übung, ich habe das ausprobiert, ich merke was du beschrieben hat mit den Seiten und der Nierengegend die sich weitet beim einatmen. Das scheint meine Temperatur etwas zu erhöhen.

Ich habe schon viele Jahre nach einem Lehrer gesucht der Qigong richtig unterrichtet, nicht nur Bauch beine Po wie es leider auch meist generell im Yoga der Fall ist. Habe noch keinen gefunden, vermutlich müsste ich dazu erst umziehen nach Süddeutschland oder direkt nach China, ja deswegen von ein paar Seminarlehrern und diversen Büchern abgesehen ist es eben schwer da was zu finden.
Wenn dir die Übung wie beschrieben liegt, mach sie einfach weiter. Am besten täglich.
Jeden Tag etwas anderes üben, ist wie der Versuch, jeden Tag ein und den selben Berg von einer anderen Seite aus zu besteigen. In Wahrheit kommst du aber keinen Meter höher, sondern läufst ständig nur um den Berg herum.
Jeden Tag das Gleiche zu üben hingegen bedeutet, sich einen Pfad in Richtung Gipfel ausgesucht zu haben und diesen zu gehen. Schritt für Schritt, Meter um Meter höher. So kommst du auf den Berg.
Und du musst sicher nicht nach China gehen, um einen Lehrer zu finden.

LG Pilger

Gesendet von meinem HUAWEI VNS-L31 mit Tapatalk

va+an
27-02-2017, 08:55
Hallo VA+AN, was sind denn die Basics von denen du sprichst? Dachte der kleine Energiekreislaus sei absolute Basis.
Meinst du sowas wie reine Atemmethoden, Dantian Atmen, so paradoxes Atmen und sowas? Das hab ich bisher also das paradoxe eher ausgelassen weil ich das irgendwie nicht so angenem empfand.
Ich kenne nicht viele Qigong Übungen eigentlich nur den kleinen Kreislauf, ohne und mit dem öffnen der Hände und Beine.
Und die Standübungen mit verschiedenen Handpositionen. Kreisgehen in einfachster Form kenne ich.
Und sitzendes Qigong mit konzentration auf den Energiefluss, dem Stehen ähnlich nur eben Knieschonender (bekomme von den Standübungen leider Knieschmerzen deswegen finde ich Sitzen besser (Arbeitsbedingte Schädigung)).
Ein paar ganz wenige bewegte Qigongübungen kenne ich, aber die nutze ich eher zum auswärmen vor den stillen Übungen.
Ich glaube man kann auch die Akupunktur Meridiane abgehen, aber das macht irgendwie kaum jemand glaube ich, wohl zu aufwendig.

Aruna hat hier schon einiges erklärt.
ZUR RUHE kommen und ENTSPANNEN können.
Dazu kann man z.B. den Atem benutzen.

Das legt die richtige Basis. 100 Tage jeden Tag.

Bzgl. sitzen: Es ist nicht erforderlich sich in den Lotossitz zu begeben.
Ein Stuhl reicht vollkommen aus.

Noch ein gut gemeinter Rat meinerseits:
- Bevor du dich mit Energieverläufen etc auseinander setzt (im eigenstudium), solltest du dir einen Lehrer suchen. Nebenwirkungen sind da mannigfaltig, und man braucht jemanden der einen den Weg weist. Qigong, eigentlich auch Yoga etc sind keine Feel-Fit-Wellness Gedöns, auch wenn es natürlich dieses auch gibt!!

Je nachdem aus welcher Region du kommst,
kann man dir evtl jemanden empfehlen.

In Hannover ist der Patrick "Liu De Ming".
In Norddeutschland ist z.B. Knut Gollenbeck
Im Münsterland sind wir, Dan-gong.de, vertreten. Ich selbst bin unter der Woche in Wuppertal. In Berlin ist z.B. Norman Török, der das Hui Chun Gong anbietet.

Es ist nicht mehr so wie früher, dass man lange suchen müßte.