Vollständige Version anzeigen : Liegestütze oder Bankdrücken?
Liegestütze oder Bankdrücken?
Wasmeint ihr ist ür einen Kampfsportler das bessere Ergänzungstraining?
metalsteve20
08-05-2011, 15:06
liegestütz und schlagtraining
Liegestütze oder Bankdrücken?
Wasmeint ihr ist ür einen Kampfsportler das bessere Ergänzungstraining?
Was ist besser, Vitamin C oder D?
Annatomy
08-05-2011, 15:33
Was ist besser, Vitamin C oder D?
Da würde ich mich generell auch anschließen.
Andererseits macht beim Kampfsport Rumpfstabilität Sinn und bei Liegestütze hat der Rumpf definitiv mehr zu tun. Vorausgesetzt, du machst sie richtig.
DerLenny
08-05-2011, 16:58
Mach beides. Und beides in Variationen.
Hi
..., trainiere auch beides :)
Gruss, Ralph
Was meint ihr? Wenn ich einen Marathon laufen will..... ist es besser, den Schritt mit dem linken, oder dem rechten Bein zu üben?
Abgsesehen davon, dass Liegestütze oder Bankdrücken alleine einfach mal gar kein Training sind, sondern höchstens ein Teil eines Trainings sind ;)
jkrizzel
08-05-2011, 20:16
mach doch beides.
sind ja keine ähnlichen übungen.
liegestützen= bwe und bankdrücken= freie gewichte
Björn Friedrich
08-05-2011, 21:38
Bankdrücken ist perfekt.......sich die Schultern zu ruinieren;-)
Push Ups in allen Variationen und wenn Gewichte dann Military Press über den Kopf.
Tschüß
Björn Friedrich
Bankdrücken ist perfekt.......sich die Schultern zu ruinieren;-)
...wenn man keine ahnung von korrekter technik hat und nichts für die rotatoren macht stimmt das sogar ;)
könnt ich genausogut behaupten, dass kettlebell swings den rücken ruinieren :P
Björn Friedrich
08-05-2011, 22:07
Mit oder ohne Technik hat Bankdrücken unzählige Schultern ruiniert und das in vielleicht gerade mal 40 oder 50 Jahren in denen diese Übung überhaupt gemacht wird....
Die alten Strongmen haben nie Bankdrücken gemacht, hatten keine weibliche Kastenbrust und waren extrem stark durch ihre Überkopf Press Varianten.....
Von daher gibts kein Grund fürs Bankdrücken, Butterfly am Kabelzug, Bizep Curls, oder ähnliches:-)
Tschüß
Björn Friedrich
Von daher gibts kein Grund fürs Bankdrücken, Butterfly am Kabelzug, Bizep Curls, oder ähnliches:-)
Tschüß
Björn Friedrich
Zumindest das Bankdrücken scheint sich aber aus unerklärlichen Gründen so gut wie überall durchgesetzt zu haben...
Wie erklärst du dir das?
Grüße Ima-Fan
kibo_neuling
08-05-2011, 22:20
EGO PUSH ÜBUNG!!! sag ich nur mal.
dips sind meiner Meinung nach besser
Björn Friedrich
08-05-2011, 22:22
Dicke Brüste.....das ist die Erklärung, ganze einfach.:-) Ein komisches Schönheitsideal das vom Body Building kommt.
Und wirklih durchgesetzt? In Pumper Kreisen ja, aber in Grappling / MMA Bereich gibt es genug Leute die ohne Bankdrücken und Body Building auskommen.
Tschüß
Björn Friedrich
Schnueffler
08-05-2011, 22:24
Mach einfach beides!
military press und dips sind auch super übungen, dennoch hat bankdrücken eindeutig seine berechtigung. sie in einen topf zu werfen mit butterfly und curls ist genauso dreist wie sie ne bb übung zu nennen. ist nicht umsonst eine disziplin im kraftdreikampf. aber ich vergaß, kniebeugen ruinieren die knie und kreuzheben den rücken....
Sie in einen topf zu werfen mit butterfly und curls ist genauso dreist wie sie ne bb übung zu nennen. ist nicht umsonst eine disziplin im kraftdreikampf. aber ich vergaß, kniebeugen ruinieren die knie und kreuzheben den rücken....
+1
Finde die Überheblichkeit mit der das Bankdrücken hier abgetan wird daneben :rolleyes:
Boxerjugend
08-05-2011, 23:09
Liegestütze oder Bankdrücken?
Wasmeint ihr ist ür einen Kampfsportler das bessere Ergänzungstraining?
Bankdrücken ist sehr gut für die Schnellkraft, man kann halt die Gewichte anpassen, ist doch optimal.
Liegestützen gehören halt zu jeder Trainingseinheit dazu...
+1
Finde die Überheblichkeit mit der das Bankdrücken hier abgetan wird daneben :rolleyes:
+1
Liegestütze oder Bankdrücken?
Beides.
Military Press über den Kopf.
Und das auch gleich noch. Nur kein Nackendrücken - das ist eher die problematische Übung die die Rotatorenmanschette ruiniert. Solange jemand keine Probleme beim Bankdrücken hat gibts keinen Grund davon abzuraten.
30Shadow11
09-05-2011, 11:45
Dicke Brüste.....das ist die Erklärung, ganze einfach.:-) Ein komisches Schönheitsideal das vom Body Building kommt.
Und wirklih durchgesetzt? In Pumper Kreisen ja, aber in Grappling / MMA Bereich gibt es genug Leute die ohne Bankdrücken und Body Building auskommen.
Tschüß
Björn Friedrich
In der vorletzten Ground´n´Pound stand ein Interview mit einem deutschen MMA-Profi drin (ich weiß leider nicht mehr welcher und habe die Zeitung auch nicht mehr), der unter anderem für 2011 das Ziel hatte, "die 150 kg auf der Bank zu drücken". Und in der neuen FightersOnly ist das Trainingsprogramm von Dennis Siver drin, in dem er "Bankdrücken fünf Sätze á sechs bis sieben Wdh mit schwerem Gewicht macht".
Das sind jetzt nur zwei Beispiele, die mir auf die schnelle eingefallen sind. Also würde mich doch mal die Grundlage für so eine Aussage von dir interessieren.
Klar kann man KS trainieren, ohne auch nur einen Satz Bankdrücke zu machen. Aber die Profis oder Halbprofis gehen schon gelegentlich mal in die Muckibude.
Mit oder ohne Technik hat Bankdrücken unzählige Schultern ruiniert und das in vielleicht gerade mal 40 oder 50 Jahren in denen diese Übung überhaupt gemacht wird....
Dicke Brüste.....das ist die Erklärung, ganze einfach.:-) Ein komisches Schönheitsideal das vom Body Building kommt.
+1 für Björn Friedrich ;)
schön dass jemand Mut hat alte Legenden zu widerlegen.
Meine 5 Cent, es kommt doch drauf an welchen Kampfsport oder Sport man macht.
Fürs Boxen machen enge Liegestütze mehr Sinn. Ich habe im Kraftraum bei McFit allerdings vielleicht nur ein mal jemand gesehen der beim Bankdrücken die Stange schulterbreit gehalten hat,Und wenn dann mit ganz kleinen Gewichten oder sogar ohne, sagt doch schon viel aus. Weiss nicht ob das überhaupt Sinn macht, für den Trizeps gibt es andere Geräte und Übungen.
Dann, es kommt auch drauf an WIE man trainiert. mir bekannte Trainer oder fortgeschrittene Sportler raten eigentlich nur zum Maximalkrafttraining an den Geräten, weil Kraftausdauer etc für Kamfpsport nicht viel Sinn macht.
Edit, ich kann allerdings nur für Standkampfsportarten sprechen, habe von Grappling nicht viel Ahnung, da macht wahrscheinlich alles Sinn.
Also ich sage mal so, wenn man so viel Kraft hat, dass Liegestütze zu wenig ist, sollte höhere Gewichte nehmen und Hanteltraining machen es macht alles Sinn, wenns nicht einseitig oder übertrieben.
In Sachen Krafttraining ist Björn mittlerweile so "alternativ", das man ihn garnicht richtig ernst nehmen kann :o
das mag ja sein, aber dass Bankdrücken a) überbewertet ist, und b) übertriebenes oder zu häufiges Bankdrücken Schultern kaputt macht, hat ver recht. Oder?
das mag ja sein, aber dass Bankdrücken a) überbewertet ist, und b) übertriebenes oder zu häufiges Bankdrücken Schultern kaputt macht, hat ver recht. Oder?
Dazu müsste man erstmal übertrieben und zu häufig genauer definieren,
Bankdrücken kann problemlos den selben Stellenwert, in bezug auf Trainingspensum,
wie Kreuzheben/Kniebeugen/Dips/Klimzüge/Rudern/Wadenheben(:D)/etc haben,
zu einseitiges Training ist immer schädlich, egal welche Übung,der "Schaden" kommt bei der einen früher und bei der anderen später
Schnueffler
09-05-2011, 12:45
das mag ja sein, aber dass Bankdrücken a) überbewertet ist, und b) übertriebenes oder zu häufiges Bankdrücken Schultern kaputt macht, hat ver recht. Oder?
Nicht unbedingt.
Wenn man es korrekt ausführt, kein übertriebenes Ego hat, sprich nicht zu schnell und zu starkt die Gewichtsleistungen erhöht, dann nicht.
Wenn man es korrekt ausführt, kein übertriebenes Ego hat, sprich nicht zu schnell und zu starkt die Gewichtsleistungen erhöht, dann nicht.
Ahja. Für Sportler ist es also ungeeignet. :)
In Sachen Krafttraining ist Björn mittlerweile so "alternativ", das man ihn garnicht richtig ernst nehmen kann :o
+1
Sehr schade! Auch bei anderen Themen ists inzwischen ähnlich... erfrischende Scherze etc. aber aus fachlicher Sicht defizitär.
das mag ja sein, aber dass Bankdrücken a) überbewertet ist, und b) übertriebenes oder zu häufiges Bankdrücken Schultern kaputt macht, hat ver recht. Oder?
Wieso sollte Bankdrücken überbewertet sein?
Es ist zu Recht eine der "5 Grossen" :)
Fliegende und andere Isolationsübungen sind überbewertet von manchen... aber Bankdrücken?
Sind Kniebeugen überbewertet? Oder Kreuzheben? ;)
Haben auch schon Knie und Rücken geschlissen.... aber isnd definitiv GANZ grosse und wichtige Übungen!!!
Btw.: Mein Vater drückt seit bald 40 Jahren die Bank..... ohne jegliche Beschwerden.
Schnueffler
09-05-2011, 13:08
Ahja. Für Sportler ist es also ungeeignet. :)
Ich kann gerade deiner Ironie nicht folgen, bzw. auf was du es beziehst!
Das Ego?
Ich kann gerade deiner Ironie nicht folgen, bzw. auf was du es beziehst!
Das Ego?
"Wenn man [...] kein übertriebenes Ego hat, sprich nicht zu schnell und zu starkt die Gewichtsleistungen erhöht,[...]"
;)
Dazu müsste man erstmal übertrieben und zu häufig genauer definieren,
@Fenrir das weiss ich auch nicht genau, da spielen so viele Faktoren mit, wie Kamfpsportart, Erfahrung, Fitness, es ist individuell.
ich sehe bei McFit häuftig Jungs , die bis geht nicht mehr die Gewichte erhöhen und sich von einem Freund dabei helfen lassen. Sieht heftig aus.
Ist vermutlich das Maximalkrafttraining.
Ich glaube wenn jemand so trainiert braucht auch eine entsprechende Erholungsphase. Nur, sind die Erholungsphasen bei Kampfsportlern (zumindest bei den Wettkampforientierten KS Arten wie Muay Thai oder Boxen) allgemein nicht so gegeben, weil das Hanteltraining nur eine Ergänzung ist und man bei nächsten Trainingseinheit die Schultern unter Anweisung des Trainers wieder stark belastet.
Ich denke wenn jemand das Gefühl hat dass Liegestütze oder allgemeine Belastung bei Kamfpsporttrainingseinheit ihm zu wenig sind, darf ja ruhig mehr Krafttraining machen . Aber so viel ich weiss, steht glaub ich auch bei KKB irgendwo, sollte man Maximalkrafttraining nicht zu häufig machen.
Btw.: Mein Vater drückt seit bald 40 Jahren die Bank..... ohne jegliche Beschwerden.
Macht er auch Kampfsport? Vermutlich nicht, wie ich schon sagte, Erholungsphasen sind wichtig.
Weil ich denke so spätestens mit 40 fängt es an alles mögliche rumzuzwicken, wenn man übertreibt.
Macht er auch Kampfsport? Vermutlich nicht, wie ich schon sagte, Erholungsphasen sind wichtig.
Weil ich denke so spätestens mit 40 fängt es an alles mögliche rumzuzwicken, wenn man übertreibt.
Natürlich sind Erholungsphasen wichtig... das ist unabhängig von Kampfpsort oder Bankdrücken
JA, wenn mans übertreibt geht alles mögliche Kaputt, auch DAS ist unabhängig von Bankdrücken oder Kampfsport ;)
Auf den letzten Seite, ein Beitrag vorher habe ich erklärt was ich meine.
Die Frage ist, ob die Erholungsphasen überhaupt gegeben sind, wenn man jeden Tag ins Gym geht?
Transminator
09-05-2011, 13:29
mir bekannte Trainer oder fortgeschrittene Sportler raten eigentlich nur zum Maximalkrafttraining an den Geräten, weil Kraftausdauer etc für Kamfpsport nicht viel Sinn macht.
Edit, ich kann allerdings nur für Standkampfsportarten sprechen, habe von Grappling nicht viel Ahnung, da macht wahrscheinlich alles Sinn.
Gerade Kraftausdauer ist doch wichtig fuer Kampfsport. Frag doch mal einen Boxer ob er es fuer sinnvoll haelt auch in der 3, 5 und 10 Runde immer noch die Arme oben halten zu koennen fuer Deckung und Jabs etc.
Ohne Kraftausdauer geht im Kampfsport meiner Meinung nach nicht viel.
Dafuer sind Liegestuetzen auch wieder sehr gut da es da viele Varianten gibt (Fuess hoch, Einarmig, Eng/Breit, Planch usw.) auch gleich dazu noch den Core mittrainiert. Ausserdem braucht man kein Equipment.
Bankdruecken trainiert die Muskeln im Vergleich viel mehr isoliert. Das heisst aber nicht das es deswegen schlecht ist.
Die Frage ist, ob die Erholungsphasen überhaupt gegeben sind, wenn man jeden Tag ins Gym geht?
Für mich reichen die über 20 Stunden bis zum nächsten Training :)
Ich dachte immer, Bankdrücken ist eine Ganzkörperübung :gruebel:
Das mag sein, dass Profiboxer mehr machen müssen, sind aber wohl die wenigsten von den Mitlesenden die 10 Runden kämpfen, oder? ;)
Das bezog sich speziell auf Hanteltraining, oder Krafttraining ausserhalb des Kampfsports.
Die Argumentation war, Kraftausdauereinheiten werden im Kampfsporttraining geboten.
Geht bei Kraftausdauertraining an den Fitnessgeräten wie Halteln Kabelzug etc tp nicht die Explosivität verloren? Stichwort langsame und schnelle Muskelfasern, das wurde bei KKB schon viel diskutiert .
Für mich reichen die über 20 Stunden bis zum nächsten Training :)
Wir reden in 15 Jahren dann wieder ;)
Das mag sein, dass Profiboxer mehr machen müssen, sind aber wohl die wenigsten von den Mitlesenden die 10 Runden kämpfen, oder? ;)
Das bezog sich speziell auf Hanteltraining, oder Krafttraining ausserhalb des Kampfsports.
Die Argumentation war, Kraftausdauereinheiten werden im Kampfsporttraining geboten.
Kraftausdauertraining im Kampfsport? Wo denn? Liegestützten und Ringen unter Volldampf, ok.
Was sonst noch?
Geht bei Kraftausdauertraining an den Fitnessgeräten wie Halteln Kabelzug etc tp nicht die Explosivität verloren? Stichwort langsame und schnelle Muskelfasern, das wurde bei KKB schon viel diskutiert .
Nein, das ist insbesondere nicht zu befürchten, wenn man die Explossivkraft bzw. Shcnellkraft in ausreichender Weise trainiert.
Sonst würde ja Explovitität bei jedem Training verloren gehen, wo man nicht auf Schnellkraft trainiert..... Und da man die meisten Übungen wohl mit mehr als 10 wiederholungen macht im Kampfsport, nunja, muss ich noch mehr schreiben?
Wir reden in 15 Jahren dann wieder ;)
Und?
Ich hätte noch FAST dazugeschrieben, dass das momentan gilt... habe aber gedacht, jeder hier wäre klug und besonnen genug zu realisieren, dass das selbstverständlich ist.
Scheinbar habe ich mich getäuscht... schade wenn immer diese Klugscheisserei von wegen "höhö, du bis ja noch jung" kommt :rolleyes:
Red' halt mit meinem Trainer, der ist 43 und trainiert täglich.... oder mit Profisportlern die älter sind als du!
Genetik und Wille! Das macht mehr aus, vor allem zweiteres, als mancher sich eingesteht.
Der Hauptgrund, wieso die Leute ab 30 unsportlich werden ist NICHT der normle ALterszerfall... sondern schlcihtweg FAULHEIT.
Boxerjugend
09-05-2011, 13:49
Auf den letzten Seite, ein Beitrag vorher habe ich erklärt was ich meine.
Die Frage ist, ob die Erholungsphasen überhaupt gegeben sind, wenn man jeden Tag ins Gym geht?
Öhm, Erholung ist Training ;)
Boxerjugend
09-05-2011, 13:54
Geht bei Kraftausdauertraining an den Fitnessgeräten wie Halteln Kabelzug etc tp nicht die Explosivität verloren? Stichwort langsame und schnelle Muskelfasern, das wurde bei KKB schon viel diskutiert .
Ne, Langsame Muskelfasern fressen ja nicht die schnellen Muskelfasern auf.
Würde zwar nur explo mit Hanteln trainieren, Kraftausdauer beansprucht zuviel
Zeit im Amateurbereich.
Macht er auch Kampfsport? Vermutlich nicht, wie ich schon sagte, Erholungsphasen sind wichtig.
Weil ich denke so spätestens mit 40 fängt es an alles mögliche rumzuzwicken, wenn man übertreibt.
Mit 40 ist Krafttraining am sinnvollsten
Kraftausdauertraining im Kampfsport? Wo denn? Liegestützten und Ringen unter Volldampf, ok.
Was sonst noch?
Burpees trainieren Kraft mit, Sandsackintervalle - wie gesagt laut Trainer, und zwar Standkampftrainer.
Ich sagte schon bereits, es ist individuell und vom Kampfsport abhängig, da wird aber jedes Wort ruasgepickt und umgedreht.
bei MMA, Ringen, Grappling bin ich überfragt.
Da ist Kraftausdauer sicher extrem wichtig, für 5 Minuten Runden Bodenkampf.
Ich hätte noch FAST dazugeschrieben, dass das momentan gilt... habe aber gedacht, jeder hier wäre klug und besonnen genug zu realisieren, dass das selbstverständlich ist.
Ich war mir, bei deiner Begeisterung ehrlich gesagt nicht sicher ob dir es klar ist, dass zu viel Übertreibung Leistungssport Auswirkungen im späteren Lebensabschnitten haben kann. ;)
Red' halt mit meinem Trainer, der ist 43 und trainiert täglich.... oder mit Profisportlern die älter sind als du!
Dein Trainer kämpft noch? ;)
wusste das das kommt ;)
byOk4OE_6uI
cXvX-zxWR_c
cskpzTQ9aHc
WonvBqvpruU
pqws8_vKCr0
Burpees trainieren Kraft mit, Sandsackintervalle - wie gesagt laut Trainer, und zwar Standkampftrainer.
Das ist beides Ausdauertraining. Sehr anstrengendes Ausdauertraining... aber kein Kraftausauertraining.
Ich war mir, bei deiner Begeisterung ehrlich gesagt nicht sicher ob dir es klar ist, dass zu viel Übertreibung Leistungssport Auswirkungen im späteren Lebensabschnitten haben kann. ;)
Berufsbedingt habe ich ein stabiles Grundwissen der Trainingsmethodik. Du Kannst davon ausgehen, dass ich über eventuelle Spätfolgen zur Genüge Bescheid weiss.
Mit 40-50 haben die meisten Menschen die ersten Zipperlein und Rückenschmerzen.... ich dann wohl vom Sport und schnellen Leben, andere vom Rumsitzen im Bürostuhl... die Wahl ist jedem selbst überlassen.
Dein Trainer kämpft noch? ;)
wusste das das kommt ;)
Ja, mein Trainer hat zumindest im 2010 noch gekämpft.
Vitali Klitschko hat mit über 40 den Odlanier Solis in der 1. Runde ausgeknockt.... die Ausreden der ü30 Fraktion muss ICH mir als 21 jähriger zwar gefallen lassen, bringe aber gerne beispiele, dass es eben DOCH anders geht :)
Björn Friedrich
09-05-2011, 14:15
Egal ob Pavel Tsatsoline, Scott Sonnon, Steve Maxwell, Steve Cotter oder Mike Mahler......die besten Coaches der Welt und keiner von denen hat die Bench Press als Staple move drinnen......
Klar um dicke Brustmuskeln zu bekommen, ist sie einfach der Standart, aber das ist auch der einzige Grund warum man sie nutzt.
Wenn schon Hanteln, dann Olympic Lifting, Snatch und Clean and Jerk oder die Home Version mit Kettlebells......
Warum also ein unnötige Risiko eingehen, wenn man funktionelle Kraft auch anders erreichen kann?
Wenn man wirklich wissen will was gut ist, sollte man Leute fragen die 30 oder 40 Jahre Krafttraining betreiben und schauen was diese heute noch machen. Steve Maxwell ist knapp 60 und ich denke er weiss was er tut.
Wenn man wirklich wissen will was gut ist, sollte man Leute fragen die 30 oder 40 Jahre Krafttraining betreiben und schauen was diese heute noch machen. Steve Maxwell ist knapp 60 und ich denke er weiss was er tut.
Gut, ich geh in ein KDK-Verein und seh alte Leute Bankdrücken machen, und jetzt ?
Das ist beides Ausdauertraining. Sehr anstrengendes Ausdauertraining... aber kein Kraftausauertraining.
ähm doch! Auch. Beides.
Berufsbedingt habe ich ein stabiles Grundwissen der Trainingsmethodik. Du Kannst davon ausgehen, dass ich über eventuelle Spätfolgen zur Genüge Bescheid weiss.
Na dann bin ich beruhigt.
Mit 40-50 haben die meisten Menschen die ersten Zipperlein und Rückenschmerzen.... ich dann wohl vom Sport und schnellen Leben, andere vom Rumsitzen im Bürostuhl... die Wahl ist jedem selbst überlassen.
Beide Extrema sind ungesund.
Egal ob Pavel Tsatsoline, Scott Sonnon, Steve Maxwell, Steve Cotter oder Mike Mahler......die besten Coaches der Welt und keiner von denen hat die Bench Press als Staple move drinnen......
Diese Personen, abgesehen von Tsatsouline und Sonnen, als "beste Coaches der Welt" zu bezeichnen und gleichzeitig weltberühmte Coaches zu vergessen finde ich ein wenig arg vermessen ;)
Klar um dicke Brustmuskeln zu bekommen, ist sie einfach der Standart, aber das ist auch der einzige Grund warum man sie nutzt.
Unsinn!
Mir scheint, du verwechselst Bankdrücken mit Fliegenden ;)
Bankdrücken ist eine der Top-Übungen für Oberkörperdrücken!
Wenn schon Hanteln, dann Olympic Lifting, Snatch und Clean and Jerk oder die Home Version mit Kettlebells......
Warum also ein unnötige Risiko eingehen, wenn man funktionelle Kraft auch anders erreichen kann?
Die olympichen Übungen habe beide ein exorbitantes Verletzungsrisiko!
Wenn man wirklich wissen will was gut ist, sollte man Leute fragen die 30 oder 40 Jahre Krafttraining betreiben und schauen was diese heute noch machen. Steve Maxwell ist knapp 60 und ich denke er weiss was er tut.
Mein Vater ist 54 und betreibt immernoch Bankdrücken... wie schon immer und ewig ;)
Ein anderer Bekannter von mir tut es ihm gleich, mit 74 Jahren, und er schafft heute noch 15 Klimmzüge.
Ich meine, dass Jack Lalanne auch schon Bankdrücken empfohlen hat :gruebel:
Gut, ich geh in ein KDK-Verein und seh alte Leute Bankdrücken machen, und jetzt ?
+1
ähm doch! Auch. Beides.
Wenn du meinst......
Beide Extrema sind ungesund.
Und am Ende sind wir alle tot ;)
Björn Friedrich
09-05-2011, 14:36
Ich bin raus, kein Grund mehr zu diskutieren.....meine Signatur wurde verteilt, das ist das einzige was hier für mich zählt.......sont wäre ich längst abgemeldet:-)
Tschüß
Björn Friedrich
Diese Personen, abgesehen von Tsatsouline und Sonnen, als "beste Coaches der Welt" zu bezeichnen und gleichzeitig weltberühmte Coaches zu vergessen finde ich ein wenig arg vermessen ;)
Genau das habe ich auch gedacht!
Aber ok, die Diskussion scheint sich ja eh erledigt zu haben...
Grüße Ima-Fan
Wenn du meinst......
Vielleicht eher wenn man Sandsack nur mit Fäusten bearbeitet, oder nur Geraden, so schnell und so stark wie möglich, als wenn man alles macht, und öfters auf Kicks ausweicht wenn die Arme müde sind.
Für die Beine ist Training mit Thai pads das bessere Ausdauertraining.
Meine Meinung.
Ich bin raus, kein Grund mehr zu diskutieren.....
Warum, weil es auf fachlicher Ebene keine Argumente mehr gibt ?
Das lässt dich weniger als (Ex)Profi, sondern mehr als nicht überzeugender(für mich jedenfalls) Wichtigtuer dastehen
Vielleicht eher wenn man Sandsack nur mit Fäusten bearbeitet, oder nur Geraden, so schnell und so stark wie möglich, als wenn man alles macht, und öfters auf Kicks ausweicht wenn die Arme müde sind.
Für die Beine ist Training mit Thai pads das bessere Ausdauertraining.
Meine Meinung.
Sind deine Arme bei dieser Übung binnen 20-40 Schlägen übersäuert?
Falls ja: Gratuliere, du bist so schlecht trainiert, dass Sandsackarbeit deine Kraftausdauer trainiert :D (Sorry, nicht böse gemeint)
Falls nein: Ausdauertraining... wie gesagt
DerLenny
09-05-2011, 14:58
The bench press, which evolved from the horizontal floor press, started to come into prominence in the late 40’s and 50’s. This was due to a renewed interest in bodybuilding, which took off right after the Second World War. Bodybuilders popularized this movement because of the type of developments that resulted. The deep wide chest plus the increased arm girths quickly caught on as the type of physical development that most males wanted to have. Also bench presses were considered an easy exercise to do. After all, what could be better than to do your exercises lying down? On top of that, more weight could be used. The lying down part caused many early iron game purists from competitive ranks to call the bench press a lazy man’s exercise. However in a few years, it was found that the bench press did have some value as an assistance exercise for the competitive standing Olympic press.
Quelle: Columbus Weightlifting - Links and Articles - THE MYTH OF THE BENCH PRESS (http://www.columbusweightlifting.org/forum/index.php?forum=1&topic=6)
Mir persönlich ists egal. Es ist eben eine Übung die machen kann, wenn man will. So wie viele andere Übungen auch. Soll doch jeder machen, was er will.
Sind deine Arme bei dieser Übung binnen 20-40 Schlägen übersäuert?
Falls ja: Gratuliere, du bist so schlecht trainiert, dass Sandsackarbeit deine Kraftausdauer trainiert :D (Sorry, nicht böse gemeint)
Falls nein: Ausdauertraining... wie gesagt
i?? Ihr trainiert nach Zahl der schläge und du willst mir was vom guten Sandsacktraining erzählen ;)?
Ich zähle meine Schläge nicht. Wir nehmen zeitliche Intervalle.
Du redest seltsames Zeug, vom Boxsacktraining scheinst du wenig Ahnung zu haben, oder stellst dich gerade so an.
i?? Ihr trainiert nach Zahl der schläge und du willst mir was vom guten Sandsacktraining erzählen ;)?
Ich zähle meine Schläge nicht. Wir nehmen zeitliche Intervalle.
Du redest seltsames Zeug, vom Boxsacktraining scheinst du wenig Ahnung zu haben, oder stellst dich gerade so an.
Nein, ich zähle Schläge nicht, wieso sollte ich auch?
DU hast behauptet, Sandsacktraining wäre dem Kraftausdauertraining zuzuornen.
Effektives Kraftausdauertraining findet zwischen 20 (andere sagen 25) und 40 Wiederholungen statt.
Wenn du also binnen dieser Wiederholungsanzahl deine Muskeln zum Übersäuern bringst, bzw, abmüdest, DANN ist es Kraftausdauertraining.
Falls du MEHR Wiederholungen bringst, dann ist es KEIN Kraftausdauertraining... sondern normales ausdauertraining, wahrscheinlich eine Mischform zwischen Aerobem und anerobem Ausdauertraining.
Da du also, erwiesenermassen quasi, nicht über diese Grundbegriffe der Trainingsmethodik bescheid weisst, bist du vermutlic kaum in der Lage mich korrigieren zu können bezüglich dieser Fragen, und solltest besser zuhören, was ich in fachkundiger Weise zu berichten habe :)
Hmmm .. ich bin da etwas zwiegespalten.
Auf der einen Seite halte ich es, gerade für Kampfsportler, für wichtig, kraftvoll nach vorne drücken zu können.
Auf der anderen Seite strengen mich die beiden anderen KDK-Übungen Kniebeuge und Kreuzheben .... oder auch Dands und Klimmzüge deutlich mehr an als die 'lazy man’s exercise' Bankdrücken.
Bankdrücken fühlt sich fast wie eine Isolationsübung an, während sich die anderen genannten Übungen einfach effektiver anfühlen. :confused:
DerLenny
09-05-2011, 15:42
Es wird kaum möglich sein (bis auf extreme auf beiden Seiten der Skala) etwas genau dem einen oder anderen zuzuordnen. Es wird zumeist eine Mischform sein.
Generell würde ich sagen, dass wenn die Muskeln bei geringer bis mittlerer Belastung vor dem Herz-Kreislaufsystem aufgeben, dann war es primär Kraftausdauer.
@Kraken Hä? Weil man bei Hanteltraining 20 Wiederholungen macht, soll das auch beim Sandsack funktionieren , was erzählst du da für Käs.Du willst doch nicht die zwei verschiedene Dinge vergleichen, wie war das mit dem linken und rechten Bein? Zwei verschiedene Trainingsmethoden und unterschiedliche Muskelfaser.
Ich sage noch mal, ich sprach speziell vom Boxtraining. Viele Boxer Thaiboxer, Kickboxer verzichten auf Kraftausdauertraining mit Hanteln und Krafttrainingsgeräten. Weil es laut ihnen nix bringt, beim Training macht jeder Liegestütze , die reichen eigentlich aus, und bei 3 runden a 2 bis 3 Minuten braucht man eben eher Explosivität. Du machst aber MMA.
du wirst immer so persönlich...
ich habe mich auch gewundert als du Sandsacktraining als SEHR anstrengendes Konditionstraining bezeichnet hast, habe aber für mich behalten :D
Mir ist die Zeit echt zu schade, mit dir zu streiten, bei dem Wetter, vor allem du du möchtest überall dauernd nur streitgespräche führen, und das ist nicht wirklich hilfreich.
@Kraken Hä? Weil man bei Hanteltraining 20 Wiederholungen macht, soll das auch beim Sandsack funktionieren , was erzählst du da für Käs.Du willst doch nicht die zwei verschiedene Dinge vergleichen, wie war das mit dem linken und rechten Bein? Zwei verschiedene Trainingsmethoden und unterschiedliche Muskelfaser.
Ich sage noch mal, ich sprach speziell vom Boxtraining. Viele Boxer Thaiboxer, Kickboxer verzichten auf Kraftausdauertraining mit Hanteln und Krafttrainingsgeräten. Weil es laut ihnen nix bringt, bei 3 runden a 2 bis 3 Minuten braucht man eben eher Explosivität. Du machst aber MMA.
q.e.d.
Du weisst nicht, wovon du sprichst, wenn du den Begriff "Kraftausdauer" in den Mund nimmst.
Du sprachst davon, dass Sandsacktraining und Burpees angeblich auch Kraftausdauertraining sind, und das ist nunmal schlichtweg falsch, egal wie du es drehst und wendest. Falls du nun behaupten möchtest, du hast das NICHT gesagt, kann ich dich gerne zitieren ;)
Explosivität widersprict erst ab SEHR hoher Spezialisierung einander. Ansonsten sind Ringer wohl extrem explossiv, als auch extrem Kraftausdauernd. Die Kraftausdauer ist GERADE bei kurzer Kampfdauer wichtig.
Aber eben, dir fehlt scheinbar das Fachwissen, um mit mir hier zu diskutieren, du sprichst von völlig Themenfremden Dingen und vermischt eines it dem anderen!
du wirst immer so persönlich...
ich habe mich auch gewundert als du Sandsacktraining als SEHR anstrengendes Konditionstraining bezeichnet hast, habe aber für mich behalten :D
War zwar eher auf die Burpees bezogen. Aber auch beim Sandsack, glaube mir, binnen 10Minuten kriege ich dich dazu, dass du kaum mehr deine Arme heben kannst ;)
Kommt halt auf die Intensität an, ne?
Du weisst nicht, wovon du sprichst, wenn du den Begriff "Kraftausdauer" in den Mund nimmst.
doch. :narf:
kann definiert werden, als die von der Maximalkraft abhängige Ermüdungswiderstandsfähigkeit gegen lang dauernde sich wiederholende Belastungen bei statischer oder dynamischer Muskelarbeit. [1]
Kraftausdauer ? Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Kraftausdauer)
War zwar eher auf die Burpees bezogen.
ihr macht aber Burpees schon mit Liegstütz und Sprung?
Mr.Fister
09-05-2011, 16:20
.....meine Signatur wurde verteilt, das ist das einzige was hier für mich zählt.......sont wäre ich längst abgemeldet:-)
... wenigstens bist du ehrlich. ;)
doch. :narf:
Kraftausdauer ? Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Kraftausdauer)
Eben, dann lies mal ganz langsam und vorsichtig. Und wie bringst du Sandsack intervalle da mt rein? Selbige trainieren, laut deiner Aussage:
Burpees trainieren Kraft mit, Sandsackintervalle - wie gesagt laut Trainer, und zwar Standkampftrainer.
Angeblich die Kraftausdauer.
Effektives Training der Kraftausdauer findet im wdh.-Bereich von 20-40 Statt. Wenn du 10 Minuten am Sandsack arbeitest, hast du mehrere hundert Schläge abgefeuert, und trainierst vor allem deine Ausdauer.
So einfach ist das, egal wie du dich drehst und wendest.
Btw. kenne ich keien Boxer, der seine Kraftausdauer nicht trainiert, z.B. mittels Liegestützen etc. Und zumeist auch mittels spezifischem Widerstandstraining. Wo finde ich erfolgreiche Boxer, die keine Kraftausdauer trainieren, bzw. meinen, diese mit Sandsackarbeit zu trainieren?
ihr macht aber Burpees schon mit Liegstütz und Sprung?
Jop, und zwar als Übung in Ausdauerzirkeln.
Kraftausdauer kann man damit höchstens Trainieren, wie bereits erwähnt, wenn man ausserordentlich schlecht trainiert ist.
War zwar eher auf die Burpees bezogen. Aber auch beim Sandsack, glaube mir, binnen 10Minuten kriege ich dich dazu, dass du kaum mehr deine Arme heben kannst
Ach was hat mit Kraftausdauer nix zu tun (Ironie).
Krieg doch DICH dazu, dann erkennst du was Kraftausdauer ist.
Und noch was habe ich vergessen, dass bei dir bei 20 Minuten Dauerfeuer am Sandsack gar kein Ermüdungszustand einntritt.
Es wird langsam Zeit für Kraken Facts.
z.B. mittels Liegestützen etc
nee lies du mal richtig.
Ach was hat mit Kraftausdauer nix zu tun (Ironie).
Krieg doch DICH dazu, dann erkennst du was Kraftausdauer ist.
Und noch was habe ich vergessen, dass dir 20 Minuten Dauerfeuer am Sandsack gar kein Ermüdungszustand antritt.
Es wird langsam Zeit für Kraken Facts.
Also..... gemäss deiner Logik ist ein Dauerlauf auch Kraftausdauertraining?
Wenn ICH Ausdauertraining betreibe, kann ich danach Arme und Beine kaum mehr bewegen... aber meine Guteste, das ist AUSDAUER-Training.
Geht halt beides auf die Muskeln... deswegen ists noch LANGE kein Kraftuasdauertraining ;)
Aber ich vergass... DU bist ja hier Experte, was war noch gleich dein Beruf?
Naja wenn du nur Skipping am Sandsack machst, hast du natürlich recht ;)
Naja wenn du nur Skipping am Sandsack machst, hast du natürlich recht ;)
Jaja... schon gut. Du hast natürlich recht.
Und nun geh' an die Sportuni deiner Wahl, und erklär den Profs dort, dass die Sportwissenschaft der letzten paar Jahre absolut grundlegende Fehler hat.
Und das intervalles anerobes und aerobes Ausdauertraining eigentlich das Gleiche ist, wie Kraftausdauertraining.
Husch husch
Generell würde ich sagen, dass wenn die Muskeln bei geringer bis mittlerer Belastung vor dem Herz-Kreislaufsystem aufgeben, dann war es primär Kraftausdauer.
Das dürfte doch eigentlich Erklärung genug sein
welche Fehler?
Warum, weil es auf fachlicher Ebene keine Argumente mehr gibt ?
welche fachliche Ebene?
Mir fehlt ehrlich gesagt etwas Sachlichkeit im Stile von Mars bei der Diskussion.
mühlen fighter
09-05-2011, 17:55
natürlich hat kraken recht! :D
boxsacktraining ist überwiegend ausdauertraining und KEIN kraftausdauertraining ;)
bzw sag mir ma wo du beim sandsack training kraft aufbringst??:boxing:
welche fachliche Ebene?
Bankdrücken ist doof, weil der und der das nicht machen und weil manche Leute sich da was kaputt gemacht haben.
Fand ich als Argument nicht so der Bringer :D
So viel Sachlichkeit gibt das Thema auch nicht her,
beim Bankdrücken liegen manche Teile der hinteren Schulter oder irgendwas am Rücken nicht frei (ich weiß es nich mehr :o)*
und liegen somit auf der Strecke, wenn die dann nicht noch extra bespaßt werden gibts Ärger
*Ist ja nicht schlimm, wird sowieso ein anderer hier mit seinem Fachwissen wieder glänzen :D:p
Eine Frage habe ich dennoch, was meinst du, oder was meint ihr mit "Ausdauer"?
Mir ist das nicht klar.
Ich kenne "Ausdauer" nur als Überbegriff Ausdauer ? Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Ausdauer)
natürlich hat kraken recht! :D
boxsacktraining ist überwiegend ausdauertraining und KEIN kraftausdauertraining ;)
bzw sag mir ma wo du beim sandsack training kraft aufbringst??:boxing:
keine Kraft beim Sandsacktraining? Ist das ein Scherz?
Eine Übung hat definitiv mit Kraft und vor allem mit Ausdauer zu tun, wenn man mit Skippen den Sandsack auf der gleichen Höhe zu halten versucht, so dass er nicht baumelt. Bei mir besonders der kurze Boxssack, das ist super anstrengend, aber bei euch starken Männern vielleicht der grosse...;)
Kraftausdauer kann auch mehr als 40 Wiederholungen bedeuten.
Beispiel Kraftausdauerläufe: Z.B. 45 min Laufen auf Wiese oder am Sandstrand bei mittlerer Geschwindigkeit. Nicht schnell aber auch nicht langsam und lange, dafür mit etwas schwierigerem Untergrund. Da mache ich ja auch mehr als 40 Schritte und trotzdem ist es Kraftausdauertraining.
Danke für die vielen Antworten auch wenn sie zum Teil stark vom Thema abweichen.
Meine Frage war aber auch schlecht formuliert.
Ich versuche es noch mal.
Ich kann egal ob per Liegestütze oder beim Bankdrücken auf Kraftausdauer trainieren sprich 20 bis 40 Wiederholungen.
Auf Masseaufbau sprich 8 bis 12 Wiederholungen und auf Maximalkraft sprich 1 bis 6 Wiederholungen.
Wo sollte als Ergänzung fürs Boxtraining der Schwerpunkt liegen? Wenn es stimmt, dass Ausdauer und Maximakraft / Schnellkraft wichtig sind. Dann dürfte ich ja im Hypotrophiebereich 8 - 12 Wiederholungen gar nicht trainieren insbesondere da ein Massezuwachs ja weniger wünschenswert ist, denn bei gleicher Leistungsfähigkeit ist meine Schlaggeschwindigkeit und somit die Kraftentfaltung immer größer wenn das Muskelvolumen gering ist.
Außerdem stellt sich mir die Frage ob man Maximalkraft überhaupt mit Schnellkraft gleichsetzen kann. Denn ich drücke auf der Hantelbank zwar ein hohes Gewicht aber doch sehr langsam. Beim Boxen hingegen ist eine schnelle Kraftentfaltung wichtig, schließlich drücke ich den Gegner ja nicht langsam von mir weg.
Schnueffler
09-05-2011, 21:05
Wenn die Muskeln in dem WH-Bereich dann erschöpft sind, dann ist es grob gesagt egal!
Danke für die vielen Antworten auch wenn sie zum Teil stark vom Thema abweichen.
Meine Frage war aber auch schlecht formuliert.
Ich versuche es noch mal.
Ich kann egal ob per Liegestütze oder beim Bankdrücken auf Kraftausdauer trainieren sprich 20 bis 40 Wiederholungen.
Auf Masseaufbau sprich 8 bis 12 Wiederholungen und auf Maximalkraft sprich 1 bis 6 Wiederholungen.
Wo sollte als Ergänzung fürs Boxtraining der Schwerpunkt liegen? Wenn es stimmt, dass Ausdauer und Maximakraft / Schnellkraft wichtig sind. Dann dürfte ich ja im Hypotrophiebereich 8 - 12 Wiederholungen gar nicht trainieren insbesondere da ein Massezuwachs ja weniger wünschenswert ist, denn bei gleicher Leistungsfähigkeit ist meine Schlaggeschwindigkeit und somit die Kraftentfaltung immer größer wenn das Muskelvolumen gering ist.
Außerdem stellt sich mir die Frage ob man Maximalkraft überhaupt mit Schnellkraft gleichsetzen kann. Denn ich drücke auf der Hantelbank zwar ein hohes Gewicht aber doch sehr langsam. Beim Boxen hingegen ist eine schnelle Kraftentfaltung wichtig, schließlich drücke ich den Gegner ja nicht langsam von mir weg.
mach doch beides in einer einheit. explosive liegestütze für die schnellkraft und bankdrücken im maximalkraftbereich. kraftausdauer würde ich persönlich nur kampfsportspezifisch trainieren
Danke für die vielen Antworten auch wenn sie zum Teil stark vom Thema abweichen.
Meine Frage war aber auch schlecht formuliert.
Ich versuche es noch mal.
Ich kann egal ob per Liegestütze oder beim Bankdrücken auf Kraftausdauer trainieren sprich 20 bis 40 Wiederholungen.
Auf Masseaufbau sprich 8 bis 12 Wiederholungen und auf Maximalkraft sprich 1 bis 6 Wiederholungen.
Wo sollte als Ergänzung fürs Boxtraining der Schwerpunkt liegen? Wenn es stimmt, dass Ausdauer und Maximakraft / Schnellkraft wichtig sind. Dann dürfte ich ja im Hypotrophiebereich 8 - 12 Wiederholungen gar nicht trainieren insbesondere da ein Massezuwachs ja weniger wünschenswert ist, denn bei gleicher Leistungsfähigkeit ist meine Schlaggeschwindigkeit und somit die Kraftentfaltung immer größer wenn das Muskelvolumen gering ist.
Außerdem stellt sich mir die Frage ob man Maximalkraft überhaupt mit Schnellkraft gleichsetzen kann. Denn ich drücke auf der Hantelbank zwar ein hohes Gewicht aber doch sehr langsam. Beim Boxen hingegen ist eine schnelle Kraftentfaltung wichtig, schließlich drücke ich den Gegner ja nicht langsam von mir weg.
Schnellkraft ist nicht mit Maximalkraft gleichzusetzen, aber sie bilden Schnittmengen. Schnellkraft ist Maximalkraft/Zeit, wenn man so will. Wenn es dir auf Schnellkraft ankommt, musst du eine Grundlage im Hypertrophiebereich legen, dann deine Maximalkraft entwickeln und schließlich Schnellkrafttraining und Reaktivkrafttraining (Plyometrics) machen. Schnellkrafttraining ist mehr ein neuronales, als ein muskuläres, man nimmt relativ geringes Gewicht und macht die konzentrische Phase so schnell es möglich ist. Wenn die Muskelnanfangen zu ermüden aufhören, weil dann neuronal nichts mehr los ist. Im Hyp. und Max.krafttraining hast du für eine vernünftige Rekrutierung und intermuskuläre Koordination gesorgt und die faktisch physiologisch zur Verfügung stehende Kraft erhöht. Mit Schnellkrafttraining und Plyos sorgst du dafür, dass sie dir auch zur Verfügung steht. Für alle diese Dinge gibt es verschiedene Übungen und man sollte auch die ganze Bandbreite nutzen, um variante Reize zu setzen. Zu sagen LS oder BD sei besser oder schlechter ist da nicht möglich.
Benchpresses können die Schultern wie jede andere Aktivität der Welt ruinieren, wenn man die Übung falsch macht, wenn man zu schnell zu hohes Gewicht bewegt, wenn man zu wenig regeneriert und wenn man einseitig trainiert. Außerdem spielen erbliche und historische Anlagen eine Rolle (ich kann mit meinem Impingementsyndrom zB keine Überkopf-Drückbewegungen machen, d.h. aber nicht, dass Military Presses nicht zu recht zu den großen 5 gehören).
Benchpresses haben sicher schon vieler Leute Schultern, Rücken und Haltung versaut (Rundrücken, Bandscheibenschaden, Sehnenschäden etc.), aber eben weil sie falsch gemacht wurden. Die ganzen Studio-Kiddies (das hier erwähnte McFit ist übrigens eine Laborumgebung, um die zu studieren), die einfach nur schnell viel Eisen wuchten wollen, sind schlechte Vorbilder. Sorgsam aufbauen, genug regenerieren, richtige Technik und Ausführung und ausgeglichenes Training aller Muskelgruppen und die Sache läuft.
Ob jemand zu wenig Regeneration hat, um schwere Benchpresses machen zu können, ist eine Frage des Einzelfalls. Man kann aber auch zu wenig Regeneration haben, um Liegestütze zu machen, oder KS zu trainieren - das sagt doch nichts über die Übung an sich aus.
Warum ihr hier mit Shining rumdiskutiert, erschließt sich mir nicht. Das führt zu nix und bei ihren schon anfangs ständig eingesähten Spitzen hätte ich das schon lange aufgegeben.
Ob jemand zu wenig Regeneration hat, um schwere Benchpresses machen zu können, ist eine Frage des Einzelfalls. Man kann aber auch zu wenig Regeneration haben, um Liegestütze zu machen, oder KS zu trainieren - das sagt doch nichts über die Übung an sich aus.
Hi Luggage,
Das mit der Regenration, finde ich etwas übertrieben. Was verstehst du unter dem Begriff?
Da muss man ja schon mehr als körperlich geschädigt sein, wenn man gar keine Form von Sport mehr machen kann...
Ein gesunder Mensch muss sich doch ersthaft von Bankdrücken und Liegestützen erholen können :D
Grüße Ima-Fan
Hi Luggage,
Das mit der Regenration, finde ich etwas übertrieben. Was verstehst du unter dem Begriff?
Da muss man ja schon mehr als körperlich geschädigt sein, wenn man gar keine Form von Sport mehr machen kann...
Ein gesunder Mensch muss sich doch ersthaft von Bankdrücken und Liegestützen erholen können :D
Ich vermute ein Missverständnis - "Regeneration" ist kein festgesetztes Attribut, das jemand in festgelegtem Maße hat oder nicht hat. Gemeint ist Regenerationszeit und -Maßnahmen, die jemand aufwendet oder eben nicht, im Verhältnis zur Reizintensität und -frequenz. Wer den ganzen Tag hart arbeitet, höchsten 5std./Nacht schläft, Stress mit Kindern und Frau hat und täglich noch 2 std. im Boxgym steht, hat nicht die Regenerationskapazitäten noch drei Mal/Woche hartes Maxkrafttraining zu machen.
@skranka meiner Erfahrung nach, ist am besten wenn du entweder deinen Boxtrainer oder deinen Fitnessstudiotrainer fragst oder du selbst es durchs Probieren herausfindest was dir am meisten bringt, r die wenigsten Beiträge sind in einem Forum wirklich hilfreich, da viele Ratenden von sich aus und ihrem Sport ausgehen. Ich finde das persönliche Training sollte auf dich abgestimmt sein.
Was Schnüffler schrieb finde ich nicht schlecht, hier im Forum die Beiträge von Mars sehr gut.
Es kommt drauf an wie lange du schon boxt, was du erreichen möchtest.
Was ich nicht verstehe, macht ihr denn in euren Boxtrainingseinheiten keine Liegestütze? Falls nicht, mach doch einfach nach dem Training jedes mal Liegestützintervalle für dich zum cool down. Weil wenn die Arme müde sind, und dann ist Kraftausdauertraining im Form von Liegestütz glaub ich effektiv.
Solange sie technisch noch richtig ausführbar sind ;)
Wie du zusätzlich Bankdrücken machen sollst, wieviele Wiederholungen das frage ich mich auch, weil ich gerade wieder mit Krafttraining angefangen habe (mache allerdings kein Bankdrücken). Ich für meinen Teil möchte keine Kraftausdauer, die habe ich im Training zu genüge , und nehme jetzt einfach mehr Gewicht mit wenigen Wiederholungen. Versuche gerade rauszufinden was gut ist.
hier haben einige gesagt Kraftausdauertraining ist ebenfalls wichtig und dass langsame Faser die schnelle nicht stören.
Natürlich ist das wichtig, ich meine nur, es soll alles ausgewogen sein. Nach meiner Erfahrung, und das sagen auch die meisten kann zu viel Kraftausdauertraining der langsamen Muskelfasern die Schnellkraft und Explosivität beeinträchtigen.
Vor allem bei Anfängern. Ist ja logisch, in Kampfsituation verlässt man sich auf die Fähigkeiten, die man am besten trainiert hat.
Daher ist Sandsacktraining, Schnellkrafttraining etc tp wichtig.
Kraftausdauer kann auch mehr als 40 Wiederholungen bedeuten.
Beispiel Kraftausdauerläufe: Z.B. 45 min Laufen auf Wiese oder am Sandstrand bei mittlerer Geschwindigkeit. Nicht schnell aber auch nicht langsam und lange, dafür mit etwas schwierigerem Untergrund. Da mache ich ja auch mehr als 40 Schritte und trotzdem ist es Kraftausdauertraining.
eben! zumal Kraftausdauer vor allen Dingen ein Zustand ist und keine Trainingsart.
Es gibt auch statische Kraftausdauer, und bei Pilates macht man ja gar keine Wiederholungen ;)
PS auch wenn ich das ungerne sage - unser Foren- Dr. Dr. Luggage hat in einigen Dingen recht, Maximalkraft mit Bankdrücken ist mit Vorsicht zu geniessen.
Die Faustregel sagt, Maximalkraft sollte man ein mal die Woche trainieren, da bin ich aber überfragt.
Kraftausdauer kann auch mehr als 40 Wiederholungen bedeuten.
Beispiel Kraftausdauerläufe: Z.B. 45 min Laufen auf Wiese oder am Sandstrand bei mittlerer Geschwindigkeit. Nicht schnell aber auch nicht langsam und lange, dafür mit etwas schwierigerem Untergrund. Da mache ich ja auch mehr als 40 Schritte und trotzdem ist es Kraftausdauertraining.
Nein, das ist KEIN Kraftausdauertraining.
Das ist Ausdauertraining. <- Punkt
@Shining:
Du fühlst dich durch diesen unqualifizierten Beitrag zwar in deiner Meinung bestätigt, richtiger wird es dadurch aber nicht. ;)
eben! zumal Kraftausdauer vor allen Dingen ein Zustand ist und keine Trainingsart.
Es gibt auch statische Kraftausdauer, und bei Pilates macht man ja gar keine Wiederholungen ;)
Und Ausdauer und Kraft und Masse sind ebenfalls Attribute und keine Trainignsarten...
Ein Ausdauertraining nennt sich aber so, weil es vor allem die Ausdauer verbessern soll.
Isometrisches Krafttraining (Pilates) Ist eine Sonderform, die Effektivität wird dabei immer wieder in Frage gestellt, bzw. liegt sportwissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge unterhalb derer bei klassischem Krafttraining.
Durch mehr Begriffe vermischen, verzetteln und neue Dinge einführen wird es auch nicht richtiger. Sandsackintervalle und Burpees sind immer noch Ausdauertraining :)
Nein, das ist KEIN Kraftausdauertraining.
Das ist Ausdauertraining. <- Punkt
@Shining:
Du fühlst dich durch diesen unqualifizierten Beitrag zwar in deiner Meinung bestätigt, richtiger wird es dadurch aber nicht. ;)
Auf deine äusserst qualifizierten Beiträge kann ich mich jedenfalls nicht verlassen ;)
Was zur Hölle ist Ausdauer in deinem Sprachgebrauch.
Mir ist nicht ganz klar wie du den sportwissenschaftlichen Begriff "Ausdauer" verwendest.
Denn in meinem Verständnis und sogar bei Wikipedia steht es, Ausdauer sei ein Überbegriff für verschiedene Ausdauerarten
In sportwissenschaftlicher Hinsicht versteht man unter Ausdauer die Widerstandsfähigkeit des Organismus gegen Ermüdung und/oder die rasche Wiederherstellungsfähigkeit nach der Belastung. Konkret ist die Ausdauer die Fähigkeit, eine bestimmte Belastung (z. B. Laufgeschwindigkeit) über eine möglichst lange Zeit aufrechterhalten zu können ohne vorzeitig körperlich bzw. geistig zu ermüden und sich so schnell wie möglich wieder zu regenerieren.
Die Trainingslehre unterteilt die Ausdauer formell in verschiedene Arten.
Hierbei werden unterschiedliche Kriterien zu Grunde gelegt
Ausdauer ? Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Ausdauer)
Ist das schweizer slang, Kraftsportlerslang?
Ich nahm anfangs an, dass du mit Ausdauer Herz Kreislauf Ausdauer, umgangssprachlich Kondition meinst.
Aber du sprichst dann von lokalen Ermüdung der Arme, was du auch als "normale Ausdauer" bezeichnest.
Also was jetzt.
Ich vermute ein Missverständnis - "Regeneration" ist kein festgesetztes Attribut, das jemand in festgelegtem Maße hat oder nicht hat. Gemeint ist Regenerationszeit und -Maßnahmen, die jemand aufwendet oder eben nicht, im Verhältnis zur Reizintensität und -frequenz. Wer den ganzen Tag hart arbeitet, höchsten 5std./Nacht schläft, Stress mit Kindern und Frau hat und täglich noch 2 std. im Boxgym steht, hat nicht die Regenerationskapazitäten noch drei Mal/Woche hartes Maxkrafttraining zu machen.
Ok, jetzt verstehe ich wies gemeint war :)
Grüße Ima-Fan
Durch mehr Begriffe vermischen, verzetteln und neue Dinge einführen wird es auch nicht richtiger. Sandsackintervalle und Burpees sind immer noch Ausdauertraining
ähm, erfinden? Ich habe mich nur im Internet informiert.
Fast überall wird es zwischen statischen und dynamischen Kraftausdauer unterschieden.
Ich denke Sportwissenschaftler wären auch einverstanden.
Ich finde es übrigens merkwürdig, dass du dich auf Sportwissenschaft berufst, aber nicht erklären kannst was du genau meinst ;)
Auf deine äusserst qualifizierten Beiträge kann ich mich jedenfalls nicht verlassen ;)
Musst du nicht, habe ich auch, aufgrund vorhergehender Erfahrung, nicht erwartet.
Was zur Hölle ist Ausdauer in deinem Sprachgebrauch.
Mir ist nicht ganz klar wie du den sportwissenschaftlichen Begriff "Ausdauer" verwendest.
Grundlagenausdauer wie auch aerobe und/oder anaerobe Ausdauer sofern nicht näher spezifiert.
Eine Übersäuerung der Arme oder Beine kommt sehr gerne vor bei anaerober Belastung, bzw. Tätigkeiten welche anaerobe Ausdauer benötigen und/oder fördern.
Wie dies beispielsweise bei Intervaller Belastung beispielsweise am Sandsack oftmals der Fall ist.
Soweit klar? Wahrscheinlich nicht, nehme ich an. Macht aber nichts.
ähm, erfinden? Ich habe mich nur im Internet informiert.
Fast überall wird es zwischen statischen und dynamischen Kraftausdauer unterschieden.
Ich denke Sportwissenschaftler wären auch einverstanden.
einführen ≠*erfinden
Du hast versucht durch das einführen anderer Begrifflichkeiten und anderer Attribute die Diskussion zu umschiffen.
Es geht nach wie vor nicht um den Unterschied zwischen isometrischer und zyklischer bzw. azyklischer Belastung, sondern vielmehr war deine Ausgangsbehauptung, dass sowohl die Übung namens "Burpees" als auch Sandsackintervalle dem Kraftausdauertraining zuzuordnen wären.
Nun, so scheint es mir, versuchst du zu verzetteln, zu umschiffen, zu verwässern, dem Diskussionskern auszuweichen!
Ob man mit einer einzigen lange andauernden Belastung (isometrisch) die Kraftausdauer trainieren kann, stand nie zur Frage.
Schnueffler
10-05-2011, 15:13
Ausdauer wird doch schon im dem von dir verlinkten Wikiartikel beschrieben!
Möglichst lange eine bestimmte Belastung durchzuhalten!
Ausdauer wird doch schon im dem von dir verlinkten Wikiartikel beschrieben!
Möglichst lange eine bestimmte Belastung durchzuhalten!
Exakt
Damit ist die Kraftausdauer der Ausdauer zuzuordnen, nicht aber umgekehrt. :)
@Schnüffler ebenfalls steht es bei Wikipedia
Die Kraftausdauer ist ein Begriff aus Sportwissenschaft bzw. Sportmedizin. Die Kraftausdauer ist abhängig von den Komponenten Kraft und Ausdauer und kann definiert werden, als die von der Maximalkraft abhängige Ermüdungswiderstandsfähigkeit gegen lang dauernde sich wiederholende Belastungen bei statischer oder dynamischer Muskelarbeit.
Der Definition nach ist Kraftausdauer ein Zustand, der sich über unterschiedliche Trainingsmethoden erreichen lässt, und nicht nur über 20 Wiederholungen Intervalle von 50% Maximalkraft.
So steht es nicht drin.
Der Definition nach ist Kraftausdauer ein Zustand, der sich über unterschiedliche Trainingsmethoden erreichen lässt, und nicht nur über 20 Wiederholungen Intervalle von 50% Maximalkraft.
So steht es nicht drin.
Na Dann.... ist Wandern auch ein prima Hypertrophietraining für die Oberschenkel, und Masturbation ist sowohl kordinationstraining als auch Training der zyklischen Bewegungsschnelligkeit, der Kraft, der Ausdauer, der Kraftausdauer und Hypertrophie für die Handgelenke.... und weil da der ganze Arm und da der Körper dran hängt, ist Masturbation ein ganzkörpertraining für sämtlich Attribute.
Irgendwo kann mans auch übertreiben ;)
re:torte
10-05-2011, 15:36
Edit: Überflüssiger Kommentar
DerLenny
10-05-2011, 15:37
Machts doch nicht so kompliziert.
Machen die Skelettmuskeln zuerst schlapp ist's Kraftausdauer.
Du hast versucht durch das einführen anderer Begrifflichkeiten und anderer Attribute die Diskussion zu umschiffen.
Nein nur klar machen, dass dieser Begriff einen Zustand beschreibt und umfanreicher ist als hier beschrieben wird.
Eine Übersäuerung der Arme oder Beine kommt sehr gerne vor bei anaerober Belastung, bzw. Tätigkeiten welche anaerobe Ausdauer benötigen und/oder fördern.
Wie dies beispielsweise bei Intervaller Belastung beispielsweise am Sandsack oftmals der Fall ist.
Es wird almählich klarer. Also Ausdauer die auch anaerobe Herz-Kreislauf Beanspruchung beinhaltet (ich nenne das mal so).
Es kommt drauf an wie man (am Sandsack) trainiert, es gibt verschiedene Übungen. Man kann auch so trainieren ohne das Herz (maximal) zu belasten und dann trotzdem die Arme danach nicht mehr bewegen.
Meinetwegen Skipping mit Gewichtsmanchetten etc. um es klarer zu machen.
hier hab ich was gefunden
Wie der Begriff an sich schon nahe legt, ist bei der Maximalkraftausdauer der zu erbringende Krafteinsatz am größten, er beträgt etwa 75% der Maximalkraft eines Sportlers. Beträgt der Krafteinsatz zwischen 75 und 50% der Maximalkraft, spricht man von submaximaler Kraftausdauer. Bei einem Krafteinsatz zwischen 50 und 30% der Maximalkraft kommt dann die aerobe Kraftausdauer, die auch als Ausdauerkraft bezeichnet wird, zum Einsatz.
Fitness und Sport Fitness-Lexikon Kraftausdauer (Kraft) - www.cardio.de (http://www.cardio.de/fitness-und-sport/fitness-lexikon/kraftausdauer-kraft/)
Ist aber trotzdem alles Kraftausdauer.
ist Wandern auch ein prima Hypertrophietraining für die Oberschenkel
Nein aber vielleicht aerobe Kraftausdauer ;)
Mit den anderen Übungen in deinem letzten Beitrag kenne ich mich nicht aus ;)
Nein nur klar machen, dass dieser Begriff einen Zustand beschreibt und umfanreicher ist als hier beschrieben wird.
Es wird almählich klarer. Also Ausdauer die auch anaerobe Herz-Kreislauf Beanspruchung beinhaltet (ich nenne das mal so).
Ah ok. Dann habe ich dich falsch verstanden, oder verstehen wollen, mea culpa!
Fitness und Sport Fitness-Lexikon Kraftausdauer (Kraft) - www.cardio.de (http://www.cardio.de/fitness-und-sport/fitness-lexikon/kraftausdauer-kraft/)
Ist aber trotzdem alles Kraftausdauer.
Diesen Artikel finde ich sehr gut, und ich finde, er stützt meine Argumentation.
Gesprochen wird von Belastungen zwischen 30-75% der 1Rmax.
Das wären als im "aeroben Kraftausdauerbereich" der im Text beschrieben untersten Marke immernoch 30% der Maximalkraft, der 1Rmax.
In meinem Falle also beispielsweise ungefähr 30kg beim Bankrücken. Damit kriege ich nicht viel mehr als 40wdh hin, würde ich mal schätzen.
Ich würde auch schätzen, dass die Belastung bei Burpees in meinem Falle WEIT unterhalb der 30% liegt.
Und ebenfalls beim Sandsacktraining, egal wie ich es ausführe.
Nein aber vielleicht aerobe Kraftausdauer ;)
Mit den anderen Übungen in deinem letzten Beitrag kenne ich mich nicht aus ;)
Die andere Übung ist eigentlich ganz leicht, ich mache die seit ich ein kleiner Junge bin, bevorzuge mittlerweise allerdings die Partnerübung dazu.
Bezüglich aerober Kraftausdauer:
Bezieht man sich auf den Artikel, den du verlinkt hast, wäre dazu eine Belastung von um die 30% erforderlich, was wohl kaum einer beim Wandern erreicht :)
Ich sehe meine Argumentation also gestützt durch den verlinkten Beitrag, und hoffe, dass dies zu einiger Klärung führte.
und meine auch, weil ich halt nicht so stark bin und mir weniger reicht ;)
Pustekuchen
10-05-2011, 16:24
.
Allzumal schon, Aber eine gepflegte, sachliche Diskussion wie hier gerade erhellt meine Stimmung dann doch exorbitant :)
das ist alles kein Grund ausfallend zu werden. :rolleyes:
@skranka, um auf deine Frage zurückzukommen,
Denn ich drücke auf der Hantelbank zwar ein hohes Gewicht aber doch sehr langsam. Beim Boxen hingegen ist eine schnelle Kraftentfaltung wichtig, schließlich drücke ich den Gegner ja nicht langsam von mir weg.
ich habe jetzt einen erfahrenen erfolgreichen Kampfsportler gefragt.
Ich war ein wenig verblüfft : Fürs Boxen, möglichst leichtes Gewicht, möglichst schnell und möglichst viele Wiederholungen und zwar nur so trainieren (das hat mich echt erstaunt).
Und zwar er trainiert nur so, und/oder Maximalkraft so dass wirklich nur 1-2 Wiederholungen möglich sind.
Nix 20 Wiederholungen
Naja jeder hat so sein eigenes Rezept.
Schnueffler
11-05-2011, 06:23
20 ist ja auch nicht Fisch, noch Fleisch.
Grobe Einteilung:
1-6 = Maxkraft
8-12 = Hypertrophie
30-40 = Kraftausdauer
dips und liegestütz in unterschiedlichen variatonen!
Bankdrücken kann man gerne machen, aber man wird auch nicht zwingend versagen wenn man es nicht macht.
Klar gehört sie zu den großen drei, dennoch würde ich kreuzheben und kniebeugen essenziellere posten zuweisen als bankdrücken.
Kniebeugen und kreuzheben kann man kaum durch andere übungen ausgleichen, bankdrücken schon.
Oder was war hier das thema? Ach ja, wer hat den längeren und ist berufssportler...
@björn friedrich: scheiß einstellung aber durch ehrlichkeit macht man das wieder gut, weiter machen! ;)
DerLenny
11-05-2011, 09:54
ich habe jetzt einen erfahrenen erfolgreichen Kampfsportler gefragt.
Ich war ein wenig verblüfft : Fürs Boxen, möglichst leichtes Gewicht, möglichst schnell und möglichst viele Wiederholungen und zwar nur so trainieren (das hat mich echt erstaunt).
Das ist die alte Legende: Wer "normales" Krafttraining macht wird langsam.
Aber:
Ein Muskel kann sich nur anspannen oder entspannen. Der Rest wird vom CMS gesteuert.
Also Krafttraining für den Muskel, Skilltraining fürs CMS.
ich habe jetzt einen erfahrenen erfolgreichen Kampfsportler gefragt.
Ich war ein wenig verblüfft : Fürs Boxen, möglichst leichtes Gewicht, möglichst schnell und möglichst viele Wiederholungen und zwar nur so trainieren (das hat mich echt erstaunt).
Und zwar er trainiert nur so, und/oder Maximalkraft so dass wirklich nur 1-2 Wiederholungen möglich sind.
Nix 20 Wiederholungen
Echt? Das finde ich hochinteressant. Denn ich weiss, dass das vor 30-40 Jahren mal der Stand der Sportwissenschaft war, und eigentlich längst überholt. Mich überrascht, dass man mit solchen Trainingsmethoden Erfolg haben kann.
Darf ich fragen, in welcher Kampfsportart? Nicht etwa Boxen?
Naja jeder hat so sein eigenes Rezept.
Stimmt auch wieder, de gustibus non est disputandum :)
20 ist ja auch nicht Fisch, noch Fleisch.
Grobe Einteilung:
1-6 = Maxkraft
8-12 = Hypertrophie
30-40 = Kraftausdauer
Auch hier streiten sich die Geister scheinbar :)
Ich kannts als:
1-5
8-15
20-40 (habe auch schon 25-60 gehört)
Aber der grobe Rahmen ist ja derselbe.... mehrere hundert wdh gehen in den Ausdauerbereich :)
Schnueffler
11-05-2011, 11:39
Aber der grobe Rahmen ist ja derselbe.... mehrere hundert wdh gehen in den Ausdauerbereich :)
Deshalb schrieb ich ja auch grober Rahmen! ;)
Deshalb schrieb ich ja auch grober Rahmen! ;)
Stimmt, übersehen :o
Dietrich von Bern
11-05-2011, 12:00
Hat jemand schon das buch "Functional Training for Sports " von Michael Boyle gelesen?
Amazon.com: Functional Training for Sports (9780736046817): Michael Boyle: Books (http://www.amazon.com/Functional-Training-Sports-Michael-Boyle/dp/073604681X)
Da geht es genau um das Thema:
Welche Übungen sind funktionell (bringen viel für die Sport-Performance) und welche Übungen sind weniger funktionell.
Ganz klar: Bankdrücken ist erheblich weniger funktionell als Ring-Pushups mit Gewichtsweste (Beine erhöht, kpl. Körper horizontal, Hände in Türnringe gestützt oder auf wackeligem Untergrund).
Björn hat etwas übertrieben aber im Kern hat er schon recht:
das Bankdrücken ist nicht unbedingt die geeignetste Übung zur Verbesserung der sportlichen Performance.
Die Leute (auch Trainer) lieben Bankdrücken, weil man da so schön festhalten kann "wieviel einer schafft".
Dann kann man tolle Auswertungen mit Kurven und so einen Kram machen - schön!
Auch das hat Boyle in seinem Buch ganz schön gelöst:
nicht KG/WH zählt, sonder komplexere Funktionstests.
Ganz klar: Bankdrücken ist erheblich weniger funktionell als Ring-Pushups mit Gewichtsweste (Beine erhöht, kpl. Körper horizontal, Hände in Türnringe gestützt oder auf wackeligem Untergrund).
Es gibt nicht nur LH-Bankdrücken.
Mach mal KH-Bankdrücken auf dem Swissball ;)
Ist ebenfalls Bankdrücken, aber die Belastung sähe ich persönlich sogar als instabiler und allgemeiner an, als bei Ring-Pushups
DerLenny
11-05-2011, 12:15
Was funktional ist, hängt immer davon ab, für welche Funktion man trainiert.
Es wird gerne als Schwallwort benutzt um hartes Training zu vermeiden ( leichte Gewichte auf nem Bosuball = Funktional, gleiche Übung mit ner schweren Langhantel=unfunktional ) oder um eine sprachliche Grenze zum BodyBuilding zu etablieren.
Krafttraining ist eine sehr, sehr einfache Sache. Mit einfachen Sachen kann man aber kein Geld verdienen, also muss man es komplizierter machen.
Royce Gracie 2
11-05-2011, 12:49
Der Björn :D
Irgendwie erinnert er mich mittlerweile stark an Jon Nödtveidt (Musiker)
Auch wenn das im ersten momment stark verwirren mag , da sie grundsätzlich wie + und - auf anderen Seiten stehen.
Begnadeter "Künstler" bei dem man aber eher feststellen muss, dass er vielmer trotz seiner neuen alternativen "Erkenntnisse" noch ganz gut ist. Betonung auf "Trotz" und nicht "aufgrund" seiner neuen Erkentnisse.
Joe Rogowski der conditioning coach der Orlando Magics z.b empfiehlt
Bankdrücken in verschiedenen Variationen für Basketballspieler auf Weltklasseniveau.
Zudem betreibt fast jeder Profi MMaler bankdrücken
Schulterverletzungen entsehen bei falscher Übungsausführung
-> Drücken aus dem Negativbereich über den 0 punkt wenn man die ellenbogen zu tief sinken lässt
max.warp67
11-05-2011, 13:11
Viele von Euch sind einfach zu dogmatisch.
Unter funktionellem Krafttraining kann man doch auch einen Mix verstehen.
Im Studio mach ich gerne mal Bankdrücken.
Auf der Matte mangels Gerätschaften sind dann halt Liegestützvariationen dran und das Ganze runde ich noch mit "Ring Push Ups" in meinem CML-Band ab.
So kommt irgendwie alles mal dran und keine meiner Muskelgruppen muß sich benachteiligt fühlen. ;)
Cyberbulldog
11-05-2011, 13:34
Also ich trainiere beides, zweimal die Woche Liegestütz und einmal die Woche Bankdrücken mit Kurzhanteln.
Das die Meinungen bzgl Schulterbeschwerden als Folge vom Bankdrücken unterschiedlich sind wundert mich nicht. Wenn ich mich mal selbst nehme, habe mit 18 viel schweres Bankdrücken und Kniebeugen gemacht. Immer saubere Technik auch wenn ich dafür leichtere Gewichte nehmen musste. Auch die Rottatorenmanschette hab ich gleich von Anfang an trainiert. Habe aber trotzdem irgendwann Probleme bekommen. Habe einen schmalen Körperbau und ich denke es hängt auch damit zusammen ob man Probleme bekommt oder nicht. Kenne auch Leute die schon 20 Jahre Bankdrücken machen und nicht so sauber trainieren und trotzdem keine Probleme haben.
Bin auf Kurzhanteln umgestiegen weil ich dabei durch eine leichte Veränderung der Oberarmstellung um den Schmerz rum trainieren kann. Zusätzlich muss man bei Kurzhanteln noch weitere Muskeln zum stabilisieren einsetzen.
Enges Bankdrücken hat auch seinen Sinn auch wenns andere Übungen gibt zum Trizepstraining. Um eine optimale Leistungssteigerung beim Schlagen zu erreichen sollte die Kraftübung der Technik möglichst ähnlich sein. Wenn ich z. B. beim schlagen den Arm immer eng am Körper lassen muss wie Tzukies, aber immer breites Bankdrücken trainiere kann es sein das mein Ellbogen beim schlagen nach aussen wandert an Erinnerung ans Bankdrücken mit breitem Griff.*
*
Was funktional ist, hängt immer davon ab, für welche Funktion man trainiert.
Es wird gerne als Schwallwort benutzt um hartes Training zu vermeiden ( leichte Gewichte auf nem Bosuball = Funktional, gleiche Übung mit ner schweren Langhantel=unfunktional ) oder um eine sprachliche Grenze zum BodyBuilding zu etablieren.
Krafttraining ist eine sehr, sehr einfache Sache. Mit einfachen Sachen kann man aber kein Geld verdienen, also muss man es komplizierter machen.
Schön auf den Punkt gebracht :blume:
Du Kraken ich möchte gar nicht mehr mit dir diskutieren, das hat keinen Sinn, nicht in diesem Ton und schon gar nicht über Leute die ich sehr wertschätze und die garantiert mehr Erfolge und Erfahrung haben als du. Ich wollte nur auf TEs Frage eingehen und helfen, momentan interessiert mich die Frage auch. Du bist auf Streit mit mir aus, und deine Beiträge haben mich bis jetzt keinesfalls überzeugt, was auch an deinem Tonfall liegt
Mit anderen Worten du hast recht und ich habe meine Ruhe.
Das ist die alte Legende: Wer "normales" Krafttraining macht wird langsam.
Wenn man sonst nicht Schnelligkeit trainiert besteht die Gefahr schon.
Alles muss ausgewogen sein.
Es geht auch darum dass manche keine Masse wollen und machen solches Training mit leichten Gewichten.
Manche wollen aber Masse, weil sie im Schwergewicht kämpfen.
Royce Gracie 2
11-05-2011, 18:13
Du Kraken ich möchte gar nicht mehr mit dir diskutieren, das hat keinen Sinn, nicht in diesem Ton und schon gar nicht über Leute die ich sehr wertschätze und die garantiert mehr Erfolge und Erfahrung haben als du. Ich wollte nur auf TEs Frage eingehen und helfen, momentan interessiert mich die Frage auch. Du bist auf Streit mit mir aus, und deine Beiträge haben mich bis jetzt keinesfalls überzeugt, was auch an meiner Unwissenheit bei gleichzeitiger Engstirnigkeit liegt
Mit anderen Worten du hast recht und ich habe meine Ruhe.
Habs mal berichtigt ^^
Hab nur die ersten Seiten eurer Diskussion gelesen und frag mich wieso Kraken sich das überhaupt antut ? ( Vielleicht weil er zwanghaft Leute berichtigen will die falsch liegen ?) keine Ahnung.
Aus meiner persönlichen Sicht sind seine Beiträge und Antworten auf deine Beiträge zwar etwas unhöflich , aber durchaus brauchbar vom Inhalt.
Ich bin zwar kein Mega Experte , hab aber immerhin 10 Semester Sportwissenschaften studiert ;)
Boxerjugend
11-05-2011, 19:33
Habs mal berichtigt ^^
Hab nur die ersten Seiten eurer Diskussion gelesen und frag mich wieso Kraken sich das überhaupt antut ? ( Vielleicht weil er zwanghaft Leute berichtigen will die falsch liegen ?) keine Ahnung.
Aus meiner persönlichen Sicht sind seine Beiträge und Antworten auf deine Beiträge zwar etwas unhöflich , aber durchaus brauchbar vom Inhalt.
Ich bin zwar kein Mega Experte , hab aber immerhin 10 Semester Sportwissenschaften studiert ;)
Warum er sich das antut? Glaub er kann sich auch nicht im entferntesten
vorstellen, wie Leute nichtmal die einfachsten zusammenhänge erkennen können!
Und sagma, bist du aus Erla oder Nürnbe? :)
Dietrich von Bern
11-05-2011, 19:42
Es gibt nicht nur LH-Bankdrücken.
Mach mal KH-Bankdrücken auf dem Swissball ;)
Ist ebenfalls Bankdrücken, aber die Belastung sähe ich persönlich sogar als instabiler und allgemeiner an, als bei Ring-Pushups
:ironie: Danke! Kannte ich noch nicht :ironie:
Wer sich da nicht sicher ist, der soll mal nacheinander mit 30 KG Gewichtsweste Ring-Pushups und KH-Bankdrücken auf dem Swissball machen.
Was ist denn "funktionell"?
Was ist der Sinn einer Kräftigung?
Nur "stark machen" oder auch (hauptsächlich) Verletzungsprophylaxe?
Was bereitet einen Sportler optimal auf die Ausübung seiner Sportart vor?
Was ist nach Gary Gray eine kinetische Kettenreaktion?
Was ist eine "open-chain-Bewegung"?
Wieviel des Körpers ist an der Bewegung beteiligt?
Fragen über Fragen ;) :D
Uebrigens wuerde mich mal interessieren ob jemand in disem Forum das Trainingsprogramm von:
100 Liegestütze am Stück nach nur 6 Wochen (http://www.100liegestuetze.de)
oder ein aehnliches ausprobiert hat.
re:torte
12-05-2011, 09:21
Uebrigens wuerde mich mal interessieren ob jemand in disem Forum das Trainingsprogramm von:
100 Liegestütze am Stück nach nur 6 Wochen (http://www.100liegestuetze.de)
oder ein aehnliches ausprobiert hat.
ich habs ca 4 Wochen gemacht und 67 am Stück war mein Rekord.
Moin,
hab ich. Irgendwo bei 60 habe ich dann aber aufgehört. Wäre wohl noch weiter gegangen, aber neben dem normalen Training war das nicht so sinnvoll für mich...
Gruß
Es gibt nicht nur LH-Bankdrücken.
Mach mal KH-Bankdrücken auf dem Swissball ;)
Ist ebenfalls Bankdrücken, aber die Belastung sähe ich persönlich sogar als instabiler und allgemeiner an, als bei Ring-Pushups
Wahlweise auch alternierend, was die Stützmuskulatur und den Core noch mehr fordert. Andersrum gehts genauso: LS auf dem Physioball, erschwerend Füße auf ner Bank, noch schöner ein Fuß in der Luft. Auch sehr schön, KH-Benchpress auf der Bank, mit nur einem Arm und nur der hälfte des Oberkörpers auf der Bank: Bench Press - 1 Arm Dumbbell | Movements | Core Knowledge | Core Performance (http://www.coreperformance.com/knowledge/movements/bench-press-1-arm-dumbbell.html)
Es gibt so viele Variationen und alle haben ihre Berechtigung. Dabei bleibts, da kann der Thread jetzt noh 1000 Seiten weitergehen...
DerLenny
12-05-2011, 09:59
Wenn man sonst nicht Schnelligkeit trainiert besteht die Gefahr schon.
Alles muss ausgewogen sein.
Es geht auch darum dass manche keine Masse wollen und machen solches Training mit leichten Gewichten.
Manche wollen aber Masse, weil sie im Schwergewicht kämpfen.
Masse Zuwachs steuerst du über dein Essen, weniger über dein Training.
Krafttraining trainiert genau das: Kraft.
Wenn du also leicht und kräftig sein willst: Schwere Gewichte aber eben nicht so viel futtern. Und ggf. die Leistung mehr auf Maximalkraft (da CNS zentrisch) und Kraftausdauer legen. Dies aber nicht weil man sonst auf einmal (ganz aus versehen) so aussieht wie ein Bodybuilder ( wenns so einfach wäre), sondern weil diese Trainingsformen eben am besten zum geforderten Leistungsprofil passen.
Du wirst nicht schnell werden, wenn du nicht dafür trainierst.
Du wirst nicht kräftig werden, wenn du nicht dafür trainierst.
Also solltest du, wenn du schnell und kräftig sein willst beides trainieren.
Aber nicht versuchen "wenige Gewichte schnell zu bewegen", dann mach lieber sportspezifisches Training (skill Training).
Wenn du schnellkraft mit Gewichten trainierst, dann sind explosive Übungen besser. Kampfsport spezifisch wäre das sowas wie Plyo-Push-ups, Medbälle werfen, Kurzhanteln werfen (auf ner Wiese, natürlich), arbeiten mit Bändern, etc.
Das schnelle Kurzhantel Bankdrücken (gerne auch alternierend gemacht) ist nicht so ideal, da du eben nicht explosiv durchdrücken kannst, weil es dir sonst die Gelenke schädigt. Daher musst du am Ende das Gewicht wieder bremsen.
Und wenn du Schnellkraft trainierst, dann ist das eben nicht ganz so ideal.
Es gibt so viele Variationen und alle haben ihre Berechtigung. Dabei bleibts, da kann der Thread jetzt noh 1000 Seiten weitergehen...
So sieht' aus :)
Boxerjugend
12-05-2011, 10:04
Uebrigens wuerde mich mal interessieren ob jemand in disem Forum das Trainingsprogramm von:
100 Liegestütze am Stück nach nur 6 Wochen (http://www.100liegestuetze.de)
oder ein aehnliches ausprobiert hat.
Ne aber, wer was was er mit Liegestützen meint, 3 cm runter und wieder hoch?:p
ich habs ca 4 Wochen gemacht und 67 am Stück war mein Rekord.
Ich werds mal nachm abi angehen, mal sehen obs klappt :D:cool:
Ne aber, wer was was er mit Liegestützen meint, 3 cm runter und wieder hoch?:p
100 Liegestütze am Stück nach nur 6 Wochen (http://www.100liegestuetze.de/what.html)
Aus meiner persönlichen Sicht sind seine Beiträge und Antworten auf deine Beiträge zwar etwas unhöflich , aber durchaus brauchbar vom Inhalt.
Sehe ich anders, und bin nicht die einzige
Aber hier gewinnt wohl der, der am lautesten schreit, jeder will der schlauste sein, das ist nix neues.
Ich finde man sollte auch berücksichtigen welche Kampfkunst man macht und was gesucht wird, aber hier wollen grappler den Standkämpfer belehren wie sie trainieren sollen. Das geht gar nicht.
Sehe ich anders, und bin nicht die einzige
Aber hier gewinnt wohl der, der am lautesten schreit, jeder will der schlauste sein, das ist nix neues.
Ich finde man sollte auch berücksichtigen welche Kampfkunst man macht und was gesucht wird, aber hier wollen grappler den Standkämpfer belehren wie sie trainieren sollen. Das geht gar nicht.
Das hat nix mit Grappler vs Standkämpfer zu tun. Es gibt gewisse sportwissenschaftliche Fakten und die weigerst du dich zu akzeptieren, bzw. verstehst sie nicht. Aber euer Gespräch ist eh ein sinnloser Selbstläufer geworden und hat nix mehr mit LS vs BD zu tun. Wenn du mal echt was lernen willst und nicht nur deine Grabenkämpfe ausfechten, lies dich mal in Mars Buch ein: Kampfsporttraining effektiv: Trainingslehre - Ernährung - Regeneration: Amazon.de: Sascha Bernhardt: Bücher (http://www.amazon.de/Kampfsporttraining-effektiv-Trainingslehre-Ern%C3%A4hrung-Regeneration/dp/3613505509)
Da sind die Grundlagen kurz und knapp geschildert...
Habs mal berichtigt ^^
Hab nur die ersten Seiten eurer Diskussion gelesen und frag mich wieso Kraken sich das überhaupt antut ? ( Vielleicht weil er zwanghaft Leute berichtigen will die falsch liegen ?) keine Ahnung.
Ja, habe ein zwanghaftes Lehrer-Syndrom ;)
Ich bin auch in echt einer dieser Leute, die eine Diskussion nicht auf sich sitzen lassen, sondern notfalls am nächsten Tag den Brockhaus mitbringen oder entsprechende Seiten im Netz ausdrucken um zu beweisen, dass ich Recht habe :D
Aus meiner persönlichen Sicht sind seine Beiträge und Antworten auf deine Beiträge zwar etwas unhöflich , aber durchaus brauchbar vom Inhalt.
Ich bin zwar kein Mega Experte , hab aber immerhin 10 Semester Sportwissenschaften studiert ;)
Dankeschön. Ich hab' ja auch nie bestritten, dass man mit anderen Methoden auch Trainingserfolg erzielen kann. Aber es ging nunmal imho um eindeutige Behauptungen über eindeutige Einteilungen.
Du weisst, um fachkompetente Korrektur bin ich immer dankbar. Und fachundige Zustimmung freut mich ebenfalls.
Danke Lenny, klingt vernünftig, also so wie ich das jetzt vorgesehen habe.
Ich will ja schliesslich auch Kraft.
Die Übungen mit leichten Langhantel und schnellen Bewegung haben mir glaub ich damals nicht so viel gebracht.
Ich kann sie niemals so schnell bewegen wie die Arme ohne Gewichte, bzw mit Handschuh, bzw mit kleinen 2 Kilo Hanteln.
Bei Intervalen von Wiederholungen von boxspezifizischen Bewegung mit leichten Hanteln habe ich die besten Erfahrungen in Sachen Kraftausdauer gemacht, es war auch das Anstrengenste.
Du wirst nicht schnell werden, wenn du nicht dafür trainierst.
Du wirst nicht kräftig werden, wenn du nicht dafür trainierst.:halbyeaha
Wenn du mal echt was lernen willst und nicht nur deine Grabenkämpfe ausfechten, lies dich mal in Mars Buch ein: Kampfsporttraining effektiv: Trainingslehre - Ernährung - Regeneration: Amazon.de: Sascha Bernhardt: Bücher (http://www.amazon.de/Kampfsporttraining-effektiv-Trainingslehre-Ern%C3%A4hrung-Regeneration/dp/3613505509)
Mars hat das geschrieben? Cool. Wusste ich gar nicht. Lies in dem Buch immer gern mal Kapitel für Kapitel. Ist wirklich gut.
Edit: Nicht persönlich werden
Edit
Was du meinst ist azyklische Bwegungsschnelligkeit. Diese lässt sich unter anderem mit leichten Gewichten und schnellen wh trainieren.
Ein massgeblicher Aspekt der azyklischen SChnelligkeit ist allerdings auch die Faserrekrutierung.
Um die Faserrektrutierung zu verbessern eignet sich Maximalkraft und Schnellkrafttraining. Mit sehr hohen Gewichten, sehr wenig WDH und dem Versuch diese so schnell wie möglich hochzudrücken. Auch wenn das absoltu gesehen natürlich langsam ist, verbessert es dennoch die Geschwindigkeit, mit der deine Muskeln ansprechen, die antrittsgeschwindigkeit. Und die Anzahl Fasern die rekrutiert werden, was i die Geschwindigkeit, und letztlich auch die Schlagkraft erhöht.
Edit
Edit
http://www.kampfkunst-board.info/forum/profile.php?do=addlist&userlist=ignore&u=34164
Wenn du allerdings hier Dinge postulierst, die nicht der Wahrheit, oder dem aktuellen Stand der Sportwissenschaft und Medizin, entsprechen, mache ich mir ebenso die Mühe, das zu korrigieren. Edit
max.warp67
12-05-2011, 14:59
Während ihr Zwei euch so herzhaft weiter streitet, poste ich mal zur Unterhaltung der Anderen meine derzeitigen Lieblingsübungen in Sachen Liegestütz. :D
Während ihr Zwei euch so herzhaft weiter streitet, poste ich mal zur Unterhaltung der Anderen meine derzeitigen Lieblingsübungen in Sachen Liegestütz. :D
Ist das ein TRX?
An den Ringen mache ich ähnliche Übungen... finde Dips und LS an den Ringen um Längen intensiver. Auch sehr gerne "Rollouts" an den Ringen kombiniert mit "Schwalbe" (Allerdings Füsse am Boden :D) und das mit Liegestützen. Geht übelst auf Bauch Schultern, Rotatorenmanschette und Brust :)
DerLenny
12-05-2011, 15:13
Edit
Wer Ringe oder ähnliches Training mal probieren möchte:
Bei Ikea gibt es in der Kinderabteilung ein Ring-Set für 10€, das sich auch gut verstellen lässt. Hab das daheim an meinem Türreck befestigt und han ne zweite Variant in der Sporttasche fürs Dojo und Gym.
Wer wirklich so was wie das TRX möchte, hier sind ein paar Selbstbauanleitungen:
RossTraining.com Blog (http://rosstraining.com/blog/index.php?s=suspension&sbutt=Go)
max.warp67
12-05-2011, 15:20
Ist das ein TRX?
An den Ringen mache ich ähnliche Übungen... finde Dips und LS an den Ringen um Längen intensiver. Auch sehr gerne "Rollouts" an den Ringen kombiniert mit "Schwalbe" (Allerdings Füsse am Boden :D) und das mit Liegestützen. Geht übelst auf Bauch Schultern, Rotatorenmanschette und Brust :)
Bei mir heisst das CML, dafür kostet es aber auch nur die Hälfte ;)
Ja, die Übungen kenn ich auch, großes Aua :D
Bei mir heisst das CML, dafür kostet es aber auch nur die Hälfte ;)
Ja, die Übungen kenn ich auch, großes Aua :D
Geile Sache!
Vor allem die letzte Übung kann man GROB unterschätzen!
Ein paar Sätze a 20 Wiederholungen davon... und ich hätte beinahe ein Kilogramm Haferflocken gefressen, nur damit ich 3 Tage lang nicht mehr aufs Klo sitzen muss ;) :D
DerLenny
12-05-2011, 15:32
Die letzte Übung ist eine klasse Vorübung bis man mit GHR-Negatives anfangen kann.
Die letzte Übung ist eine klasse Vorübung bis man mit GHR-Negatives anfangen kann.
ghr = gluta ham raises? :gruebel:
Falls ja: Das stimmt wohl.
Aber bei der letzten ziehe ich die Füsse bewusst weit nach hinten , und erzielte damit grosse Wirkung im unteren Rücken, geht mir stark auf den m. Erector-Spinae, und das find' ich geil :D
DerLenny
12-05-2011, 15:51
Yep, ich meinte Glute Ham Raises.
Deine Variante werde ich heute abend mal testen :)
Kraftausdauer kann auch mehr als 40 Wiederholungen bedeuten.
Beispiel Kraftausdauerläufe: Z.B. 45 min Laufen auf Wiese oder am Sandstrand bei mittlerer Geschwindigkeit. Nicht schnell aber auch nicht langsam und lange, dafür mit etwas schwierigerem Untergrund. Da mache ich ja auch mehr als 40 Schritte und trotzdem ist es Kraftausdauertraining.
Nein ist es nicht.
Dietrich von Bern
13-05-2011, 11:58
Liegestütze oder Bankdrücken?
Wasmeint ihr ist ür einen Kampfsportler das bessere Ergänzungstraining?
Das ist hier die Frage.
Antwort: Liegestütze sind definitiv das bessere Ergänzungstraining.
Warum? Weil Liegestütze funktioneller sind.
Es gibt zwar auch funktionelle Varianten des Bankdrückens, jedoch sind diese weniger funtionell als Liegestütze und beinhalten i. d. Regel höheres Verletzungs- oder Unfall-Potential.
Bankdrücken ist ein eher unnatürlicher Bewegungsablauf wohingegen der Liegestütz insbesondere den Bodenkämpfer gut auf die sportliche Anforderung vorbereitet und auch das Zusammenspiel der gesamten Muskulatur des Körpers fördert.
Meine persönliche Empfehlung: besser Liegestütze machen und dabei die Variante die dem gesetzem Ziel entspricht auswählen.
Punkt.
Keine 1000 Seiten.
Auch ich bin hier jetzt raus.
Antwort: Liegestütze sind definitiv das bessere Ergänzungstraining.
Warum? Weil Liegestütze funktioneller sind.
Und wenn ich meine Maximalkraft verbessern will? :gruebel:
Und wenn ich meine Maximalkraft verbessern will? :gruebel:
Naja, schwer beladener Rucksack, Beine hoch, DiamantLS, Einarmig... hat aber natürlich auch seine Grenzen. Aber was mache ich, wenn ich im Hypertrophiebereich oder sogar Kraftausdauerbereich trainieren will, aber nur 5 saubere LS schaffe?
LS und Bankdrücken sind unterschiedliche Belastungen. Ich persönlich habe 10 Jahre lang klassische KK'ler Ideologie vertreten und neben KK nur BWE's gemacht und bin laufen gegangen. Wirklich explosiver und schneller wurde ich erst, als ich angefangen habe vernünftiges Krafttraining mit Gewichten zu machen. Der Leistungssprung ist enorm und gestandene Danträger haben in Kumiteübungen mit den Ohren geschlackert, als sie bei mir kleinem Farbgurt nicht mehr mitkamen. Benchpresses sind nicht umsonst eine der großen 5 Übungen und sehr wohl komplex und hochfunktionell. Warum der Bewegungsablauf unnatürlich sein soll, erschließt sich mir nicht (solange man nicht an der Multipresse arbeitet). Im Gegenteil, Leute die viel Schubsen, wie etwa Football-Spieler, drücken ziemlich heftige Massen auf der Bank. Mike Tyson wird auch nachgesagt, er habe in jungen Jahren erkleckliche Mengen gestemmt und es gibt zB von Tank Abbot Rekordvideos auf Youtube.
BWE's sind super, aber wie gesagt - alle Weltklasseathleten arbeiten auch mit Gewichten. Zwischen Gewichtsübungen und BWE's einen Graben zu ziehen und darüber hingweg Glaubenskriege zu führen ist totaler Schwachsinn. Das eine schließt das andere nicht aus und beides ist nötig um ausreichend variante Reize zu setzen. Wer immer nur seine LS pumpt, kommt schnell an einen Punkt, wo es nicht weitergeht. Mit nur 4 Wochen Benchpresses würde er sein Plateau überwinden, wenn aber unsinnige Glaubenssätze entgegen stehen... naja, Pech gehabt.
Ich habe den Grabenkrieg entsorgt. Bitte bleibt konstruktiv! Die Threads dienen der Information der User und nicht persönlichen Ego-Trips oder Revierkämpfen!
Wenn du schnellkraft mit Gewichten trainierst, dann sind explosive Übungen besser. Kampfsport spezifisch wäre das sowas wie Plyo-Push-ups, Medbälle werfen, Kurzhanteln werfen (auf ner Wiese, natürlich), arbeiten mit Bändern, etc.
Das schnelle Kurzhantel Bankdrücken (gerne auch alternierend gemacht) ist nicht so ideal, da du eben nicht explosiv durchdrücken kannst, weil es dir sonst die Gelenke schädigt. Daher musst du am Ende das Gewicht wieder bremsen.
Und wenn du Schnellkraft trainierst, dann ist das eben nicht ganz so ideal.
Das Gewicht am Ende bremsen zu müssen ist kein Nachteil im Schnellkrafttraining. Wie bereits mehrfach erwähnt ist das nämlich mehr ein neuronales, als ein muskuläres und es steht weniger die Belastung des Muskels über seine ganze Länge, als vielmehr die explosive Initialbewegung im Vordergrund. Schnellkrafttraining mit Hanteln, Plyos und balistische Übungen mit Medizinbällen, Sandsäcken, Kettlebells etc. sind verschiedene Übungen, die einander ergänzen und aufeinander aufbauen, nicht sich ausschließen.
DerLenny
13-05-2011, 12:53
Das ist hier die Frage.
Antwort: Liegestütze sind definitiv das bessere Ergänzungstraining.
Warum? Weil Liegestütze funktioneller sind.
Ist ein Hammer funktionaler als ein Schraubenzieher? Oder kommt es auf die Aufgabe an?
Liegestütze und Bankdrücken wäre das Optimum.
Beide haben vor und Nachteile.
Aber keine Übung ist "besser."
Der Unterschied ist (grob gesagt)
- Liegestütze sind limitiert durch Körpergewicht (kann durch eine Gewichtsweste u.Ä. ggf. ausgeglichen werden)
- Liegestütze bieten sich für explosive Übungen eher an
- Liegestütze benötigen in der einfachsten Variante kein Equipment
- Liegestütze beanspruchen ebenfalls der Haltemuskulatur
- Bankdrücken ermöglicht ein variables Gewicht
- Bankdrücken erfordert keinen extremen Einstaz der Haltemuskulatur
Das varriable Gewicht bei gleicher Bewegung ist der große Vorteil beim Bankdrücken. Das Fehlen von Equipment der große Vorteil bei Liegestützen.
Wenn man die Möglichkeit hat Bankdrücken zu machen, dann sollte man diese nutzen. Liegestütze kann man dann auch noch zusätzlich machen.
DerLenny
13-05-2011, 13:19
Das Gewicht am Ende bremsen zu müssen ist kein Nachteil im Schnellkrafttraining. Wie bereits mehrfach erwähnt ist das nämlich mehr ein neuronales, als ein muskuläres und es steht weniger die Belastung des Muskels über seine ganze Länge, als vielmehr die explosive Initialbewegung im Vordergrund. Schnellkrafttraining mit Hanteln, Plyos und balistische Übungen mit Medizinbällen, Sandsäcken, Kettlebells etc. sind verschiedene Übungen, die einander ergänzen und aufeinander aufbauen, nicht sich ausschließen.
Schnellkrafttraining ist in der eine Aufgabe des CNS. Und eine Masse über eine kurze Strecke hinweg zu beschleunigen und sie dann wieder zu bremsen ist nicht unproblematisch. Sicher kann man es machen - aber es ist IMO eben nicht so ideal. Insbesondere, da es Varianten gibt, die es mir eben erlauben die Bewegung auf dem gesamten Weg zu beschleunigen und eben auch Teilbereiche der Bewegung explosiv durchzuführen (und zwar auch im Bereich kurz vor der Streckung).
Sicher kann man ne 40kg Hantel beim Kurzhantelbankdrücken explosiv beschleunigen und dann wieder abbremsen. Allerdings neigen Sportler gerne dazu sich zu überschätzen / zu übernehmen. Und dann geht das gerne mal ins Gelenk oder die negative Bewegung wird nicht mehr sauber gemacht, etc.
Wird die Hantel gestoßen, dann habe ich die komplette Muskelkette involviert, die Chance ins Gelenk zu schlagen ist deutlich geringer, die negativ Phase entfällt, die "schwebende Gefahr" entfällt, der Sportler kann also deutlich befreiter an die Übung ran gehen.. und.. Hanteln werfen macht einfach Laune ;)
Klar, wenn man nen Powerrack hat und das Bankdrücken da machen kann, dann sind die Nachteile auch alle flöten, da ich die Bewegung nach oben und unten begrenzen kann.
Aber wer hat schon diesen Luxus sein Bankdrücken in nem Powerrack machen zu können?
Schnellkrafttraining ist in der eine Aufgabe des CNS. Und eine Masse über eine kurze Strecke hinweg zu beschleunigen und sie dann wieder zu bremsen ist nicht unproblematisch.
Nicht nur des ZNS, sondern auch der Motoneuronen - aber ja, was anderes habe ich nicht geschrieben und genau das macht Abbremsen auch unerheblich für Schnellkrafttraining.
Sicher kann man ne 40kg Hantel beim Kurzhantelbankdrücken explosiv beschleunigen und dann wieder abbremsen.
40kg dürften idR. zu viel sein. Wie gesagt geht es beim Schnellkrafttraining nicht ums Ermüden des Muskels, man macht es mit vielen Sätzen (5-10) und kurzen Pausen (~15sek.). Bewegt man da zuviel Gewicht, ermüden die Muskeln spätestens beim 2. Satz, dabei sollen sie beim letzten noch frisch sein und maximale Initialgeschwindigkeit ermöglichen. Deswegen nimmt man maximal 50% des 1RM, eher etwas weniger.
Allerdings neigen Sportler gerne dazu sich zu überschätzen / zu übernehmen. Und dann geht das gerne mal ins Gelenk oder die negative Bewegung wird nicht mehr sauber gemacht, etc.
Man kann jede Übung falsch und übertrieben machen, ganz besonders die Plyos, die du prioritär empfiehlst. Bei denen können die passiven Strukturen deutlich schneller Schaden nehmen, als etwa beim KH-Drücken im Schnellkraftmodus mit rel. wenig Gewicht.
Wird die Hantel gestoßen, dann habe ich die komplette Muskelkette involviert, die Chance ins Gelenk zu schlagen ist deutlich geringer, die negativ Phase entfällt, die "schwebende Gefahr" entfällt, der Sportler kann also deutlich befreiter an die Übung ran gehen.. und.. Hanteln werfen macht einfach Laune ;)
Hantelwerfen ist aber die Beschleunigung einer Masse, die nach unten zieht, man überwindet nur die Masseträgheit in Richtung des Wurfes, bzw. je nach Winkel einen Anteil der Gewichtskraft. Um Schläge zu trainieren, muss man die Masse in Schlagrichtung überwinden, sprich unter dem Gewicht liegen oder mittels Seilzug oder Bändern eine entgegengerichtete Kraft im Stehen erzeugen. Dass die negative Phase entfällt ist ein Nachteil, denn man verschenkt den halben Benefit.
DerLenny
13-05-2011, 14:07
So habe ich das noch nie betrachtet. Aber macht absolut Sinn. Danke!
Dietrich von Bern
15-05-2011, 13:03
Und wenn ich meine Maximalkraft verbessern will? :gruebel:
Dann machst Du die einarmige Variante.
Wenn einarmige Liegestütze mit 45kg-Weste mit erhöhten Beinen auf instabilem Untergrund (also beispielsweise Beine auf Stabi-Ball und Hand in Ring gestützt) zu leicht sind, dann bitte Video davon posten.
Ich halte es für problematisch isoliert Kräfte aufzubauen, die vom Rest des Körpers u. U. in Extremsituationen nicht kompensiert werden können. Das birgt Verletzungspotential. Ich spreche aus fast 30 Jahren Erfahrung incl. schlimmer Verletzungen.
Ich dachte lange Zeit auch, daß eine Progression nur über das Gewicht möglich sei, also einfach ein passendes Gewicht zur WH-Zahl nehmen und fertig.
Beim Bankdrücken macht man das so - ist klar.
Die Progression bei Liegestützen (und vielen anderen BWEs) funktioniert so:
Die Stützweite wird vergrößert, das heißt den Abstand der
Hände zum zweiten Punkt auf dem das Körpergewicht ruht erhöhen.
Bei der leichtesten Variante ist dieser Abstand "von Knie zu Schulter".
Die nächstschwierigere Variante ist "von Fuß zu Schulter" mit gebeugten Beinen.
Dann folgt "von Fuß zu Schulter" mit "gestreckten Beinen.
Schließlich werden die Füße in der gleichen Höhe wie die Schultern, z. B. auf einem
Stuhl abgelegt.
Mit entsprechendem Equipment kann weiter sinnvoll gesteigert werden:
Die Hände werden auf einen instabilen Untergrund wie z. B. einen Gymnastik-Ball
oder idealerweise Turnringe gestützt so daß der der Bewegungsapparat zusätzlich
stabilisiert werden muß.
Durch Zusatzgewichte / Widerstände wie z. B.
Gewichtsweste / Rucksack / Gummibänder / …
lassen sich alle Übungen weiter steigern.
Wenn "beidarmig" zu leicht wird, dann macht man die Übung "einarmig".
Dabei fängt man mit geringer Stützweite an und steigert wieder wie gehabt.
Besonders sinnvoll ist das steigern mit Zusatzgewichte / Widerständen, wenn der
höchste Schwierigkeitsgrad einer Übung zu leicht wird oder wenn der Schritt von
einem Schwierigkeitsgrad zum nächsten individuell als zu groß empfunden wird.
andyconda
16-05-2011, 11:32
Dann machst Du die einarmige Variante.
Wenn einarmige Liegestütze mit 45kg-Weste mit erhöhten Beinen auf instabilem Untergrund (also beispielsweise Beine auf Stabi-Ball und Hand in Ring gestützt) zu leicht sind, dann bitte Video davon posten.
Ich halte es für problematisch isoliert Kräfte aufzubauen, die vom Rest des Körpers u. U. in Extremsituationen nicht kompensiert werden können. Das birgt Verletzungspotential. Ich spreche aus fast 30 Jahren Erfahrung incl. schlimmer Verletzungen.
Ich dachte lange Zeit auch, daß eine Progression nur über das Gewicht möglich sei, also einfach ein passendes Gewicht zur WH-Zahl nehmen und fertig.
Beim Bankdrücken macht man das so - ist klar.
Die Progression bei Liegestützen (und vielen anderen BWEs) funktioniert so:
Die Stützweite wird vergrößert, das heißt den Abstand der
Hände zum zweiten Punkt auf dem das Körpergewicht ruht erhöhen.
Bei der leichtesten Variante ist dieser Abstand "von Knie zu Schulter".
Die nächstschwierigere Variante ist "von Fuß zu Schulter" mit gebeugten Beinen.
Dann folgt "von Fuß zu Schulter" mit "gestreckten Beinen.
Schließlich werden die Füße in der gleichen Höhe wie die Schultern, z. B. auf einem
Stuhl abgelegt.
Mit entsprechendem Equipment kann weiter sinnvoll gesteigert werden:
Die Hände werden auf einen instabilen Untergrund wie z. B. einen Gymnastik-Ball
oder idealerweise Turnringe gestützt so daß der der Bewegungsapparat zusätzlich
stabilisiert werden muß.
Durch Zusatzgewichte / Widerstände wie z. B.
Gewichtsweste / Rucksack / Gummibänder / …
lassen sich alle Übungen weiter steigern.
Wenn "beidarmig" zu leicht wird, dann macht man die Übung "einarmig".
Dabei fängt man mit geringer Stützweite an und steigert wieder wie gehabt.
Besonders sinnvoll ist das steigern mit Zusatzgewichte / Widerständen, wenn der
höchste Schwierigkeitsgrad einer Übung zu leicht wird oder wenn der Schritt von
einem Schwierigkeitsgrad zum nächsten individuell als zu groß empfunden wird.
:yeaha:
Gruß Andy
:yeaha:
Gruß Andy
Ganz meiner Meinung. Ich habe den Progressionsteil ins KrafttrainingsFAQ gestellt.
DerLenny
16-05-2011, 16:22
Das Vergrößern des Abstandes ist so allerdings irreführend. Dies passt nur solange, wie die Hände sich unterhalb der Schultern befinden.
Verkleinere ich den Abstand in dem ich die Hände Richtung der ersten Stützfläche bewege (also mit den Händen Richtung Füsse wandere) wird die Übung aufgrund des ungünstigen Winkels wieder schwerer.
Bei der Progression schlage ich meist folgendes vor:
- von der Wand wegdrücken (hier auch Höhe und Handabstand ändern)
- Von einem Tisch abdrücken (also erhöhte Hände)
- Liegestütz auf den Knien
- Liegestütz
- Liegestütz mit erhöhten Beinen
- einarmige Liegestütz mit erhöhten Armen
- einarmige Liegestütz
- einarmige Ligestütz mit erhöhten Beinen
Sobald 10 Liegestütz in guter Form gemacht werden, rate ich geringe Wh. Zahlen einarmig an der Wand zu machen.
Die Handposition ändert die involvierten Muskeln und wie effektiv sie an der Streckung der Arme teilnehmen können.
Ändern des Untergrundes (Ringe, Gymnastik oder Medball) erhöht den Stabilisierungsbedarf.
Geht es in erster Linie um die Armstrecker so wäre ein Handstand Push-up sicherlich ein nettes Ziel, geht es eher um die Brustmuskulatur wären extrem breite Liegestütz interressant (oder fliegende in den Ringen).
Geht es einfach nur um den Spaß am Workoput oder die generelle Kräftigung, so empfehle ich so viele Varianten wie möglich ins Programm aufzunehmen ;)
Ich halte es für problematisch isoliert Kräfte aufzubauen, die vom Rest des Körpers u. U. in Extremsituationen nicht kompensiert werden können. Das birgt Verletzungspotential. Ich spreche aus fast 30 Jahren Erfahrung incl. schlimmer Verletzungen.
Das stimmt natürlich, die Kette reißt immer am schwächsten Glied... Allerdings trifft diese Kritik nicht ins Schwarze, weil Bankdrücken eine komplexe Grundübung ist und keine Iso. Es werden Muskelketten trainiert und durchaus auch einiges an Stützmuskulatur (als ich anfing, konnte ich die Stange mit insg. 30kg nicht gerade halten!) und keineswegs nur die Brust aufgepumpt, wie Björn unterstellte. Geht ja hier nicht um Butterflys an der Maschine...
Bei all den Progressionsvorschlägen bleibt zu bedenken, dass es genügend Leute gibt, die nichtmal 5 LS auf den Knien schaffen. Wenn die jetzt noch in einem anderen Kraftbereich arbeiten wollen, brauchts einfach Gewichte und heranführende Übungen um effizient zu arbeiten. Viele der Progressionsschritte bilden auch keine Erhöhung der Last für die Zielmuskelgruppen, sondern stellen erhöhte Anforderungen an Coremuskeln und Propriozeption, die Kraft in Armen, Lat und Brust als Funktionseinheit wird aber nicht weiter entwickelt. Ach hier ist zB Maxkraft auf der Bank nicht zu ersetzen, es handelt sich um verschiedene Übungen.
Und erneut: Es heißt nicht entweder LS oder BP, sondern sowohl als auch...
Bei uns in der Boxschule ist ca alle 6 wochen ein Profiboxer da, dessen vater gehört die Schule.
Hab den was Kraftsport angeht noch nie Bankdrücken machen gesehen. eher Liegestütze und Dips mit gewichten. Bei Dips macht er locker 70kg + ....
aber ich seh ihm ja selten und wer weiss wie er bei Box Universum trainiert.
Schnueffler
18-05-2011, 07:32
aber ich seh ihm ja selten und wer weiss wie er bei Box Universum trainiert.
Das wird wohl der Grund sein! ;)
kerberos7
18-05-2011, 10:08
Ich bin für beides!
Ein guter Mix zwischen BWEs und Hantel Training(Kurzhantel,Langhantel) :D
Schnueffler
18-05-2011, 10:21
Ich bin für beides!
Ein guter Mix zwischen BWEs und Hantel Training(Kurzhantel,Langhantel) :D
Richtig, alles zu seiner Zeit!
Kickboxritter
18-05-2011, 16:44
Also wenn ich mir manche alte römische oder griechische Skulpturen ansehe, die haben auch nicht wenig muskeln, und ich glaub kaum, das die Kollegen damals die Bank gedrückt haben:rolleyes:
Also wenn ich mir manche alte römische oder griechische Skulpturen ansehe, die haben auch nicht wenig muskeln, und ich glaub kaum, das die Kollegen damals die Bank gedrückt haben:rolleyes:
Erstens bilden die Statuen ein Ideal ab und nicht unbedingt die Realität und zweitens - was willst du uns sagen? Dicke Muckies auch ohne Bankdrücken möglich? Bestreitet keiner...
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.