PDA

Vollständige Version anzeigen : Augentraining gegen Kurzsichtigkeit - Erfahrungen



Sorbus Aucuparia
31-05-2015, 18:53
Hallo

Wie der Threadtitel schon sagt, möchte ich hier in die Runde fragen was ihr von Augentraining gegen Kurzsichtigkeit haltet, bzw. welche Erfahrungen ihr damit gemacht habt?

Bei den Sachen die ich bisher gefunden habe geht es prinzipiell darum die Augenmuskulatur, die durch das dauernde Brilletragen geschwächt ist, wieder stückweise zu trainieren. Als Beispiel etwa hier beschrieben :

Wieder gut sehen können - So verbessert sich Ihr Sehen (http://www.eorama.com/3pu_5.html)

Ich habe die Übungen hier mal ausgetestet und tatsächlich kann mein Auge wohl auch entfernte Dinge fixieren, aber nur durch einen Trick.
Durch das tägliche Üben sollen die Augenmuskeln immer schneller und besser fixieren können.

Was gibt es hier für Meinungen zu solchen Übungen?

Mr. Myagi
31-05-2015, 19:15
Wo wie was? Weiter entfernte Dinge?

Erzähl mir mehr... MEISTER! :verbeug:

Ich mache seit geraumer Zeit (ca. 4 Monate) ziemlich regelmässiges Augentraining und habs geschafft, dass ich mein Buch inzwischen statt nur <20cm nun auch ca. 35cm von der Nasenspitze entfernt halten und es immernoch lesen.

Und ich dachte, das sei ein ziemlicher Erfolg, und habe mir 10 Jahre gegeben, um wieder richtig sehen zu können.

Wo was wie machst du denn genau? :)

Pharao
31-05-2015, 19:17
Kurzsichtigkeit entsteht wenn das Auge zu gross gewachsen ist, daher liegt der Brennpunkt hinter der Netzhaut. Es ist keine Krankheit. Das Auge ist genauso gesund wie das eines Normalsichtigen auch. Ziel einer Brille oder Kontaktlinse oder gar einer Laseroperation ist es den Brennpunkt wieder auf die Netzhaut zu legen.

Ich halte es nur fuer bedingt trainierbar. Aber Fehlsichtigkeit kann ja auch im Kampfsport helfen. So mit ist man mehr auf sein Gespuehr angewisen und es wird der Tastsinn geschult.

Sorbus Aucuparia
31-05-2015, 19:50
Wo wie was? Weiter entfernte Dinge?

Erzähl mir mehr... MEISTER! :verbeug:

Ich mache seit geraumer Zeit (ca. 4 Monate) ziemlich regelmässiges Augentraining und habs geschafft, dass ich mein Buch inzwischen statt nur <20cm nun auch ca. 35cm von der Nasenspitze entfernt halten und es immernoch lesen.

Und ich dachte, das sei ein ziemlicher Erfolg, und habe mir 10 Jahre gegeben, um wieder richtig sehen zu können.

Wo was wie machst du denn genau? :)

Ich hab einfach das gemacht was in dem Link steht den ich gepostet habe. Der Fokus hält im Moment nur sehr kurz an und nur bis ich blinzle.
Probier das mal aus.

Ich werd das einfach mal weiter verfolgen und sehen was geschieht.

Arganth
31-05-2015, 20:06
hilft das auch gegen fingerstiche? :p


hört sich aber interessant an

Glückskind
31-05-2015, 20:13
Seit einigen Wochen mache ich morgens noch im Bett ein paar einfache Übungen (mit dem Blick links/rechts hin und her, das für die Diagonalen, oben/unten und Kreise, jeweils ein paar Durchläufe).

Ganz nett um die Äuglein / den Blick allgemein wieder aktiver und beweglicher werden zu lassen. Passiert ist dadurch was die Sehschärfe betrifft noch nichts auffälliges. Dazu sollte ich noch mehr Übungen
mit nah/fern und so einbauen und die Bücher dazu auch mal lesen und mich mehr dran halten. Den Norobeko oder wie er heisst (Autor der Eselsweisheiten) hatte ich mal gelesen; den sollte man sich mal gönnen, der hat schon einen besonderen Schreibstil. :D

@Arganth: da dürften Panzerglasbrillen besser helfen. :D Aber gesunde Augen mit guter Sicht wären mir lieber. :)

Sch@ttenboxer
31-05-2015, 21:21
Halte ich für möglich aber sehr schwierig.
Geht nicht nur darum die Augenmuskel zu trainieren.
Das ist wohl der geringste Teil.Über 80% des Sehens findet im Gehirn statt.
Hab dazu einiges gelesen am besten fand ich das Buch Rechtes sehen ohne Brille von William Bates.Der Erfinder des Sehtrainings.Das Buch gibt's leider neu nicht mehr.Ab und an findet man mal ein Gebrauchtes.
Wer gut Englisch kann,kann das Buch im Internet kostenlos Lesen.
Heist auf Englisch Perfect Sight Without Glasses.Einfach mal googlen.

Denke auch das es da kein Patent Rezept gibt.Muß wohl jeder seinen eigenen Weg finden.

Gutes gelingen.

Balthus
01-06-2015, 08:43
Was ich mit -6,0 dpt(und links ne Achse) sagen kann dass "Sehtraining" nur bedingt hilft.
Was die Brille allerdings bewirkt ist eine Art "Tunnelblick" da man eben einen Rand des Gesichtsfeldes hat in dem man fast nichts mehr sieht, Was sich nachweislich gebessert hat nachdem ich regelmäßig Übungen ohne Brille oder mit Kontaktlinsen mache (Test auf Peripheres Sehen steht einmal jährlich aufm Programm beim Doc)

Sorbus Aucuparia
04-06-2015, 19:25
Nach knapp einer Woche täglichem Augentraining kann ich schon mal einen kleinen Erfolg vermelden.
Ich kann den Fokus schon schneller erzeugen und gut halten bis ich blinzle, komme schon recht schnell in die "Alpha" Phase.

Ich bleib dran. Im Moment noch sehr motiviert :D

Arrgh!
05-06-2015, 02:13
Hab dazu einiges gelesen am besten fand ich das Buch Rechtes sehen ohne Brille von William Bates.Der Erfinder des Sehtrainings.Das Buch gibt's leider neu nicht mehr.Ab und an findet man mal ein Gebrauchtes.


Dazu ist anzumerken, dass das Buch von 1919 ist, und dementsprechend auf dem korrespondierenden Stand der medizinischen Wissenschaft... im Folgebuch empfiehlt er z.B., Sonnenlicht mit einer Linse auf den Augapfel zu bündeln (Vorform der Laser-OP? :D). Das nur am Rande.

Sch@ttenboxer
05-06-2015, 09:15
Das sollte man natürlich nicht tun.

JackSparrow
26-06-2015, 21:54
Was gibt es hier für Meinungen zu solchen Übungen?
Kurzsichtigkeit resultiert aus einem zu langen Augapfel und lässt sich durch keinerlei Muskeltraining therapieren.

Pharao
26-06-2015, 22:05
Kurzsichtigkeit resultiert aus einem zu langen Augapfel und lässt sich durch keinerlei Muskeltraining therapieren.

Korrekt, es laesst sich nur durch Brille, Kontaktlinsen, Monokel oder Augenlaseroperation korrigieren.

Mr. Myagi
26-06-2015, 22:51
Kurzsichtigkeit resultiert aus einem zu langen Augapfel und lässt sich durch keinerlei Muskeltraining therapieren.

Gibt es denn eine schlüssige Erklärung, wieso die Fehlsichtigkeit massiv zunimmt?

Studien können inzwischen starke Korrelationen aufzeigen zwischen Fehlsichtigkeit und langem Starren auf Bildschirme.

Lässt das schliessen, dass Bildschirm-Strahlen den Augapfel beim Wachstum beeinträchtigen, oder liegt eine Korrelation vor, dass Menschen, die das Augapfel-ist-zu-lang-Gen haben ebenfalls das Fernsehschau-Gen haben?

marasmusmeisterin
27-06-2015, 09:21
denn die brauchen wir wirklich nicht.

Ich habe da auch eine Kontroverse mit meinem Facharzt, der mir nicht schlüssig erklären kann, warum mein eines Auge erheblich schneller an Sehkraft verliert als das andere.

Eine Orthoptistin erklärte mir den Zusammenhang von muskulärer Aktivität und, sie nannte das "Impulse" für das Auge, also schlichtweg die Anpassung an die Anforderungen.
Das reicht aber noch nicht, da es ja die nur die muskulären Komponenten betrifft.

Die Lücke schloß mein Augenarzt unfreiwillig: er sagte mir, daß auch die Augäpfel wachsen und sich daher die Fokussierung (was ist der Plural von Fokus?) im Lauf des Lebens ändert. Beispiel ist Altersweitsichtigkeit.

Es wird also wohl ein Zusammenspiel von beidem sein.

P.S. Welche Bildschirm-Strahlen meinst du? Hier liegt mMn ein Mißverständnis vor. Oder gehts schlicht um Lichtstrahlen, also die Helligkeit des Bildschirms?

John Preston
27-06-2015, 09:47
Gibt es denn eine schlüssige Erklärung, wieso die Fehlsichtigkeit massiv zunimmt?

Studien können inzwischen starke Korrelationen aufzeigen zwischen Fehlsichtigkeit und langem Starren auf Bildschirme.

Lässt das schliessen, dass Bildschirm-Strahlen den Augapfel beim Wachstum beeinträchtigen, oder liegt eine Korrelation vor, dass Menschen, die das Augapfel-ist-zu-lang-Gen haben ebenfalls das Fernsehschau-Gen haben?
Das ist übrigens auch die Idee von Bates, dass es nicht am Augapfel selbst liegt, sondern an den Muskeln, die ihn steuern und somit eine Fehlsichtigkeit hervorrufen.
Deswegen geht er auch noch mal auf das Wort "Fehlsichtigkeit" ein, also ich sehe falsch, aber nicht im Sinne von krankhaft, sondern im Sinne ich habe mir angewöhnt falsch zu sehen.
Man kann es vergleichen mit verkürzten Muskeln an der Oberschenkelrückseite. Durch ständiges nicht-gebrauchen degenerieren die jeweiligen Bereiche, was zu Problemen zB mit dem unteren Rücken oder den Knien führen kann.

Ich finde den Vergleich auch gar nicht mal so falsch, denn wenn ich einen Bereich trainiere und er regelmäßig intensiv benutzt wird und man jetzt nicht zB 8 Stunden am tag nur auf kurze Distanzen guckt, dann muss das Auge sich an diese Situation anpassen.
Bates denkt daher auch, dass die Brille nicht sonderlich hilfreich ist, man sie natürlich um den Alltag zu bewältigen benutzen sollte, aber wenn man sie nicht braucht zB zu hause, dann kann man sie auch ruhig ablegen. Damit ruht sich das Auge nicht noch weiter aus und die Fehlsichtigkeit verstärkt sich nicht so massiv.

Hatte damals auch einen Thread dazu aufgemacht, aber so wirklich konnte mir dazu keiner was sagen. Daher habe ich mich damit auch nicht mehr besschäftigt. Jedoch finde ich die Ansätze von Bates ziemlich interessant :)

JackSparrow
27-06-2015, 10:06
Gibt es denn eine schlüssige Erklärung, wieso die Fehlsichtigkeit massiv zunimmt?
Kurzsichtigkeit ist eine Anpassung des Auges an die jeweilige Umgebung. Wenn man sich als Kind hauptsächlich im Wohnzimmer aufhält, ist eine Kurzsichtigkeit demzufolge wahrscheinlicher, als wenn man sich häufig im Freien aufhielte.

Dass der Augapfel auch im Erwachsenenalter noch wachsen (oder sich gar wieder verkürzen) könne, wurde meines Wissens nach bisher nicht nachgewiesen. Altersfehlsichtigkeit hat andere Ursachen.




Das ist übrigens auch die Idee von Bates, dass es nicht am Augapfel selbst liegt, sondern an den Muskeln, die ihn steuern und somit eine Fehlsichtigkeit hervorrufen.
Der M. ciliaris bewirkt eine Schärfeeinstellung für kurze Entfernungen. Für weite Entfernungen entspannt sich der Muskel. Würde Bates' Hypothese stimmen, würde durch das Muskeltraining die Kurzsichtigkeit sogar noch zunehmen.

Sorbus Aucuparia
27-06-2015, 11:52
Kleines Update nach knapp 4 Wochen.
Ich kann die Schärfe jetzt sofort erzeugen und muss nicht mehr die drei Punkte Technik benutzen. Schärfe kommt schneller nach dem blinzeln wieder.
Immer noch überschneiden sich aber die Sehfelder, ich seh leicht doppelt.

Pharao
27-06-2015, 13:02
Fehlsichtigkeit ist eine Andersartigkeit, keine Krankheit. Das Auge ist nur anders konstruiert. An sich ist das Fehlsichtige Auge genauso gesund wie das eines Normalsichtigen auch.

John Preston
28-06-2015, 00:31
Der M. ciliaris bewirkt eine Schärfeeinstellung für kurze Entfernungen. Für weite Entfernungen entspannt sich der Muskel. Würde Bates' Hypothese stimmen, würde durch das Muskeltraining die Kurzsichtigkeit sogar noch zunehmen.

Das versteh ich aber anders Oo

Manne
03-09-2015, 11:54
Also ob Augentraining wirklich funktioniert, da hab ich keine Ahnung. Aber die hier geschilderten Erfahrungen zeigen ja, dass die Augenübungen schon etwas ausmachen.
Ich merke selbst, dass meine Kurzsichtigkeit langsam zunimmt. Sie ist noch nicht sehr stark ausgeprägt, aber verschlechtert sich eben immer mehr, sicher auch durch das Tragen der Brille. Deshalb überlege ich im Moment, auch mal Augentraining zu probieren. Schaden kann es auf keinen Fall, und wenn es eine Chance gibt, dass ich so meine Kurzsichtigkeit verbessern (http://www.jerkov.de) kann, wenn auch nur ein bisschen, wäre es doch schade, es nicht zu probieren.
Danke jedenfalls für die Schilderungen! Es ist und bleibt ein spannendes Thema!

Pharao
03-09-2015, 12:01
Fehlsichtigkeit ist unheilbar. Aber durch Brille, Kontaktlinnsen oder Lasertherapie korrigierbar.
Ziel ist es eben immer, den Brennpunkt wieder auf die Netzhaut zu legen. Das Kurzischitge Auge ist zu weit gewachsen, daher liegt der Brennpunkt vor der Netzhaut. Das weitsichtige Auge ist zu kurz gewachsen, daher liegt der Brennpunkt hinter der Netzhaut.

Das Augentraining hat drauf keinen Einfluss. Man kann es nur ein bischen Austricksen, so wie wenn ein Kurzsichtiger Mensch die Augen zusammenkneift um etwas schärfer zu sehen.

Gawan
03-09-2015, 12:21
http://www.amazon.de/Eselsweisheit-Mirsakarim-Norbekov/dp/3442217768

Norbekov heilt alle Arten von Fehlsichtigkeit usw. mit seiner Methode und bietet offenbar erfolgreich Sehtrainingskurse an (zumindest kann man wohl sicher sagen, dass es ihm nicht an Selbstbewusstsein und geschäftlichem Erfolg mangelt).

Mein (Augen-) Leidensdruck ist noch nicht so groß, dass ich die Methode unbedingt anwenden wollte. Zumindest zu Beginn ist der Trainingsaufwand m.E. doch recht hoch, es gibt nicht nur klassisches Augentraining (Fokussierungsübungen, Augengymnastik und -entspannung und dergleichen), sondern ein Ganzkörperprogramm einschließlich Gelenkgymnastik und noch einiges mehr.

gast
20-04-2016, 20:02
löschen

KreuzAs
21-04-2016, 11:56
Sehr plumpe Werbung für dein Forum.

Gast
21-04-2016, 13:02
aber "material arts" find ich super....

Little Green Dragon
11-09-2018, 11:57
Lass mich raten?

Als netter Nebeneffekt wuchsen Dir unglaublich große Muskeln, Du hast endlich Haare auf der Brust bekommen und Dein Geschlechtsteil hat an Länge und Umfang zugelegt?

Und das alles für nur 19,95 €?

Ich bin so begeistert, dass ich das E-Book gleich 3x gekauft habe. 300% Sehschärfe - yes! Da kann der nächste Gegner im Ring jetzt schon einpacken. Meine Adleraugen erkennen seine Bewegungen schon, bevor er sie überhaupt ausgeführt hat und Bäm...

PhilExpat
12-09-2018, 01:49
Augentraining ist absoluter Schwachsinn und hilft garnicht.

Augentraining ist einfache Physik der Lochblende - wird die Öffnung der Lochblende kleiner, wird das erzeugte Bild schärfer.
Augentraining verändert aber NICHTS and der Linsenkrümmung - und das ist es was die Kurz-/Weitsichtigkeit hervorruft !


Also, lass den Scheiss, geh zum Optiker und lass Dir eine Brille machen !

* Silverback
12-09-2018, 06:35
Augentraining ist absoluter Schwachsinn und hilft garnicht....

Ok, ich bin jetzt was "das Auge angeht" nicht 'vom Fach', aber dank Brille zumindest in die Thematik peripher involviert :).
Und neben der Linse besteht das Auge wohl (soweit ich weiß) auch aus einem Muskel - und den kann man wohl trainieren.
Und das macht IMHO schon Sinn, gerade für Leute wie Otto-Normalverbraucher, die sonst morgens Brille aufsetzen, ab vor den Computer gehen ... und abends (erst) Brille wiederabsetzen.

P.S.: Ich hab zwar aufgrund einer "in dieser Szene" tätigen Bekannten gemerkt, dass da auch ne Menge Irrglauben im Spiel ist - aber der (Irrglaube) schließt (einige) sinnvolle Erkenntnisse nicht unbedingt aus. Mir fällt halt nur auf, dass immer wieder gerne Absolutismen (s.o.) ins Feld geführt werden, und das hat IMHO jetzt mit einer wirklichen Information wenig zu tun. Just my 2 cents.

Bücherwurm
12-09-2018, 07:33
P.S.: Ich hab zwar aufgrund einer "in dieser Szene" tätigen Bekannten gemerkt, dass da auch ne Menge Irrglauben im Spiel ist - aber der (Irrglaube) schließt (einige) sinnvolle Erkenntnisse nicht unbedingt aus. Mir fällt halt nur auf, dass immer wieder gerne Absolutismen (s.o.) ins Feld geführt werden, und das hat IMHO jetzt mit einer wirklichen Information wenig zu tun. Just my 2 cents.

:halbyeaha

Ripley
12-09-2018, 08:42
Augentraining ist einfache Physik der Lochblende - wird die Öffnung der Lochblende kleiner, wird das erzeugte Bild schärfer.
Augentraining verändert aber NICHTS and der Linsenkrümmung - und das ist es was die Kurz-/Weitsichtigkeit hervorruft !


Ohne jetzt für oder wider Augentraining zu argumentieren, aber dein Beitrag ist schlichtweg sachlich inkorrekt.

1) Das Augenttraining zielt m.E. NICHT ab auf Beeinflussung der "Lochblende" (Pupille), sondern darauf, die zu lange bzw. zu kurze *Form des Augapfels* über Muskelkontraktion zu beeinflussen und so die Schärfe des auf der Netzhaut auftreffenden Bildes zu verbessern.

2) Kurz- und Weitsichtigkeit hängen, zumindest in den angeborenen Formen, ab von der Länge des Augapfels. Der Punkt der größten Schärfe liegt nicht auf der Netzhaut, sondern davor oder dahinter.https://www.brille24.de/magazin/optiker-beratung/bin-ich-weit-oder-kurzsichtig.html?b24_cpid=2012_Google_Magazin&utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_content=brand&pt=782498368_41107638196_kwd-323549703590&gclid=CjwKCAjw8uLcBRACEiwAaL6MSVS9bStfj2w-Czx2Tlfoeors0JuDV5WjVhDIdIBrioRV6nriTvykEhoCVe0QAv D_BwE

3) Die Linsenkrümmung *wird* muskulär beinflusst. Der im Auge gelegene Ziliarmuskel adaptiert die Linse auf Fern- bzw. Nahsehen. Das klappt ab ~50 nicht mehr so gut ("Altersweitsichtigkeit"), weil die Linse an Elastizität verliert, nicht weil der Muskel schlapper wäre.
Ob der Ziliarmuskel willentlich trainierbar ist, entzieht sich meiner Kenntnis, ich würde aber annehmen, dass nicht.
https://www.brillen-sehhilfen.de/auge/ziliarmuskel-corpus-ciliare.php

Klaus
12-09-2018, 12:45
Da ich extreme "Tagesform" habe und manchmal noch gut sehen kann, und manchmal (besonders spät) kaum noch, muss das wohl mit dem Augeninnendruck und/oder der Augenmuskulatur zu tun haben. Was anderes kann sich nicht in ein paar Stunden so stark ändern. Von daher denke ich, dass man mit Training gut der Ermüdung entgegenwirken oder vorbeugen kann.

marasmusmeisterin
12-09-2018, 17:49
Wie ich schon vor ein paar Jahren schrieb, da wirken viele Komponenten zusammen.

Früher wurde bei starkem Schielen erst Augentraining betrieben, was meist half. Zumindest in meinem Fall sehr gut. Dann wurden aber auch noch, unsinnigerweise, die Muskeln am Auge durchtrennt. Auch in meinem Fall, und das war der große Fehler, denn das Auge wurde jahrzehntelang, ständig, zum arbeitenden Muskel hingezogen. So weit, daß ich sogar gefragt wurde, wie ich denn das Auge verloren hätte, weil manchmal nur noch das Weiße vom Augapfel zu sehen war. Gleichzeitig wurde aber meine Sehschärfe kontinuierlich schwächer. Und, obwohl der Muskel inzwischen wieder zusammengeflickt wurde - die Medizin hat in den letzten 40 Jahren wirklich tolle Fortschritte gemacht - ich seh kein bißchen besser dadurch.
Da müssen also noch mehr physiologische Komponenten im Spiel sein als nur die Augenmuskulatur.

Ripley
12-09-2018, 20:53
Ich glaube, wenn man, so wie ich auch, deutlich fehlsichtig ist, kann man das mit dem Training getrost abhaken.

Wenn es um ein oder anderthalb popelige Dioptrien geht ... joa, das dürfte noch drin sein.

Das ist ja auch das, was sich bei mir zwischen morgens und abends, zwischen ohne und mit Sehhilfe umtut. Nützt nur bei mir nix, weil dann immer noch alles undeutlich ist.

Gast
26-10-2018, 15:07
Augentraining ist absoluter Schwachsinn und hilft garnicht.

Augentraining ist einfache Physik der Lochblende - wird die Öffnung der Lochblende kleiner, wird das erzeugte Bild schärfer.
Augentraining verändert aber NICHTS and der Linsenkrümmung - und das ist es was die Kurz-/Weitsichtigkeit hervorruft !


Also, lass den Scheiss, geh zum Optiker und lass Dir eine Brille machen !


Im Zentrum in dem ich mal gearbeitet habe, hatten wir unter anderem auch Augentrainings angeboten. Die Erfolge sprechen für sich, wenn auch keine Wunder erwartet werden können.

An der Linsenkrümmung kann man mit Augentraining in der Tat nichts rütteln.

Es gibt aber noch andere Gründe für Kurz- oder Weitsichtigkeit. Ein Grund zum Beispiel, wenn jemand viel vor dem Bildschirm hockt und das Auge den ganzen Tag auf die selbe Distanz fixiert ist. Dadurch wird der Augenmuskel für das Fokussieren nicht mehr oder nur sehr eingeschränkt bewegt. Alles was ausserhalb der "einbetonierten" Distanz liegt, sieht man dann irgendwann nicht mehr so scharf. Diese Beweglichkeit kann man mit Augentraining wieder sehr gut herstellen, in dem man den Wechsel nah/fern wieder vermehrt trainiert.

Augenbeschwerden hängen auch oft mit Verspannungen in der Augenumgebung, häufig mit dem Nacken und dem ganzen Körper zusammen. Im Augentraining wird auch mit Entspannungsübungen und mit Haltungsaufbau gearbeitet.

Augentraining ist also nicht kompletter Mumpitz. Man muss aber wissen wo es durchaus die Sehkraft verbessern kann und wo es nichts nützt.