PDA

Vollständige Version anzeigen : I Ging



Todaivonsifu
21-08-2003, 17:53
Ich war heute in kassel und hab mir mal das buch Ging gekauft. gut das ich da auch was peile....
wie funktioniert das eigentlich???

Daimyo
21-08-2003, 23:49
i ging?

oder meintest du Qi Gong? oder I Jing/ I Qing?
bin mir nicht sicher, wie's richtig geschrieben wird, hatte
mal die chinesische ausgabe davon in unserer bibliothek
in der hand..

aber wie funktioniert was?? lesen?? :rolleyes:

wenn du das buch meinst, was ich meine, so dürfte das
doch viel philosophie und geisteswissenschaftliches sein..

aber nix zum üben.. oder?

Todaivonsifu
22-08-2003, 18:17
i ging - das buch der wandlungen.
ja, es ist erklärt, aber unverständig.
man kann da sachen befragen, aber wie.

Daimyo
23-08-2003, 00:40
gib mal ein beispiel.. also zitier mal was.. dann können wir ja alle drüber nach sinnen ;)

JuMiBa
23-08-2003, 07:44
Hy,

hier mal der Klappentext, damit man weiß, um was es geht:

Das I Ging ist das älteste Buch Chinas. Als Orakel befragt, gibt es vor, wie man in einer konkreten Situation handeln soll. Es sagt nicht eine fest determinierte Zukunft voraus, sondern zeigt dem Fragenden, bildhaft verschlüsselt, die Gegenwart und auch die Richtung, in die sie tendiert: eben den Wandel. In den 64 Hexagrammen baut sich eine geniale Weltformel auf: einerseits ein geschlossenes philosophisches System, andererseits ein Ansatz, die Welt intuitiv und poetisch zu erfassen. Die legendäre, sprachlich tiefe Übersetzung Richard Wilhelms, die sich seit Jahrzehnten bei den I-Ging-Benutzern als Standardtext durchgesetzt hat.

Und hier mal für Dich, Todaivonsifu vier Rezensionen, vielleicht helfen sie Dir weiter:

1.
zum ernsthaft i-ging machen braucht es zwei bücher: "yijing" von frank fiedeler und eben "den wilhelm" hier. erstaunlich: richard wilhelms übersetzung kam 1924 auf den markt und gilt noch immer als standard - und das nicht zu unrecht.
die verschiedenen übertragungen des i-gings weichen stark voneinander ab (vieles sind auch nur indirekte translationen aus dem englischen). bei wilhelm schimmert der deutsche verstand und das deutsche verständnis immer wieder durch. ich denke, das kommt den deutschlesern positiv entgegen.

2.
Nach etwa fünfzehn Jahren ernsthafter Auseinandersetzung mit dem Buch der Wandlungen und dem Kauf von etwa zehn verschiedenen, auch fremdsprachigen Ausgaben dieses Klassikers, komme ich doch immer wieder auf die meisterliche Übersetzung Wilhelms zurück.
Ihr merkt man an, daß sie unter Aufsicht und Anleitung eines chinesischen Meisters dieser Orakelkunst entstand. Ebenfalls merkt man ihr an, daß Richard Wilhelm wohl sein Herzblut für diese Übersetzung, die ihn mehr als neun Jahre intensiv beschäftigte, gegeben hat.
Das, was dem Buch in dieser Übersetzung noch einen zusätzlichen Reiz gibt, ist das von J. W. v. Goethe inspirierte, etwas altertümliche Deutsch.
Die Übersetzung Wilhelms ist DIE Referenzübersetzung, obwohl sie mittlerweile bald achtzig Jahre alt ist, und sie ist in viele Sprachen weiterübersetzt worden. Das sagt wohl alles.

3.
Wenn sie sich für das Thema interessieren, sollten sie dieses Buch auf jeden Fall besitzen. Es mag einfachere Auslegungen geben, tiefergehende wahrscheinlich nicht. Ob etwas gut oder schlecht ist, kommt eben auf die Situation des Einzelnen an. "Schwarze Wolken doch kein Regen" - wie klingt das? Nach dem Unwetter, das nicht eintrifft oder ist es eher so, dass die Dürre leider fortdauern wird? Die Antworten, die der I-Ging in der Übersetzung von Richard Wilhelm gibt werden immer ihre eigenen sein. Das macht diese Übersetzung für mich so wertvoll.

4.
Das I Ging mag aus heutiger Sicht eher als Weisheitsbuch gesehen werden, obwohl es ursprünglich der Kommentar eines Orakels war. 64 Hexagramme stellen je ein Bild dar (vier dieser Hexagramme finden sich übrigens auf der südkoreanischen Flagge), zu dem es eine Bewertung oder einen Spruch gibt. Jede der sechs Linien des Bildes kann einen "Übergangszustand" darstellen und wird daher nochmals mit einem einzelnen Satz kommentiert. Richard Wilhelm erklärt nun sowohl den einzelnen Satz als auch das Gesamtbild, um dem westlichen Leser überhaupt erst eine Chance zu geben, den Text zu verstehen. In eigenen Kapiteln stellt er Hintergründe oder das Legen des Orakels.

So wie ich das sehe, hast Du Dir da ganz schön was vorgenommen... ;)

Viel Spaß und Erfolg noch...

Gruß Micha

Tengu
25-08-2003, 11:34
Pass nur auf, daß Du nicht immer nur die Antwort: "Ein Hauch von Gelb" erhällst!! ;)

Gruß

Tengu

Oxford
26-08-2003, 09:27
Mehr (http://www.i-ging.org) zu I Ging in deutsch.
Hier (http://www.iging.com/) etwas in englisch.
Und da (http://www.zhouyi.com/) noch ein paar Bookmarks in englisch.

Gruss Oxford